Außenwirtschaft - Währungsreservenstabilität - Verständnisfrage

  • Hallo!

    Ich verstehe eine Kausallkette nicht, die im Buch "Internationale Wirtschaft" von Paul Krugmann wiedergegeben ist.
    Es geht um die Jahre nach Wiederherstellung der Währungskonvertibilität durch mehrere Länder im Jahr 1958.
    Für die war es wichtig, keine Währungsreserven zu verlieren.

    Nun der Satz, den ich noch nicht verstehe. Ich formuliere ihn um, weil man ja hier nicht original zitieren soll:

    Wenn die Auslandszinssätze auf einmal ansteigen, muß eine Zentralbank Inlandsaktiva veräußern und zusätzlich den Inlandszinssatz
    anheben, damit sie ihre Währungsreserven stabil halten kann.

    Wer versteht diese Kausalkette und kann sie einfach erklären?

    LG goldzahn

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.