Hallo,
ich habe gerade einen totalen Hänger und verstehe diese Frage nicht:
Beschreiben sie die Ausprägungen des Solidarprinzips in der Sozialversicherung.
Ich wäre für einen kleinen Denkanstoß dankbar.
Hallo,
ich habe gerade einen totalen Hänger und verstehe diese Frage nicht:
Beschreiben sie die Ausprägungen des Solidarprinzips in der Sozialversicherung.
Ich wäre für einen kleinen Denkanstoß dankbar.
Hey Gast!
Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:
Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.
Hi,
ich hoffe ich bin richtig und es hilft etwas
Die wichtigste Ausprägung des Solidarprinzips in Krankenversicherungen ist die Solidarität zwischen Gesunden und Kranken, die in der GKV stark ausgeprägt ist.
Studien zeigen, dass eine relativ kleine Gruppe von Hochkostenpatienten den Löwenanteil der Kosten verursacht
Das Solidarprinzip hat im Sozialrecht verschiedene Ausprägungen:
Es werden Erscheinungsformen im Sozialversicherungsrecht dargestellt
Das Solidarprinzip gestaltet das versicherungstypische Prinzip zugunsten eines sozialen Ausgleichs um.
Dabei werden die Beiträge nicht nach dem individuellen Risiko, sondern nur nach der individuellen
Leistungsfähigkeit (Entgeld) des Versicherten erhoben.
Daraus erfolgt eine solidarische Umverteilung zwischen Gering und Besserverdiener
Familienmitglieder werden in der GKV und GPV beitragsfrei mitversichert.
Das Solidarprinzip geht über beitragsfinanzierte Systeme hinaus und umfasst auch Entschädigung, Fürsorge sowie soziale Förderung
die in den gesamtgesellschaftlichen Verantwortungsbereicch fallen
In vielen Zweigen der Sozialversicherung wird an Eigenverantwortung appelliert.
Diese Appelle haben grundsätzlich programmatischen Charakter und werden meistens
durch besondere Erscheinungsformen der Eigenverantwortung konkretisiert.
Dies sind z. B.
Berücksichtigung bei Selbstverschulden
Heranziehung zur Selbsthilfe
Bonusregeln für gesundes Leben
Die Eigenverantwortung ist die Zurechnung der Folgen des eigenen Tuns.
Gruß
hape