Nutzungsdauer und Ersatzzeitpunkt

  • Hallo

    weil das mit der letzten Frage so gut geklappt hat probiere ich es einfach nochmal auf diesem Weg einen Lsgsansatz für nachstehendes Problem zu erfahren:
    Zur Auswahl stehen 2 Fahrzeugtypen mit ident. Leistungen,dabei sind 4 Fahrzeuge erforderl,d.h. zu beschaffen. Es sind folgende Auszahlungen und Liquierlöse bekannt:
    Typ A
    t=0 t=1 t=2 t=3 t=4 t=5
    Auszahlg -20000 -1500 -1500 -2000 -2700 -3500
    Liquierlös 15000 12000 10500 7000 5000

    Typ B
    jährliche Leasingraten von 6500 für Verträge mit einer laufzeit von 4 Jahren. Bei vertragsabschluß erfolgt eine einmalige Zahlung in Höhe von 1500 je Fahrzeug.

    Bestimmen Sie den auszuwählenden Fahrzeugtyp und dessen opimale Ntzgsdauer bei einem kalkulationszinssatz von 10% unter der Annahme, dass die fahrzeuge unendlich oft identisch erstetzt werden.

    Ariane

  • Typ A:

    a) Nutzung in t0: -20.000

    b) Nutzung in t0, t1: -20.000, 13.500

    c) Nutzung in t0, t1, t2: -20.000, 13.500, 10.500

    d) Nutzung in t0, t1, t2, t3: -20.000, 13.500, 10.500, 8.500

    e) Nutzung in t0, t1, t2, t3, t4: -20.000, 13.500, 10.500, 8.500, 4.300

    f) Nutzung in t0, t1, t2, t3, t4, t5: -20.000, 13.500, 10.500, 8.500, 4.300, 1.500

    Mit Nutzung in t0, t1 meine ich, wir beschaffen in t0 und nutzen das Gut bis Ende t1.

    So nun kann man den BW und den IRR für die Fälle a) - f) bestimmen:

    a) BW: -20.000, IRR: keiner
    b) BW: -7.727,37 IRR: -32,5 %
    c) BW: 950,41 IRR: 13,68%
    d) BW: 7.336,59 IRR: 31,80%
    e) BW: 10.273,55 IRR: 36,90%
    f) BW: 11.204,93 IRR: 38,05%

    Hier könnte man jetzt von einer optimalen Nutzungsdauer von 5 Jahren ausgehen. Die BW sind immer höher als die von Typ B. Also ist A immer vorzuziehen.
    Typ B:

    Da sieht es folgendermaßen aus:

    Zahlungsstrom für t0/ bis t/sub]5: -1.500, -6.500, -6.500, -6.500, -6.500,


    BW = -22.104,13
    IRR = nicht lösbar, da nur Auszahlungen


    Hier ist die Nutzungsdauer vorgegeben.


    Das sind jetzt alles Daten für ein Fahrzeug, aber um ehrlich zu sein hänge ich bei dieser Aufgabe auch total. Die Werte stehen jetzt nur für ein Fahrzeug. Der IRR änder sicht ja nicht, wenn man 4 Fahrzeuge GLEICHZEITIG anschafft, die BW natürlich schon. Aber ich verstehe den Anschaffungsturnus nicht so ganz, müssen die 4 gleichzeitig angeschafft werden, oder geht es auch 2 mal in t0 und 2 mal bspw. in t[sub]2 anzuschaffen? Wie man eine optimale Kombination ermitteln soll, weiss ich auch nicht. Gerade das unendlich ofte und identische ersetzen erinnert mich sehr stark an Lohmann-Ruchti, aber ob man das einfach so in den Zusammenhang setzen kann? Sorry, also hier hört mein Wissen definitiv auf. Vielleicht hilft es ja trotzdem weiter.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage