IFW01F - Fallstudie Kapitalbedarfsrechnung -> Aufgabe 2 und 3

  • Hallo zusammen,

    ich sitze hier vor meinen Aufgaben und grübel, ob meine Überlegungen so richtig sind. Irgendwie hab ich im Netz auch nichts dazu gefunden.

    Also bei Aufgabe 2:

    Die GFder D.M.bau GmbH erhält das Angebot eines Leasingunternehmens. Die Investitionen für Fahrzeuge (60.000), Maschinen und Anlagen (200.000) im Rahmen der Übernahme der H.M.bau GmbH können komplett geleast werden. Die monatliche Leasingrate beträgt 9.000 €. Keine Anzahlung. Sonstige Angaben sind der Fallstudie 4 zu entnehmen. Gehen Sie bitte von 30 Tagen je Monat aus.

    a) Wie hoch ist der gesamte Kapitalbedarf?

    Meine Rechnung beim Anlagenkapital ist, dass ich den Kaufpreis der H.M.bau GmbH 415.000 (Anschaffungskosten) + Betriebs- und Geschäftsausstattung 25.000 (Anschaffungskosten) genommen habe. Die Fahrzeuge und Maschinen/Anlagen habe ich mit Anschaffungskosten weg gelassen, da diese ja geleast werden sollen. Also Anlagekapitalbedarf von 440.000 €.

    So, nun kommt meine Frage: ich muss ja auch noch den Umlaufkapitalbedarf berechnen. Eigentlich kein Problem. Aber muss ich da die Leasingraten mit in die Gemeinkosten nehmen?
    Ich habe den Ansatz so:

    [TABLE='width: 624']

    [tr][td]

    Kostenart

    [/td][td]

    Tgl. durchschn. Auszahlung

    [/td][td]

    Vorlagezeit

    [/td][td]

    Kapitalbedarf

    [/td][/tr][tr][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][/tr][tr][td]

    Material

    [/td][td]

    4.000,00 €

    [/td][td]

    30 Tage

    [/td][td]

    120.000,00 €

    [/td][/tr][tr][td]

    Löhne

    [/td][td]

    500,00 €

    [/td][td]

    24 Tage

    [/td][td]

    12.000,00 €

    [/td][/tr][tr][td]

    Gemeinkosten

    [/td][td]

    2.000,00 €

    [/td][td]

    30 Tage

    [/td][td]

    60.000,00 €

    [/td][/tr][tr][td]

    Gesamter Umlaufkapitalbedarf

    [/td][td][/td][td][/td][td]

    192.000,00 €

    [/td][/tr]


    [/TABLE]


    Wo packe ich denn dann die Leasingraten rein? Bei den Gemeinkosten?
    Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.


    Dann bei Nr. 3:

    hier soll man u.a. den Cashflow und den dynamischen Verschuldungsgrad berechnen.

    Folgende Angaben sind gemacht:

    Aktiva in €
    Grundstrücke u. Gebäude 0
    Maschinen/Anlagen 140.000
    Fuhrpark 60.000
    Vorräte 50.000
    Forderungen 150.000
    Bank 80.000
    Kasse 5.000

    Passiva in €
    Stammkapital 60.000
    Rücklagen 80.000
    Langfristige Rückstellungen 50.000
    Darlehen 145.000
    Verb. a. LuL 150.000

    Aus der GuV sind folgende Informationen gegeben:
    Jahresüberschuss 70.000
    Abschreibungen 20.000
    Zinsen 7.000
    Aufwendungen für langfristige Rückstellungen (Pensionen) 10.000

    So, nun habe ich bei Cashflow folgendes:

    Jahresüberschuss 70.000 €
    + Abschreibungen auf Anlagen 20.000 €
    + Aufwendungen Pensionen 10.000 €
    = Cashflow 100.000 €

    Jetzt bin ich mir aber unsicher, muss ich da noch die langfristigen Rückstellungen von 50.000 reinpacken?

    Bei dem dynamischen Verschuldungsgrad hab ich irgendwie gar keinen Ansatz. Die Formel ist ja (Verzinsliche Schulden-liquide Mittel)/Cashflow.

    Sind die Verzinslichen Schulden jetzt nur das Darlehen von 145.000? Und kommen da noch die Zinsen von 7.000 dazu?
    Liquide Mittel habe ich Bank 80.000 + Kasse 5.000 = 85.000 genommen.

    Wäre super, wenn mir jemand hierbei helfen könnte. Momentan schreibe ich eine ESA nach der anderen und mir brummt so der Kopf, dass ich scheinbar manche Dinge
    nicht mehr auf die Reihe bekomme.
    Ach ja, alle Angaben in € :)

    Vielen Dank im Voraus!

    MfG
    Sahneee

  • Hat denn niemand eine Idee? :(

    Grüße,
    Sahneee

    Hallo Sahneee,

    bist du zwischenzeitlich mit der Aufgabe weitergekommen. Ich hänge jetzt nämlich auch an der Sache mit den Leasingraten. Vll kannst du mir ja etwas behilflich sein.

    Liebe Grüße
    Tweddy99

  • Hallo Tweddy,

    ich hab die ESA eingesendet und warte noch auf die Korrektur. Wenn ich die habe, kann ich Dir weiterhelfen, möchte nichts falsches weitergeben.
    Wobei hast Du denn genau eine Frage?

    Viele Grüße
    Sahneee

  • Hallo Sahneee,
    mir stellt sich genau wie dir die Frage was ich mit den Leasingraten machen soll?! Wo hast du sie den jetzt mit eingerechnet? Beim Anlagekapitalbedarf oder beim Umlaufkapitalbedarf...??? Ich steh hier total auf dem Schlauch.
    Beim Casflow hab ich dasselbe raus wie du.
    Bei dynamischen Verschuldungsgrad komm ich auf ein Ergebnis von 0,6...was hast du den da raus.
    Kannst mir auch ne Mail auf meine pirvate Adresse senden Deborah.Bunde@web.de
    Liebe Grüße
    Tweddy