8 Fragen

  • Hallo!

    Morgen habe ich (wieder:) eine Prüfung in Volkswirtschaftslehre. Ich
    habe einige Aufgaben um selber zu verarbeiten, aber es gibt leider 8
    Aufgaben wozu ich kaum etwas finden kann...
    Könnte hier Jemand mir helfen?!? Es wäre auch genügend eine kurze
    Erklärung zu den Aufgaben zu fügen... Am wichtigten wäre eine
    Antwort auf 1 Frage zu finden (obw. dazu wäre es besser ein bisschen
    ausführlichere Antwort zu finden)...

    Vielen, lieben Dank für Eure Hilfe!!!

    MfG,

    Gyöngyvér Haragos

    1. Zeigen Sie einen marktwirtschaftlichen Modell, wie ein Mindestlohn
    Arbeitslosigkeit ruft hervor!
    2. Erklärung zum wirtschaftlichen Kreislauf mit Sparen und Investitionen!
    3. Ist die Nachfragekurve immer negativ geneigt? Warum?
    4. Auf welchem Markt werden Produktionsergebnisse des
    Unternehmens angeboten?
    5. Wovon hängt die Verwendungsmöglichkeit des
    Haushaltseinkommens ab?
    6. Erklä\ren Sie: Geldkapital; Realkapital!
    7. Was für Rollen haben die Haushalten im Kreislauf der Wirtschaft?
    8. Bedeutet Geld immer Kapital?

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • 1. Zeigen Sie einen marktwirtschaftlichen Modell, wie ein Mindestlohn
    Arbeitslosigkeit ruft hervor!

    wenn Mindestlohn > Gleichgewichtslohn ==> Angebotsüberhang am besten grafisch, Arbeitsangebot ist Arbeitnehmer, Arbeitsnachfrage = Arbeitnehmer, Preis ist Lohn.

    2. Erklärung zum wirtschaftlichen Kreislauf mit Sparen und Investitionen!

    Y=C+I
    Y=C+S
    ==> S=I

    3. Ist die Nachfragekurve immer negativ geneigt? Warum?

    Präfernzordnung und Indifferenzkurvensystem führen zu negativer Steigung

    4. Auf welchem Markt werden Produktionsergebnisse des
    Unternehmens angeboten?
    Gütermarkt
    5. Wovon hängt die Verwendungsmöglichkeit des
    Haushaltseinkommens ab?
    Budget, Präferenzen
    6. Erklä\ren Sie: Geldkapital; Realkapital!
    Geldkapital=Vermögen
    Realkapital=Maschinen
    7. Was für Rollen haben die Haushalten im Kreislauf der Wirtschaft?
    Konsumierende und sparende Einheiten
    8. Bedeutet Geld immer Kapital?
    Nein vgl. 6

    Recht kurz, sollte aber als Denkanstoss reichen.

  • Hallo!

    Vielen, lieben Dank für Deine Hilfe! Heute habe ich meine VWL-Arbeit geschrieben, die Aufgabe mit der Arbeitslosigkeit war auch dabei und konnte endlich etwas (hoffentlich:)) wertwolles dazu fügen (auch von Deinen Ideen:))!
    Vielen Dank nochmals!

    Alles Gute!

    Gy