technischer Fortschritt

  • Interessante These!

    Zitat

    "Aufgabe des Staates soll es sein, alle Marktkräfte ohne Einschränkungen zu unterstützen, die den technischen Fortschritt auch in Zukunft vorantreiben werden."

    Die Aufgabe des Staates liegt nicht primär in der Förderung von Unternehmen und auch nich primär in der Förderung von neuen Technologien! Daher ist die Forderung einer Unterstützung ohne Einschränkung unzulässig.
    Es gilt allerdings, das der Staat zur Erfüllung seiner Aufgaben, dem Schutz und Wohlergehen seiner Bürger, auch neue Technologien und Unternehmen fördern muss, um die Wettbewerbsfähigkeit seiner Wirtschaft aufrecht zu erhalten und somit auch zukünftig Arbeitsplätze, Verdienst- und Einkommensmöglichkeiten für die Bevölkerung sicherzustellen. In eingeschränktem Maße ist die Förderung daher durchzuführen.
    Einschränkungen dahingehend, dass Technologie nur dann in Unternehmen gefördert wird, wenn diese nicht selbst die Mittel für die Entwicklung aufbringen können, oder es sich um Grundlagenforschung handelt (wobei dann zu klären ist ob diese Forschung nicht besser an Universitäten oder öffentlichen Instituten anzusiedeln ist).
    Eingeschränkt auch im Bezug auf die aktuelle Gesetzeslage (siehe aus aktuellem Anlass die Stammzellendiskussion), es gibt sicherlich noch mehr einschränkungen die man anführen kann.

    Zitat

    die den technischen Fortschritt auch in Zukunft vorantreiben werden


    Wenn schon, dann sollten auch Forschungen unterstützt werden die die technik momentan, also Zeitnah voranbringen. Die Streitfrage hier ist also die Definnition von Zukunft und deren Horizont, 2 Jahre, 5 Jahre, 10 Jahre - Grundlagenforschung die vielleicht in 20 Jahren Ergebnisse bringt?

    Es bleibt natürlich die Frage offen, ob der Staat überhaupt in die Wirtschaft eingreifen darf und ob er nicht alles dem freien Spiel der Kräfte überlassen soll. Eine der wohl großen "religiösen" Fragen der Volkswirtschaft, auf die ich hier nun keine Antwort geben will.


    Wie immer, es handelt sich hier um meine Meinung!

    Kiva.org — Loans that change lives
    Make a small loan, make a big difference — Check out Kiva to learn how!

  • Wie Strolch angedeutet hat, können hier mehrere Meinungen richtig sein. Die Arguemtationskette, Staat - Marktkräfte - Innovation, deutet allerdings in die neoliberale bzw. klassische Auffassung des Marktes. In wirtschaftspolitischem Bezug spricht man auch von Angebotspolitik. Gegenstück ist die Nachfragepolitik im Sinne von Keynes.

    Bei der zu diskutierenden Aussge stehen die Marktkräfte im Vordergrund. Dies soll der Staat ohne Einschränkung unterstützen. Daraus folgt, dass staatliche Eingriffe in das Marktgeschehen unerwünscht sind. Die Rolle des Staates ist reduziert auf die Erschaffung und Durchsetzung einer formellen Wirtschaftsordung. Der Staat soll also die Rahmenordnung vorgeben, innerhalb deren sich das Wirtschaften abspielt.
    D.h. Subventionen, Steuerförderung o.Ä. sind nicht erwünscht. Die Primärverteilung durch den Markt soll nicht durch eine staatliche Sekundärverteilung verzerrt werden. Dies wird besonders in Anbetracht der politischen Ökonomie (nutzenmaximierende Politiker) deutlich. Rent-Seeking, also die Erzielung gemeinlastfinanzierter Renten des Einzelnen, soll so vorgebeugt werden.
    Um die Wettbewerbsfähigkeit bzw. Standortqualität zu gewährleisten dürfen ebenfalls keine staatlichen Markteingriffe erfolgen. Denn so wird der Strukturwandel verzerrt wahrgenommen. Gerade dieser ist für Innovation besonders wichtig, wie Schumpeter mit dem Begriff "schöpferische Zerstörung" beschreibt.
    Wichtig für den technischen Fortschritt ist nämlich das Vorhandensein des Wettbewerbs. Das Angebot wird durch das Bieten bester Bedingungen bestimmt. Kurzfristig wird im vollständigen Kokurrenzmarkt kein Unternehmen Gewinne, realisieren können. Der Marktpreis fällt mit den Grenzkosten zusammen die einen waagrechten Verlauf aufweisen. Da Unternehmen jedoch rational handeln, werden sie durch Innovation versuchen, sich langfristig von der Kokurrenz zu differenzieren. Daraus ergeben sich langfristig Preissteigerungen.

    Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Wettbewerb elementar für den technsichen Fortschritt ist. Ihn aufrecht zu erhalten ist oberste Aufgabe des Staates.