Fifo, Hifo und Realsierungszeitpunkt

  • Hallo,

    ich schreibe am Mittwoch meine URE Klausur und habe soweit alles verstanden außer 2 Themen:

    1. Bestandsbewertung:
    Der gewogene Durchschnitt ist einfach, aber ich weiß leider nicht genau wie man beim permanenten Fifo, Hifo, und Lofo vorgeht. Ich glaube, dass beim Fifo die Abgänge mit dem zuerst zugegangen Preisen bewertet werden und beim Hifo werden die Zugänge mit den niedrigsten Preise bewertet und beim Lofo umgekehrt. Aber ich weiß es, trotz Musterlösung, einfach nicht anzuwenden. Eine detaillierte und logische Beschreibung der Vorgehensweise, würde mir sicher helfen.

    AB 9780 Stück zu 7,10 €
    T1 Zugang 1520 7,30
    T2 Abgang 1030
    T3 Abgang 700
    T4 Zugang 840 zu 7,25
    T5 Zugang 1360 zu 7,65
    T6 Abgang 580
    T7 Abgang 950

    Lösung Hifo:

    AB 9780 zu 7,10
    T1 1520 zu 7,30
    T2 -1030 zu 7,3
    T3 –700
    Davon 490 zu 7,30
    Und 210 zu 7,10
    T4 840 zu 7,25
    T5 1360 zu 7,65
    T6 580 zu 7,65
    T7 –950
    Davon 780 zu 7,65
    Und 170 zu 7,25

    EB=72804,50

    Wann wäre Hifo nicht gleich Lifo?

    Lösung Fifo:

    AB 9780 zu 7,10
    T1 1520 zu 7,30
    T2 –1030 zu 7,10
    T3 –700 zu 7,10
    T4 840 zu 7,25
    T5 1360 zu 7,65
    T6 –580 zu 7,10
    T7 –950 zu 7,10
    EB=73882

    Zu Lofo habe ich leider keine Lösung.

    2. Bilanzen

    Bei der 2. Frage irritiert mich die 10 Minuten, die wir für die Beantwortung haben. Die Frage lautet: Erläutern Sie bitte die Konzeption des Gewinnrealisierungszeitpunktes nach HGB und nennen Sie einen Anwendungsfall für die Aktiv- und Passivseite
    Ich weiß, dass die Antwort irgendwas mit dem quasi sicheren Anspruch und dem Gefahrenübergang beim Kauf zu tun hat. Aber eine Erläuterung von 10 Minuten könnte ich hier nicht geben.

    Danke.

    Netten Gruß, Chosi