Forderungen eines Landes gegenueber Ausland

  • Hallo Forum,

    folgende Frage:

    Wenn die Forderungen eines Landes in einem Jahr gegenueber dem Ausland groesser sind als die Verbindlichkeiten gegenueber dem Ausland, kann man dann von einem Glaeubigerland sprechen?

    Ich behaupte nicht, was behauptet ihr?

    Gruss,
    Toco
    (Informatiker - hat mit VWL nicht wirklcih was am Hut) ;(

  • Ich denke schon. Wenn Forderungen > Verbindlichkeiten sind ist man Gläubiger. Genau ist der Begriff nicht definiert, aber jounalistisch wird er sicherlich adequat verwendet.

    Wenn du das aber nicht glaubst, schildere bitte warum.

  • Ich glaube es deshalb nicht, weil es in der Aufgabe heisst:

    "[...] Forderungen eines Landes *in einem Jahr* gegenueber dem [...]"

    Das kann doch auch bedeuten, dass es im Jahr zuvor selbst Schulden gemacht hat und im kommenden Jahr durchaus wieder Schulden machen kann oder sehe ich das falsch oder gibt es mehrere Interpretationen der Aufgabenstellung?

  • Aus Satzfetzen etwas zu schließen ist schon verzwickt. Warum setzt du den ganzen Kontext nicht rein? So kann man im Zusammenhang denken. Wahrscheinlich werden hier aber Begriffe durcheinander geworfen.

    Begriffe werden im Duden definiert. Dieser ist für die deutsche Sprache rechtsverbindlich. Hier ist das Gläubgierland ein "Land, in der Rolle eines Gläubigers". Ein Gläubiger ist "jemand, der aus einem Schuldverhältnis berechtigt ist, an einen anderen finanzielle Forderungen zu stellen".

    Demnach ist die Aufgabenstellung falsch. Was zu beweisen war.

  • Naja, dieser "Satzfetzen" ist eine Klausuraufgabe und mein VWL-Prof. findet es garantiert nicht so knorke, wenn ich mit Definitionen aus dem Duden jene Frage beantworten wuerde, demnach kann die Aufgabenstellung gar nicht so falsch sein.

    Somit wuerde ich behaupten, dass ein Land nur ueber eine mindestens mittelfristige Periode zum Glaeubigerland werden kann, wenn bspw. seine Forderungen gegenueber dem Ausland ueber eine Dekade stetig wachsen, bzw. in diesem Zeitraum im Verhaeltnis zu den Verbindlichkeiten >1 ist.

    Gruss

  • Eine präsize Verwendung der Sprache ist wichtig für die VWL. Offenbar wird das nicht überall so gesehen.

    Da du offenbar keine Aufgabenstellung präsentieren willst, rate ich dir, höhere Semester, oder besser: den Prof selbst auf die Problemstellung an zu sprechen.

  • Oh, das ist blöd. Hätte ich echt nicht gedacht - sorry. Kannst du vielleicht den Kontext näher ausleuchten? Angaben über Fach und Thematik sind für das Verständnis der Frage sicher hilfreich.