FSTU 14 Fallstudie Projektmanagement (HAF)

  • Hallo Leute!

    Da ich derzeit an der Fallstudie für Projektmanagement bin und mich bei zwei der Aufgaben etwas schwer tue, möchte ich mir mal den ein oder anderen Denkanstoß holen.

    Version des Heftes: HAF

    In der Fallstudie dreht es sich um die Umstellung der im Betrieb genutzen Software von Version 4.6c auf ICE 6.0

    Es geht zum einen um Aufgabe 2:

    Frage:Herr Lecler hat einen wichtigen Kollegen/eine wichtige Kollegin vergessen. Wen? Bitte begründen Sie ihre Antwort kurz.

    Antwort:Die fehlende Person ist Gerd Schuster (Gruppenleiterin Bürotechnik/-einrichtung ; sowie Qualitätsbeauftragter). Als Qualitätsbeauftragter ist Herr Schuster der Ansprechpartner für Qualitätssicherungsmaßnahmen während des Projektes (Planung, Überwachung, Steuerung der Prozesse; Informationssammlung sowie -auswertung; etc.).


    Als zweites geht um die Aufgabe 6:

    Frage: Kann Herr Lecler hinsichtlich der erhaltenen Rückmeldungen beruhigt den Inegrationstest am folgenden Tag entgegensehen? Wenn nein, warum nicht?

    Mein Antwort: Laut den erhaltenen Rückmeldungen, stehen diese noch von Herrn Kröger, Frau Lützenkirchen und gegeben falls von Herrn Schuster aus. Die Rückmeldungen sollten so schnell wie möglich nachgeliefert werden, da lediglich zwei Tage (26.10 sowie 27.10) zum Nachbearbeiten von Fehlern zur Verfügung stehen und die Integrationstests bereits am 26.10 und 27.10 laufen.
    Hier hätte eine Einhaltung der vorgegebenen Termine Pflicht sein müssen, da bei nicht bzw. zu spät gemeldeten Problemen eine Verschiebung des gesamten Projektes bzw des geplanten Projektendes die Folge sein könnte.
    Weiterhin wäre es wünschenswert gewesen, dass Herr Leclerc ein offizielles Projektabschlussmeeting angesetzt hätte. So könnten die gemachten Erfahrungen mithilfe des Teams besprochen werde. Weiterhin ist eine Erstellung einer Dokumentation sowie eines Abschlussberichts (was ist gut gelaufen, was ist schlecht gelaufen, Verbesserungen für das nächste Projekt,...), besonders in Hinsicht auf zukünftige Projekte, äußerst angebracht.


    Für ein kleines Feedback zu den Aufgaben wäre ich sehr erfreut, da ich mir schon lange ein Kopf über diese beiden Aufgaben mache aber zu keinem richtigen Entschluss komme.

    Grüße

  • Hi Raven,

    ich denke das die Projektplanung, -überwachung etc. der Projektleiter (Herr Leclerc) übernehmen muss. Vielleicht ist Fr. Holten aus der Personalabteilung gemeint (von ihrer Abteilung ist z. B. auch auf S. 17 im letzten Punkt die Rede). Sicher bin ich mir aber leider nicht...

    Außerdem hänge ich noch an der ersten Aufgabe fest. Kannst du mir vielleicht kurz dein Ergebnis zum Vergleich sagen?

    Danke schonmal :)

  • Hallo!

    bezüglich Aufgabe 2: Die Idee hatte ich auch schon, jedoch habe ich davon wieder abgelassen, da Herr Schuster die Funktion als Qualitätsbeauftragter hat. Jedoch ist dadurch keine Person des Personalwesens dabei :( Zwickmühle!


    Hier Aufgabe 1:

    Aufgabe 1.

    Kostenberechnung ICE 6.0
    Lizenzgebühren, einmalig 25.000€ (Lizenzwert steigt auf 125.000€)
    Neue Hardware, einmalig + 10.000€
    Einrichtung ICE 6.0, einmalig + 30.000€
    Einmalige Kosten: = 65.000€
    Jährliche Kosten (Mainstream Maintenance): 21.250€ (*5 für Gesamtkostenberechnung)

    Die Gesamtkosten für die Version 6.0c betragen über fünf Jahre 171.250€
    Die Wartungskosten der Version 4.6c betragen über fünf Jahre 95.000€.
    171.250€ - 95.000€ = Mehrkosten in Höhe von 76.250€

  • Hallo,

    ich hänge gerade auch an dieser Fallstudie und bin gerade in der gleichen Zwickmühle wie Raven.

    Nehme ich den Qualitätsbeauftragten Herr Schuster mit ins Boot (dagegensprechen würde wiederum, dass dann alle Gruppenleiter aus dem Einkauf dabei sein würden) oder Frau Holten aus der Personalabteilung. Diese ist für weitere Aufgaben wichtig, sodass diese auch mit angeschrieben werden müsste.

    Habt ihr mittlerweile eine Lösung erhalten, sodass man weiß, welche Person nun richtig ist?

    Vielen Dank im Voraus!