IBS4B Aufgabe 6

  • Hi,

    stehe bei den ESA's bei Aufgabe 6 völlig aufm Schlauch. Finde hierzu leider auch keinerlei Bezug im Heft.
    Kann mir einer die Seite im Heft nennen, wozu ich hier was finde oder einen Ansatz bereitstellen? Irgendwas was mir weiterhelfen kann?!

    Aufgabe 6: Im Hinblick auf die Inhaltsanalyse erläutern Sie:

    a.) Begriff

    b.) Welche Ansätze gibt es nach dem Sender-Empfänger-Modell?

    c.) Welche analytischen Arbeitsweisen gibt es?


    Schonmal Danke im Voraus!

    Gruß

    yuni

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Ich bin gerade ebenfalls an dieser Aufgabe und habe bereits das Gesamt Heft eingescant und auf einen dieser Punkte abgesucht.

    Hast du hierzu bereits hilfe erhalten? Wäre dankbar für jeden auch noch so kleinen Tipp...

  • A)
    Die Inhaltsanalyse (engl. content analysis) wird definiert als „eine empirische Methode zur systematischen,
    intersubjektiv nachvollziehbaren Beschreibung inhaltlicher und formaler Merkmale von Mitteilungen
    Die Inhaltsanalyse erlaubt Aussagen über Kommunikatoren und Rezipienten, die nicht, bzw. nicht mehr erreichbar sind.
    Der Forscher ist nicht auf die Kooperation von Versuchspersonen angewiesen.
    Der Faktor Zeit spielt für die Untersuchung eine untergeordnete Rolle, man ist nicht an bestimmte Termin zur Datenerhebung gebunden.
    Es tritt keine Veränderung des Untersuchungsobjektes durch die Untersuchung auf.
    Die Untersuchung ist beliebig reproduzierbar oder mit einem modifizierten Analyseinstrument am selben Gegenstand wiederholbar.
    Inhaltsanalysen sind meist billiger als andere Datenerhebungsmethoden

    B)
    Die Inhaltsanalyse ist neben dem Interview ein weiteres sehr gebräuchliches Verfahren der empirischen Forschung.
    Die Inhaltaltsanalyse ist somit eine Forschungstechnik, mit der man aus jeder Art von Bedeutungsträgern durch systematische
    und objektive Identifizierung ihrer Elemente Schlüsse ziehen kann, die über das einzelne analysierte Dokument hinaus verallgemeinerbar sein sollen.
    Die Inhaltsanalyse hat somit zur Aufgabe, den offenbaren Inhalt von Mitteilungen zu erfassen.
    Veranschaulichen kann man dies als Sender-Empfängermodell:
    Formal-deskriptive Analysen befassen sich mit den formalen Aspekten eines Textes
    Diagnostische Analysen richten die Aufmerksamkeit auf die Beziehung zwischen Sender und Mitteilung
    Prognostische Inhaltsanalysen beziehen sich auf die Erforschung der Wirkungen von Mitteilungen bei den Empfängern.

    C)
    Man unterscheidet verschiedene Arbeitsweisen der Inhaltsanalyse:
    Frequenzanalysen beschränken sich auf eine deskriptive Auszählung der Worthäufigkeiten.
    Valenzanalysen erfasst zusätzlich , ob die Inhalte positiv oder negativ bewertet werden.
    Intensitätsanalyse ist die Bewertungen mit Hilfe geeigneter Skalen.

    Falls Dein Lernheft nicht genügend Info bietet, schau mal im Internet

    gruß
    hape