Hi,
lade dir mal in unserer Datenbank (Registrierung erforderlich) die Kosten- und Leistungsrechnungs Mitschrift runter. Ab S.34ff. werden die beiden Verfahren gegenüberstellt (in Konto- sowie in Staffelform).
Gruß
Markus
Hi,
lade dir mal in unserer Datenbank (Registrierung erforderlich) die Kosten- und Leistungsrechnungs Mitschrift runter. Ab S.34ff. werden die beiden Verfahren gegenüberstellt (in Konto- sowie in Staffelform).
Gruß
Markus
Hey Gast!
Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:
Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.
ZitatOriginal von davidb
hallo,
sobald ich die kosten habe ist das ja auch kein problem mehr, dann muss man die ja nur mit den erlösen verrechnen usw.
Aber wie komm ich anhand der Lagerbestände auf die Kosten?
Mehrbestände musst du addieren und Minderbestände subtrahieren. Im UKV werden sie nicht berücksichtigt.
Gruß
Markus
sorry, vielleicht hab ich ja ne denkblockade, aber ich seh nicht wie ich diese Berechnungen anhand der gegebenen Zahlen durchführen soll.
GKV ist soweit klar: Erlöse - gesamte Kosten - Bestandsminderungen + Bestandsmehrungen
aber beim UKV scheiter ich. Dafür muss ich doch die Kosten der umgesetzten Produkte kennen. Soweit ich sehe hab ich doch aber nur die gesamten Kosten, wie komme ich also auf die Kosten der umgesetzten Produkte?
wär wirklich nett, wenn mir jemand sagen könnte wo mein Denkfehler ist...
Hm, du müsstest doch die Kosten der umgesetzen Produkte über die Bestandsveränderungen (den mengenmäßigen Verbrauch) errechnen können, nicht wahr? Dann entsprechend bewerten und es sollte das gleiche Ergebnis herauskommen.
Gruß
Markus