Einsendeaufgabe VWL 02

  • Huhu mit der aufgabe 5 komme ich irgendwie nicht klar, vielleicht kann mir da einer weiterhelfen?

    5.) Unterscheiden Sie die Bedeutung des Privateigentums in einer freien Marktwirtschaft und in einer Zentralverwaltungswirtschaft.

    Danke für eure Hilfe!

  • In der freien Marktwirtschaft werden die Produktion und die Verteilung selbstständig und gleichzeitig über den Markt (Angebot und Nachfrage) abgestimmt und durch den Preis reguliert.
    Der Staat verzichtet auf Eingriffe in den Wirtschaftsablauf und garantiert die Vertragsfreiheit, den freien Wettbewerb und ein funktionierendes Geldwesen.
    Privateigentum gibt es in der freien Marktwirtschaft. Hier müssen sich die Wirtschaftssubjekte eigene wirtschaftliche Ziele setzen. Zur Erfüllung dieser Ziele bedarf es der Möglichkeit, dementsprechend frei und mit Lenkung durch den Marktmechanismus über den Mitteleinsatz zu verfügen

    Die idealtypische Wirtschaftsordnung der Zentralverwaltungswirtschaft (auch: zentrale Planwirtschaft) ist ein Gegenmodell zur freien Marktwirtschaft.
    Die wirtschaftliche Entscheidungskompetenz hat eine zentrale Planungsbehörde des Staates. Sie steht an der Spitze der hierarchisch gegliederten Volkswirtschaft.
    Privateigentum, z. B. an den Produktionsmitteln, gibt es nicht. Die Wirtschaftssubjekte können keine eigenen Ziele verfolgen

    Schau auch mal im Internet, gibt massenhaft Infos dazu.