Angebot u. Nachfrage

  • Nachfrage P=24-3x
    Angebot P=4+2x
    grafisch darstellen!

    Ermitteln sie für den Preis P=20
    die Angebots u. Nachfragemenge
    die Angebots und Nachfrage Differenz
    den Absatz und Umsatz

    - wie wirkt sich dieses situation auf den Preis sowie auf die Angebots und Nachfragemenge aus.
    Erklären sie die Anpassungsvorgänge
    bestimmen sie den gleichgewichtspreis rechnerisch sowie bei stückkosten in höhe von 4,ooEuro
    den gesamtgewinn. wer erzilet beim Gleichgewichtspreis eine Produzentenrente von mind.
    3 Euro?
    ermitteln sie preiselastizität der nachfrage beim preis vom P=16


    ich bin mir nicht ganz sicher ob die vorzeichen der werte + und - beachten muss?
    das hatten wir im unterricht nicht :( soll aber so dran kommen :(

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Ich versuche mich mal kurz und knapp daran, alles aus dem Stegreif heraus, eine Garantie auf richtige Lösung gibt es nicht, sorry ;)

    Zitat


    grafisch darstellen!

    Beide Geraden zeichnen, die X-Achse entspricht der Menegenachse, die Y-Achse der Preisachse.

    Zitat


    Ermitteln sie für den Preis P=20
    die Angebots u. Nachfragemenge
    die Angebots und Nachfrage Differenz
    den Absatz und Umsatz

    P=20 in A und N einsetzen und du erhältst die Mengen. Die Differenz müsst dann einfach A - N sein (?). Absatz ist gleich N für p=20 und Umsatz = p * Absatz (bzw. Nachfragemenge).

    Zitat


    bestimmen sie den gleichgewichtspreis rechnerisch sowie bei stückkosten in höhe von 4,ooEuro den gesamtgewinn

    A mit N gleichsetzen und du hast den Gleichgewichtspreis. Die Funktionen solltest du zu vor nach x umstellen. P einsetzen und du hast die Absatzmenge. Deine Erlöse entsprechen der Absatzmenge * p. Deine Kosten sind das Produkt der Absatzmenge * 4. Der Gewinn ermittelt sich aus Erlöse - Kosten.

    Zitat


    wer erzilet beim Gleichgewichtspreis eine Produzentenrente von mind.
    3 Euro?

    Der Produzent des Punktes G (Gleichgewichtskombination) wird Grenzanbieter genannt, alle anderen Anbieter hätten auch zu einem niedrigeren Preis angeboten und erzielen somit eine Produzentenrente.

    Zitat


    ermitteln sie preiselastizität der nachfrage beim preis vom P=16

    Elastizität = (Delta x / Delta p) * (p / x)

    Gruß

    Markus

    Edit: Die Vorzeichen bei der Elastizitätberechnung musst du beachten, da diese entscheidend für Interpretationszwecke sind.

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage