VWL02 Lernheftcode:VWL02-XX3-K23, HILFE!

  • Hallo,
    ich bin gerade bei meinem zweiten VWL Heft und komme damit überhaupt nicht klar. Leider scheinen es bei meinem Heft andere Fragen zu sein, denn ich habe schon versucht die eine oder andere Antwort zu finden, leider ohne Erfolg. :(
    Vielleicht kann mir ja jemand von Euch weiterhelfen!?!

    Aufgabe 1.
    Die EZB beschließt eine Erhöhung der Leitzinsen und setzt den Zinssatz für Wertpapierpensionsgeschäftte um 0,3% nach oben.

    a) Welches Gremium kann diese Entscheidung treffen?
    b) In welcher Situation wird die ZB diese Maßnahmen ergreifen und welche Wirkung erwartet Sie? (Wirkungszusammenhang: Ziel und Maßnahme)
    c) Als langfristige Maßnahme hätte die ZB neben der Erhöhung des Leitzinses auch den Mindestreservesatz verändern können...
    ... müsste die EZB den Mindestreservesatz erhöhen oder senken? (Begründung)
    ... Wie wirkt sich eine Erhöhung des Mindestreservesatzes auf die rentabilität der geschäftsbanken aus? (Zusammenhang)

    Aufgabe 2.
    In einem Fall hat die EZB den Leitzins um 0,5% gesenkt.

    a) Welches Ziel wird damit angestrebt?
    b) Begründen Sie, warum eine Erhöhung des Leitzinses sicherer zum angestrebten Ziel führt als eine Senkung?

    Über Hilfe wäre ich wirklich sehr dankbar!!! :)

  • Hi,

    1a) Dies geschieht in zwei Stufen.
    Zunächst der EZB-Rat.
    Er ist das wichtigste Beschlussorgan der Europäischen Zentralbank
    Als ausführendes Organ folgt dann das Direktorium.
    Es setzt die Geldpolitik anhand der Leitlinien und Entscheidungen, welche vom EZB-Rat getroffen wurden, um

    1b)
    Ziel ist eine Beschränkung von Preisniveausteigerungen.
    Die Maßnahme wird also dann getroffen, wenn Steigerungen des Preisniveaus vorliegen oder erwartet werden.
    Die beschlossene Erhöhung der Zinsen verteuert die Refinanzierung der Privatbanken.
    Diese geben die höheren Zinsen an Ihre Kunden weiter.
    Für Unternehmungen wie für Private Haushalte wird es damit teurer, Kredit aufzunehmen.
    Es werden weniger Kredite nachgefragt: Von privaten Haushalten, weil sie es sich nicht leisten können,
    von Unternehmungen, weil durch die höheren Kreditkosten eine Investition nicht mehr rentabel wäre.
    Geringere Nachfrage führt bei gleich bleibendem Angebot tendenziell zu Preissenkungen.
    Nicht (weiter) steigende Nachfrage führt zu Preisstabilität

    1c)
    Auswirkungen durch die Erhöhung des Mindestreservesatzes sind u. a.:

    • Kreditvergabebetrag verknappt sich
    • weniger Kredite, geringeres Ertragsergebnis
    • wenn Gewinn gering, aber Kosten und Eigenkapital gleichbleiben, dann verringert sich die Rentabilität.

    Rentabilität ist abhängig vom eingesetzten Kapital.
    Da sich das mögliche Kapital durch die Erhö-hung verringert sind auch die zu erwartenden Zinsbeträge geringer.
    Der Handlungsspielraum (weitere Kreditvergaben) der Banken verringert sich.
    Auch das Zinsniveau, da zu wenig Zentral-bankgeld auf dem Geldmarkt ist verschlechtert sich,
    es führt zu einer Erhöhung der Zinsen.
    Dies hat wiederum zur Folge, die Kredite werden allgemein teurer und es werden weniger Kredite in Anspruch genommen.

    2a)
    Als Reaktion auf gesunkene Inflationsraten und die abgeschwächte Wirtschaft versucht die EZB,
    mit einem niedrigeren Leitzins die Kaufkraft zu stimulieren. Die Idee dahinter:
    Durch die Senkung des Leitzinses wird die Geldbeschaffung für Banken bei der Zentralbank billiger.
    Diesen Vorteil sollen die Kreditinstitute in Form von günstigeren Krediten an Unternehmen und Privatpersonen weitergeben.
    Und das wiederum soll die Investitionen und den privaten Konsum ankurbeln, was letztendlich der Wirtschaft zu gute käme.

    2b)
    (Anheben des Leitzinses => restriktive Geldpolitik), dass das Geld seinen Wert behält und somit einer
    Inflation vorgebeugt wird. Einfach dargestellt, Inflation => mehr Geld als Güter.
    Wenn mehr Geld auf dem Markt ist als Waren und diversen Leistungen, steigt der Preisindex und der Wert des Geldes sinkt.
    Die Waren werden allgemein teurer, das Geld wird immer weniger Wert.
    Durch das Anheben des Leitzinses beeinflusst die EZB die Zinsen, welche die Geschäftsbanken beim Erwerb von Kapital bezahlen.
    Die Geschäftsbanken geben diese Zinsen an ihre Kunden weiter. Dadurch werden Kredite teurer

    Musst Du nur alles etwas genauer ausführen.

    Gruß
    hape

  • Hallo Hape,

    sag mal kannst du mir vielleicht nochmal kurz weiterhelfen?
    Es geht um die Frage 1. c) a) Müsste die EZB den Mindestreservesatz erhöhen oder senken? Begründen Sie Ihre Entscheidung!!!

    Ist es richtig, dass die EZB den Mindestreservesatz erhöhen müsste? Wie kann ich die Entscheidung begründen?

    Gruß
    jasi2010

  • Eine Leitzinserhöhung verteuert die Refinanzierungsmöglichkeit der Geschäftsbanken.
    Sie bieten daher ihre Kredite mit höheren Zinsen an.


    Mindestreserven sind ein bestimmter Anteil der Einlagen, die Banken von ihren Kunden erhalten.

    Je nach Art der Einlage muss ein bestimmter Prozentsatz dieser Einlagen bei der EZB hinterlegt sein.
    Die Reservepflicht des einzelnen Instituts wird also anhand bestimmter Positionen seiner Bilanz festgelegt.
    Durch Veränderung der Mindestreservesätze wird die Kreditvergabemöglichkeit der Geschäftsbanken
    und somit die Geldmenge gesteuert.

    Je höher die Mindestreserven, umso geringer die Möglichkeit zur Kreditvergabe und umso geringer die Liquidität der Banken.
    Die Überschussreserven der Banken werden somit vermindert, es können nicht mehr so viele Kredite gewährt werden.

    Je höher der Teil des Geldes ist, der nicht wieder in den Bankensektor zurückfließt, umso geringer ist der wieder als
    Kredite gewährbare Anteil. Geldschöpfungsmöglichkeit verringert sich also.

    Da sich die Banken diesem Instrument nicht entziehen können, vermindert es direkt die Geldmenge
    und erhöht über das knappe Geld den Zinssatz für Kredite.


    Gruß
    hape