BeWi7 0111 A118 Aufgabe 6 Bilanzfolgerungen für GmbH und oHG

  • Hallo liebe Mitstreiter,
    sitze gerade an diesem Heft fest und brächte bitte Eure Unterstützung. Die Aufgabe ist folgende:

    folgende verdichtete Aufstellung der Bilanz in 1000 €
    Aktiva
    Anlagevermögen 300
    Umlaufvermögen 1.100
    Jahresfehlbetrag 600
    2000
    Passiva
    Eigenkapital der Gesellschafter 320
    Schulden 1.680
    2.000
    Bilanposten enthalten keine stillen Reserven

    Welche Situation wird durch diese Bilanz abgebildet?
    Welche Folgerungen sind aus dieser Situation abzuleiten a) für eine GmbH und b) für eine oHG?

    Ich habe keinen Plan, stehe irgendwie auf dem Schlauch und im Heft finde ich dazu auch nichts. Bitte um dringende Hilfe...besten Dank vorab

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo nochmal....naja, glaube bin inzwischen dann doch von der Leitung runtergekommen, so dass die Gehirnzellen wieder arbeiten könnten ;) Danke trotzdem!!!!!!

  • Moin,
    ich hänge jetzt schon ein paar Tag an dieser Aufgabe fest, aber die einzige Feststellung die ich machen konnte ist das, dass Unternehmen ist Überschuldet und Illiquide aber was das jetzt für eine GmbH oder eine oHG bedeutet konnte ich noch nicht rausfinden!!!!
    Vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen, Danke