Hallo @all,
wer von euch hat den ITB02 von der SGD schon erfolgreich durch?
Komm bei dem Ding nicht vorran. Vierlleicht kann mir wer helfen?!
1.Lesen Sie die Aufgabenstellung der Teilfragen aufmerksam und versuchen Sie den Kern der Fragestellung zu erfassen. Notieren Sie Stichpunkte zu jedem Aspekt. Sortieren Sie die Stichpunkte und entscheiden Sie sich für die wesentlichen Aspekte. Formulieren Sie die wesentlichen Aspekte aus. Achten Sie darauf, dass Ihre Antwort knapp, präzise und klar strukturiert ist.
In welcher Situation befinden sich die Unternehmen der IT-Branche am Standort Deutschland?
- Skizzieren Sie die Anforderungen an IT-Unternehmen und beziehen Sie sich dabei auf die wesentlichen Faktoren, die zu diesen Anforderungen geführt haben.
- Stellen Sie die Faktoren kurz und präzise vor und erläutern Sie knapp Ihre Konsequenzen für die Unternehmen
2. Wie reagieren Unternehmen auf diese veränderte Situation?
Sie können ein real existierendes Unternehmen für die Aufgabe wählen. Sie können ein fiktives Unternehmen wählen.
- Skizzieren Sie knapp die wesentlichen Daten des ausgewählten Unternehmens: Größe, Mitarbeiterzahl, Branche, Produkte, Dienstleistungen.
- Erläutern Sie die wesentliche Strategien und beziehen Sie sich dabei auf die folgende Ebenen:
- Ebene des Managements
- Ebene der Geschäftsaktivitäten
- Ebene der Technik
- Ebene der Kommunikationsstrukturen/der Unternehmenskultur
Strukturieren Sie Ihre Ausführungen gut und gliedern Sie diese nach den Ebenen. Arbeiten Sie diese Schritt für Schritt ab. Die Reihenfolge bleibt dabei natürlich Ihnen überlassen.
Beschränken Sie sich jeweils auf eine oder sehr wenige wesentliche Strategien für jede Ebene, die Sie persönlich für erfolgversprechend halten. Achten Sie auf Stringenz bei der Auswahl der Strategien für die einzelnen Ebenen. Es geht immer um dasselbe Unternehmen.
3. Welche Vorteile hat die Integration von Webservices in die IT-Landschaft der Unternehmen? Beschränken Sie sich in Ihren Ausführungen auf drei für Sie wesentliche Faktoren. Entscheiden Sie sich zunächst für eine Perspektive bzw. einen Bereich, z. B. Unternehmenskommunikation, Softwareentwicklung, Dienstleistungsangebote für Kunden usw.
4. Beantworten Sie abschließend: Welche Bedeutung sehen Sie in der Technologie „Webservices“? Geben Sie eine möglichst kurze Antwort in maximal drei Sätzen.