Berechnung von BSP, Volkseinkommen und der Ersparnis!

  • Zitat

    Original von NicoleWE
    Hallo!
    Irgendwie steige ich gar nicht durch das ganze durch....
    Kann mir jemand vielleicht weiterhelfen?

    Gruß
    Nicole

    Was hast du denn für konkrete Fragen? Ist ja schon ziemlich ausführlich darüber diskutiert worden.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Ersparnisse und Volkseinkommen müssen ja ebenfalls berechnet werden.
    Anhand dieser Daten, die ich habe, müsste doch das Nettonationaleinkommen gleich den Ersparnissen und dem Volkseinkommen sein, oder? Ich habe ja nichts womit ich weiter rechnen kann.

    Nicole

  • Ist zwar schon ein alter Beitrag, aber dennoch:

    Das ganze Thema wird im ECON 3 behandelt.
    Hier steht auf Seite 43 "... Wir erhalten das so genannte Bruttonationaleinkommen (früher auch als Bruttpsozialprodukt zu Marktpreisen bezeichnet)...". Also ist hier die Berechnung des Bruttonationaleinkommen nötig.
    Hierfür gibt es drei Alternativen:

    Verwendungsrechnung
    Privater Verbrauch
    +Staatsverbrauch
    +Bruttoinvestitionen
    +Export
    -Import
    +Faktorentgelt der Inländer aus dem Ausland
    -Faktorentgelt der Ausländer aus dem Inland
    =BSP bzw. BNE

    Verteilungsrechnung
    Einkommen aus abhängiger und aus Selbständiger Arbeit
    +indirekte Steuern
    -Subventionen
    +AfA
    =BSP bzw. BNE

    Entstehungsrechnung
    Wert der produzierten Güter
    -Vorleistungen
    +indirekte Steuern
    -Subventionen
    +AfA
    +Faktorentgelt der Inländer aus dem Ausland
    -Faktorentgelt der Ausländer aus dem Inland
    =BSP bzw. BNE

    Die Verteilungsrechnung können wir hier getrost weg lassen, da uns hier die Angaben fehlen. Nun darf man hier auch nicht den Fehler machen und die Verwendungsrechnung benutzen, denn hier wir auch nach den Ersparnissen gefragt, also die Differenz wischen Herstellung und Verbrauch und somit die Differenz zwischen Der Entstehungsrechnung und der Verwendungsrechnung.
    Die Berechnung des Bruttosozialproduktes kann hier also nur nach der Entstehungsrechnung erfolgen.:

    Bruttosozialprodukt=277-(90+11)+0-0+25+0-0=201 Mrd.€

    Das Volkseinkommen ist das Bruttosozielprodukt bereinigt um die AfA, die Steuern und die Subventionen, also:

    Volkseinkommen=201-25+0-0=176 Mrd.€

    Zur Berechung der Ersparnisse, also dem Wert den das Volk auf Lager produziert hat, benötigen wir die Differenz zwischen dem BSP nach der Entstehungsrechnung und nach der Verwendungsrechnung.

    Ersparnis=(277-(90+11)+0-0+25+0-0)-(105+0+21+62-12-11+0-0)=36 Mrd.€

    Könnte jemand meine Schlußfolgerungen und meine Berechnung mal überprüfen und mir mitteilen ob dieses so korrekt ist?

  • Wo steht es eigentlich, dass unter der Nachfrage nach inländischen Konsumgütern nur die im Inland konsumierten Güter zu verstehen sind? Für mich klingt die Nachfrage nach inländischen Konsumgütern als eine Nachfrage die überall auf der Welt sein kann! Deswegen verstehe ich nicht warum die Exporte i.h.v. 21 Mrd. dazu addiert werden. Außerdem warum werden die Importe von Fertigfabrikaten für Konsumzwecke abgezogen und die Importe von Rohstoffen nicht? Ich komme auf
    BNE= 105 + 62 – 12 – 11 + 25 = 169 Mrd.

    Hat vielleicht noch jemand dieses Ergebnis oder mach ich einen Denkfehler?
    Vielen Dank
    Gruß
    Mo

  • @ Moanissina: Hab mich in die Aufgabe und die Geschichte dieses Threads nicht eingelesen, aber intuitiv macht es Sinn:

    Die Nachfrage nach inl. Gütern ist die weltweite Nachfrage, gerade deswegen müssen die Exporte dazuaddiert werden (das ist ja gerade die Auslandsnachfrage nach inl. Gütern).

  • Weis denn jemand welche lösung nu richtig ist?

    Nach einem Schema aus einem Buch welches ich auch in der Berufsschule genutzt habe lautet der Rechenweg wie folgt:

    Bruttowertschöpfung (Produktionswert - Vorleistungen) (277 Mrd. - 90) = 187 Mrd.
    + Gütersteuer = 0 Mrd.
    - Gütersubventionen = 0 Mrd.
    = Bruttoinlandsprodukt = 187 Mrd.
    + Saldo der Primäreinkommen aus der Übrigen Welt = 105 Mrd.
    = Bruttonationaleinkommen = 292 Mrd.
    - Abschreibungen = 25 Mrd.
    = Nettonationaleinkommen = 267 Mrd.
    - Produktions- und Importabgaben
    + Subventionen
    = Volkseinkommen


    ob ich die zahlen, die ich eingesetzt habe überhaupt richtig sind weis ich gerade nicht so recht aber vielleicht kann das mal jemand checken.