Marktanalyse

  • Hallo
    Ich muss im Fach Informationsverarbeitung meine Facharbeit zum Thema "Der Weg in den E-Commerce anhand der Firma Pollin Electronics: Marktanalyse"
    schreiben.

    Hier handelt es sich um Fragen nahe vor dem Onlineshop dieses Unternehmens und danach.

    Leider bin ich ziemlich ratlos wie solche marktanalytischen Fragen aussehen.
    Deswegen meine Frage ob mir wer mal so typische Beispielfragen zeigen kann.

    Ps: Zur Zielgruppenanalyse hab ich schon ein wenig.

  • Komplett schimpft sich es auch oft DESTEP (Demographic, Economic, Soziological, Technological, Environmental und Political-legal).
    Allerdings solltest du beim Umfeldscreening auch noch die 5 Bereiche der Kunkurrenzanalyse (5 - Forces, Porter) mitbeschreiben.

    Aus den Findings machst du Strengths-Weaknesses und Opportunities-Threats Analysen. Daraus folgt die SWOT aus denen du deine Handlungsempfehlungen für die Firma ableiten kannst.

    MfG,

    Andreas

    [edit]

    Als Grundgerüst kannst du dir auch mal http://www.quickmba.com/marketing/plan/ angucken. Ist nicht der Weisheit letzter Schluss, bietet aber die Grundstruktur für solche Aufgaben.

    If Adam and Eve were Chinese, we would still be in paradise because they would have ignored the apple and eaten the snake!

  • Zitat

    Original von Drox
    Hallo
    Ich muss im Fach Informationsverarbeitung meine Facharbeit zum Thema "Der Weg in den E-Commerce anhand der Firma Pollin Electronics: Marktanalyse"
    schreiben.

    Hier handelt es sich um Fragen nahe vor dem Onlineshop dieses Unternehmens und danach.

    Leider bin ich ziemlich ratlos wie solche marktanalytischen Fragen aussehen.
    Deswegen meine Frage ob mir wer mal so typische Beispielfragen zeigen kann.

    Ps: Zur Zielgruppenanalyse hab ich schon ein wenig.

    Brainstorming zum Onlineshop, sowie Marktanalyse (ungeordnet, unpriorisiert, schließlich willst Du ja auch noch etwas schaffen, gell ;) ?

    Analysephase
    - Nutzerprofile / Zahlungsformen / Zahlungsströme /
    - Supply Chain / Anbindung von Lieferanten / Produktströme
    - Geschäftsmodelle des Mitbewerbs / Partnermanagement / Kooperationen / Strategische Allianzen
    - Customer Relationship Management / Kundenbindungsprogramme / Kundenspezifität
    - Mitbewerb / Konkurrenz (First mover, follower - me too...)
    - Best Practices / nicht patentierbare sinnvolle Leistungen / Services (Beispiel : One-Klick bei Amazon)
    - Barrierefreies Web (Disabled Persons)
    - Zielgruppe
    - Firmeninterne Prozess- und Verfahrenslandschaft (Einbindung ERP - sowie SCM Prozesse)
    - Anforderungen der Branche / Kunden / Nation / in Hinsicht Vertraulichkeit (Beispiel Versicherungen) oder Schnelligkeit (Beispiel Logistik) oder Qualität (Beispiel Automobilindustrie / Medizintechnik) oder...
    - Prozesse im Onlineshop (Mitbewerb)
    - Customer Interaction Center oder Sales Desk

    Konzeptphase
    Business Case / Business Plan
    Projektstrukturierung
    Abschätzung Aufwand
    ...
    Meilenstein: Abnahme Konzept


    Pilotierungsphase
    Bereitstellen der technischen Infrastruktur
    ...
    Quality Gate und Meilenstein Abnahme des Piloten


    Marketingphase (beginnend)...

    Go-Live-Phase (parallel mit Marketingphase oder früher aufsetzend)...


    Das ganze nach Phasen ein wenig strukturiert. Habe Deine Frage eher operativ verstanden. Porter und ähnliches sind zur Klärung der Marktfrage sicherlich interessant, aber auf der grünen Wiese nur als erster Schritt zu gebrauchen. Strategische Analysen sind im Vorfeld zu starten, bei der Frage: Soll ich die Investition für ein Konzept bzw. für den Markt fahren? Danach ist Porter eher für die Unternehmenssteuerung / Governance von Bedeutung. Oder siehst Du das anders Andreas?

    Grüße,
    Con

  • Immer diese Leute mit Praxiserfahrung, machen einem alles kaputt :-).
    Porter in der Unternehmenssteuerung - unbedingt, stimme bereitwillig zu, allerdings auch ein tolles Tool in der Analysephase... quasi ein Begleiter auf Ewigkeit für alle Firmen die ihr Umfeld regelmäßig screenen wollen.

    Die Phasenaufteilung ist sicher galant, gerade wenn man den "Weg in den..." beschreibt. Auch die angeführte Analysephase kann man allerdings theoretischen Konstrukten unterordnen. Sieht gerade in einer schriftlichen Arbeit einfach besser aus. Man muss ja nicht die Standardschlagwoerter benutzen, aber sich dem Konzept bedienen macht schon Sinn. Die von Consultant angeführten Ansätze aus der Analysephase liefern schon ein breites Spektrum, das du auf jeden Fall abklappern solltest. Kann, soweit ich das jetzt kurz ueberblickt habe, aber auch alles in 5Forces und SWOT eingeordnet werden, dann hast du tolle Ansatzpunkte fuer deinen Research und einen theoretischen Rahmen drumherum der alles rechtfertigt. Kann sich nur positiv auf deine Note auswirken!

    Summary:
    Die Phasen als Hauptraster nehmen und in der Analysephase die genannten Theoriemodelle einbauen, in die du wiederum Cons Vorschläge einarbeiten kannst.

    MfG,

    Andreas

    P.S.: Kann momentan nur zeitversetzt an den Diskussionen teilnehmen - bin euch 7 Stunden voraus. Daher bin ich auch nicht mehr im Chat anwesend, my apologies...

    If Adam and Eve were Chinese, we would still be in paradise because they would have ignored the apple and eaten the snake!

  • Okay ihr seid echt super! Ich bin leider nur zu spät auf dieses Forum hier aufmerksam geworden... Aber ich versuche jetzt aus dem was ich bereits habe so in der Form, wie ihr das geschrieben habt, was zu erstellen. Denke daraus lässt sich dann schon gut was machen... :)

  • Hallo ich wollte nochmal Fragen was ihr von meiner Gliederung in der Richtung haltet Hatte mir halt gedacht, dass man das so aufbauen könnte, wie das von der Reihenfolge her abläuft. (Marktanalyse davor, Projektentwicklung, Marktanalyse und Betrachtung der veränderungen nach dem Online-Shop) Sind bis jetzt leider teilweise nur Stichpunkte. Muss ich noch ausbessern. Mfg Olli

    1. Inhaltsverzeichnis
    2. Vorwort

    3. Einleitung
    3.1. Der traditionelle Handel Definition
    3.2. E-Commerce Definition
    3.3. Veränderungen
    3.4. Der Kampf um den Kunden

    4. Der Weg in den E-Commerce anhand Pollin
    4.1. Das Unternehmen Pollin
    4.1.1. Was führte zum E-Commerce (Triebkräfte)
    4.1.2. Welche Waren eignen sich für den Elektronischen Verkauf

    5. Marktanalyse
    5.1. Umsatz
    5.2. Geschäftsbeziehungen
    5.2.1. Die Zielgruppenanalyse
    5.3. Die Konkurrenz

    5.3.1. Entwicklung einer E-Strategie
    5.3.1.1. Projektvorbereitung
    5.3.1.2. Analyse
    5.3.1.3. Strategieentwicklung
    5.3.1.4. Strategieumsetzung

    6. Auswirkungen auf den Handel*
    6.1. Umsatz
    6.2. Geschäftsbeziehungen*
    6.2.1. B2B
    6.2.2. B2C

    7. Fazit

  • Gegenvorschlag:
    I. Inhaltsverzeichnis
    II. Vorwort
    III. Abkürzungsverzeichnis/Glossar


    1. Einleitung und begriffliche Abgrenzung
    1.1. Ziele dieser Facharbeit
    1.2. Begriffliche Abgrenzung (E-Commerce, E-Sales, E-Procurement, E-Supply-Chain-Management, ERP und B2B, B2A, B2C, C2C)
    1.3. Konsolidierung/Standardisierung (Anmerkung: EDI, B2B, standardisierte Schnittstellen)
    1.4. Marktinduzierte Effekte (Anmerkung: Kostendruck und Umsatzanteile)

    Kapitel 1: Einleitung, Zielsetzung, Begriffliche Abgrenzung, aktuelle Entwicklungen die die Arbeit betrachtet

    2 Historische Betrachtung e-commerce
    2.1. Der Hype von e-Commerce (1999/2000)
    2.2. Heutige Betrachtung und erwartete Marktänderungen

    Kapitel 2: e-commerce, warum, weshalb, wohin

    3. Der Weg in den E-Commerce anhand Pollin
    3.1. Unternehmensdarstellung Pollin
    3.2 Ausgangslage Pollin und implizierter Veränderungsbedarf (Triebkräfte)
    3.3 ...weiteres zu Pollin

    Kapitel 3: Pollin, das Unternehmen

    4. Entscheidungsgrundlage für den Aufbau eines elektronischen Marktplatzes
    4.1. Mitbewerber und Markt
    4.2. Geschäftsbeziehungen
    4.3. Zielgruppenanalyse
    4.4. Fazit der Untersuchung

    Kapitel 4: Wie sichere ich die Entscheidung grundsätzlich ab?

    5 Verallgemeinerung zu 4.)-> Hier hängt der Titel von der konkreten Zielsetzung ab: Wesentliche Schritte vor dem Invest in einen el. Marktplatz: Marktanalyse
    5.1. Strategische Betrachtung (Kosten/Nutzen)
    5.2. Projektierung
    5.2.1. Analyseformen
    5.2.2. Strategiefestschreibung/-konzept sowie Methodiken und Werkzeuge
    5.2.3. Ergebnisse einer Marktanaylse
    5.2.4. Marktanalyse Interpretation
    5.2.5. Marktanalyse Anbieter
    5.2.6. Prozesse
    5.2.7. Beispiel(e)

    Kapitel 5: Wie baue ich den Driss auf?


    Kapitel 6 könnte in diesem Fall wegfallen.

    6. Fazit und Ausblick

  • Hallo ihr da!

    brauche bitte dringend hilfe zur PEST-analyse, kann im internet nicht wirklich was brauchbares finden, muss eine arbeit über dieses thema schreiben.

    hab mir die geposteten links im forum schon angesehn, sind aber leider nicht wirlich hilfreich.


    lG