optimales Produktionsprogramm

  • hey...habe aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen zum damaligen Zeitpunkt die Vorlesung zum Thema "optimales Produktionsprogramm" verpasst und habe diesbezüglich daher einen Rückstand, den ich nun beheben möchte. Wie gehe ich beispielsweise an folgende Aufgabe heran?

    [TABLE='width: 700']

    [tr][td]

    Produkt

    [/td][td]

    P1

    [/td][td]

    P2

    [/td][td]

    P3

    [/td][td]

    P4

    [/td][/tr][tr][td]

    Verkaufspreis

    [/td][td]

    9,2

    [/td][td]

    21,6

    [/td][td]

    29,5

    [/td][td]

    22,5

    [/td][/tr][tr][td]

    verkaufte Menge

    [/td][td]

    4550

    [/td][td]

    4600

    [/td][td]

    2400

    [/td][td]

    2100

    [/td][/tr][tr][td]

    absetzbare Menge

    [/td][td]

    4600

    [/td][td]

    4600

    [/td][td]

    2700

    [/td][td]

    3900

    [/td][/tr][tr][td]

    variable Stückkosten

    [/td][td]

    5

    [/td][td]

    9,2

    [/td][td]

    9,8

    [/td][td]

    17,1

    [/td][/tr][tr][td]

    Fertigungszeit pro Stück (min)

    [/td][td]

    6

    [/td][td]

    15

    [/td][td]

    20

    [/td][td]

    5

    [/td][/tr][tr][td]

    Erzeugnis-Fixkosten in Euro

    [/td][td]

    6950

    [/td][td]

    13450

    [/td][td]

    16800

    [/td][td]

    11440

    [/td][/tr][tr][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][/tr]


    [/TABLE]
    [TABLE='width: 500']

    [tr][td]

    [TABLE='width: 500']

    [tr][td]

    Erzeugnisgruppenfixkosten

    [/td][td]

    9580

    [/td][td]

    14560

    [/td][/tr]


    [/TABLE]
    [TABLE='width: 500']

    [tr][td]

    Unternehmensfixkosten

    [/td][td]

    24190

    [/td][/tr]


    [/TABLE]

    Die Aufgabe zur Tabelle:

    "Das Unternehmen XY produziert 4 verschiedene Produkte P1, P2, P3 und P4. Die Fertigungskapazität beträgt 2580 Stunden.
    Bestimmen Sie das optimale Produktionsprogramm.


    Es würde mir bereits helfen, wenn man mir grob die Vorgehensweise schildern würde. Wäre wirklich sehr dankbar für jede Hilfe.


    lg
    Jan

    [/td][td]


    [/td][/tr]


    [/TABLE]

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo Jan,
    du rechnest den db/Stk aus (Erlös - var. Stückkosten), diesen teilst du durch die jeweilige Produktionszeit ==> relativer db / Stk, je höher dieser ist, desto "beliebter" ist das jeweilige Produkt, dh. in dieser Reihenfolge werden die Kapazitäten ausgelastet.
    Den ersten db nimmst du mal der Absatzmenge u. ziehst davon die Erzeugnisfixkosten ab. Dann nimmst du die verbleibenden Beträge für je zwei Produktgruppen zusammen u. ziehst davon die Erzeugnisgruppenfixkosten ab - dann das ganze Spiel noch mal.
    Gruß Dörte
    (Stell dein Ergebnis mal ein - ich rechne es dann nach)

    :hae:

  • Vielen Dank für die (schnelle) Antwort. Bin zunächst mal deiner Beschreibung entsprechend vorgegangen und habe die relativen Deckungsbeiträge berechnet:

    P1: rel. DB = (9,2 - 5)/6 = 0,7 Euro/min
    P2: rel. DB = (21,6 - 9,2)/15 = 62/75 Euro/min
    P3: rel. DB = (29,5 - 9)/20 = 0,985 Euro/min
    P4: rel. DB = (22,5 - 17,1)/5 = 1,08 Euro/min
    Also Reihenfolge der relativen DB der Produkte (aufsteigend) : P1, P2, P3, P4

    Nun habe ich entsprechend deiner Erklärung, dass die Produkte in der obigen Reihenfolge bis zur Auslastung der Kapazität verkauft werden müssten, um den Gewinn zu maximieren, die abzusetzenden Mengen berechnet:
    P4: 5 min/St(Fertigungszeit) * 3900St (max. absetzbare Menge) = 19500 min <= 154800 min (max. Fertigungskapazität) ==> von Produkt P4 müssten 3900St produziert werden
    P3 analog: 20 min/St * 2700 St = 54000 min <= 154800-19500 ==> von Produkt P3 müssten 2700St produziert werden
    P2: 15 min/St * 4600St = 69000 min <= 154800-19500-54000 ==> von Produkt P3 müssten 4600 St produziert werden
    P1: da 6 min/St * 4600St > 154800-19500-54000-69000 = 12300 min, bestimmt man die maximale noch produzierbare Menge:
    12300 min / 6 min/St = 2050 St

    Das Optimale Produktionsprogramm wäre also P1: 2050, P2: 4600, P3: 2700, P4: 3900

    Stimmt das soweit? Damit wäre ich doch eigentlich fertig, oder? Oder wofür brauche ich noch die restlichen Angaben? Es könnte sein, dass die restlichen Angaben für andere Teilaufgaben benötigt wurden, die es ursprünglich mal gab, die ich aber gerade nicht einsehen kann. Man könnte doch z.B. das Betriebsergebnis berechnen mit den Angaben, oder?

    Vielen Dank und Gruß
    Jan