Wie funktioniert das mit den Umlage / Verteilungsschlüsseln ??

  • Hallo ich hoff mir kann jemand helfen,

    wie funktioniert das mit den Umlage / Verteilungsschlüsseln.

    zum Beispiel mit der Kostenart Gehälter ?


    Vielen Dank im voraus

    Nichts ist unmöglich, bis man sich selber davon überzeugt hat.

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • danke für die schnelle antwort....

    könntest du mir das noch genauer aufschreiben ???

    Ich check das immernoch net...

    Was genau ist der Verteilungsschlüssel ????

    Nichts ist unmöglich, bis man sich selber davon überzeugt hat.

  • Der BAB soll die primären Gemeinkosten (GK) nach dem Verursachungsprinzip verteilen. Die Verteilung der primären GK erfolgt nun auf zwei Arten:

    a) Direkte Verteilung: Aufgrund der Kontierung lässt sich genau erkennen welche Stelle die Kosten verursacht hat. Man spricht hier von Kostenstelleneinzelkosten, wie z.B. Fertigungslohneinzelkosten oder Materialeinzelkosten.

    b) Indirekte Verteilung: Hier ist die kostenverursachende Stelle nicht bekannt und man muss eine Verteilung mit Hilfe von Umlageschlüsseln vornehmen. Sie werden als Kostenstellengemeinkosten bezeichnet, diese sind z.B. Mieten oder freiwillige Sozialkosten.

    a) gilt in deinem Fall nicht aber b)

    Gehälter lassen sich relativ genau messen, also ist auch eine genau Verteilung möglich. Die Verteilung erfolgt meistens nach Köpfen.

    Beispiel:

    Ein Produktionsbetrieb mit den Kostenstellen Fertigung und Verwaltung hat 50 Mitarbeiter. In der Kostenstelle Fertigung arbeiten 10 MA und in der Verwaltung 40 MA. Der Betrieb zahlt 160.000 € an Gehältern. Man verteil die primären GK nun folgendermaßen:

    Fertigung: 160.000 / 50 * 10 = 32.000 €
    Verwaltung: 160.000 / 50 * 40 = 128.000 €

    Mieten würde man beispielsweise nach der Anzahl der m² der jeweiligen Kostenstelle verteilen.

    Noch Fragen? Ich glaube nicht.

    Gruß

    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • danke... das hab ich jetzt verstanden.
    ich versteh das aber mit der zuordnung nicht.

    zum Beispiel:

    Kostenart: Hilfslöhne
    Verteilungsschlüssel : "Anzahl der zugeordneten Mitarbeiter je Kostenstelle"

    gibt es da irgendwo etwas wo man darüber lesen kann ? Ich finde im Netz nicht
    viel brauchbares dazu.


    Ich hoff du kannst mir nochmal helfen.. :)

    THX
    Denny

    Nichts ist unmöglich, bis man sich selber davon überzeugt hat.

  • Hm, ja, klar, in jedem KLR Skript steht das auch drinnen :) Lade dir mal die Kostenrechnungsskripten und Mitschriften bei uns herunter. Desweiteren empfehle ich dir das Buch Kostenrechnung 1 von Däumler / Grabe bzw. Kostenrechnung von Haberstock, das deckt alles ab.

    Zur Internetrecherche sind folgende Begriffe hilfreich: Gemeinkostenverteilung, Verteilungsschlüssel, Kostenartenverteilung.

    All' das findet sich in den grundlegenden Bereichen der Kostenstellenrechung. Für was brauchst du denn noch mehr? Mehr als bei meiner Erklärung gibt es eigentlich nicht dazu zu sagen, Probleme treten üblicherweise bei der Ermittlung der Verteilungsschlüssel auf, sonst macht man das immer nach Schema F.

    Die Zuordnung der entsprechenden Bezugsgrößen soll verursachungsgerecht gewählt werden, kann also frei definiert werden, in etlichen Büchern wirst du wohl dazu etas anderes finden. Zu diesem Thema müsste es hier auch noch einen Thread geben, einfach mal die Suchefunktion befragen.

    Gruß

    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Vielen Dank...

    Ich komm aber irgendwie damit nicht klar... ich hab zwar schon einiges gefunden... aber die genaue zuordnung... ist echt schwer... weil ich weiß eben nicht ob es korrekt ist... wenn ich jetzt das falsche lern.... dann is es auch net so gut....

    Miete für Geschäftsräume
    Abschreibungen für die Fertigungsmaschinen
    Gehälter
    Gemeinkostenmaterial
    Steuern
    Strom
    Hilfslöhne
    Kalkulatorische Zinsen
    Freiwillige Sozialleistungen
    Heizungskosten
    Sachversicherung
    Reisekosten

    das sind meine ganzen Kostenarten... dazu brauch ich die Verteilungsschlüssel...
    ich dreh bald durch.... ich such schon ewig danach... :(

    Nichts ist unmöglich, bis man sich selber davon überzeugt hat.

  • Dieser Thread behandelt auch dein Thema:

    :hand: Betriebsabrechnungsbogen

    Bei manchen Kostenarten ist definitiv Kreativität gefragt, aber wenn deine Verteilung plausible und verursachungsgerecht ist, kann dir kein Prof. einen Strick drehen. Ich empfehle dir einfach einmal den Gang in die Bibliothek, in den meisten Büchern wird das recht ausführlich behandelt. Ich kann auch einmal nachsehen ob mein Haberstock dazu etwas hergibt. Wo kommst du denn konkret nicht weiter?

    Gruß

    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Wo genau ???

    naja.... also diesen threat hab ich schon gelesen....
    hat mir auch schon bissl geholfen... aber ich weiß eben nicht wie ich diese Verteilungsschlüssel erstelle...

    ich habe schon einiges gefunden.... bzw. zusammengereimt.. ..


    z.B. Strom Stromzähler : nach KW pro Kostenstelle

    Gruß

    Denny

    Nichts ist unmöglich, bis man sich selber davon überzeugt hat.

  • Mal ein paar Vorschläge, aus dem Bauch heraus, wenn du sicher sein willlst, schau in die Bücher ;)

    Miete für Geschäftsräume: m²

    Abschreibungen für die Fertigungsmaschinen: Wiederbeschaffungswerte minus Liquidationserlöse (evtl. Buchwerte)

    Gehälter: Mitarbeiter, Gehaltsabrechnungen

    Gemeinkostenmaterial: Was machen die da? Die ermittelst du doch erst mim BAB. Kenne den Begriff selbst nicht, gilt nicht Materialgemeinkosten = Gemeinkostenmaterial?

    Steuern: Puh, was für Steuern? Anteilsmäßige Verteilung je nach der Ertragsleistung / Wertschöpfung der Kostenstelle

    Strom: Stromzähler (in kWh)

    Hilfslöhne: Stempelkarten i.w.S. auch wieder Bruttolöhne

    Kalkulatorische Zinsen: Nach Anteilen am betriebsnotwendigen Kapital

    Freiwillige Sozialleistungen: Nach der Anzahl der empfangenden MA (Bruttolöhne)

    Heizungskosten: Heizungszähler

    Sachversicherung: Nach den Versicherungswerten des AV

    Reisekosten: Grundlage sind die Reisekostenabrechnungen

    Die kalkulatorischen Verteilungsgrundlagen werden immer nach den gebuchten Werten auf den Konten ermittelt. Einige Kostenarten in deinem Beispiel lassen sich direkt verteilen, andere wiederrum nur indirekt. Aber wie erwähnt, es gibt keine 100%ig verursachungsgerechten Verteilungsschlüssel, deshalb hast du einen Kreativitätsspielraum zur Ermittlung dieser.

    Gruß

    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Vielen Dank...

    Du hast mir sehr weiter geholfen....

    ich glaub etz check ich das langsam... :)


    THX

    Gruß
    Denny

    Nichts ist unmöglich, bis man sich selber davon überzeugt hat.