Alles geschaft außer 2 Heft :(

  • BST01
    FUM11
    GMA14
    KRE05N
    PWI10F
    STW02F
    'BES01
    BES10F
    EDV03
    EUT01N
    FIN02
    FUM10
    FUM11
    GMA14
    KRE03
    KRE05N
    MAG03N
    ORG04
    ORG05
    PEW02
    PWI01
    PWI02
    PWI10F
    REK04
    REK09A
    STW03
    TKO1
    TKK01
    TKQ01 FEHLT
    VWL01 FEHLT
    WMA02N Sonst habe ich schon alles geschafft :)

  • Hallo Sofia,

    meinst du diese Aufgabe?

    Finanzierung durch Vermögensumschichtung

    • Erläutern Sie diesen Vorgang allgemein.
    • Schlagen Sie anhand der Bilanz Möglichkeiten vor.

    Bei der Vermögensumschichtung werden materielle oder immaterielle Güter verkauft oder als zusätzlicher Finanzierungseffekt genutzt. Dazu eignen sich nur Vermögenswerte die nicht den laufenden Betrieb gefährden. Möglichst sollen sie nicht unter Wert verkauft werden. Mögliche Vermögenswerte sind z.Bsp. Aktien, Beteiligungen an anderen Unternehmen, unbebaute Grundstücke und abgeschriebene Maschinen und Anlagen die nicht mehr benötigt werden. Auch Rationalisierungsmaßnahmen tragen dazu bei, da sie zusätzliches Kapital freisetzen. Auch Outsourcing ist eine weitere Möglichkeit.
    Im konkreten Fall könnte man die Wertpapiere und Besitzwechsel verkaufen. Die Vorräte bis auf den eisernen Bestand kürzen. Aus der Bilanz lässt sich nicht ersehen inwieweit Grundstücke und Gebäude für den Verkauf in Frage kommen, die nicht zum betriebsnotwendigen Vermögen gehören. Gleiches verhält es sich mit Rationalisierungsmaßnahmen oder eventuelles Outsourcing.

    Gruß Harald

  • Als erstes bin sehr froh, dass HaPe noch hier ist!

    Ein herzlichen Dankeschön an Travelfreak24, hänge genau an diese Aufgabe fest.

    Ehrlich gesagt, dachte dass sich keiner mehr meldet, da alle Konversationen sind meist mit höhstens 2011 datiert.

    Hier zu die Aufgabe und was ich darüber berichte (weiss aber nicht ob das so richtig ist):

    3.Finanzierung durch Vermögensumschichtung


    a)Erläutern Sie diesen Vorgang allgemein.


    Die Finanzierung durch Kapitalfreisetzung stellt eine Form der Innenfinanzierung dar.

    Zu den Maßnahmen der Kapitalfreisetzung zählen die Verringerung der Kapitalbindung, die Veräußerung von Vermögen sowie die Kapitalfreisetzung durch Abschreibungen.
    Zu den möglichen Maßnahmen, die eine Finanzierung durch Kapitalfreisetzung im Anlagevermögen sowie im Umlaufvermögen beinhalten, zählen:
    -Verringerung der Kapitalbindung (Reduzierung des Forderungsbestandes durch Verkürzung der den Kunden gewährten Zahlungsziele, Reduktion der Vorräte durch Bestandsoptimierung, Leasing von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens
    - Veräußerung von Vermögen (Kapital kann z.B. durch die Veräußerung von (nicht betriebsnotwendigen) Immobilien oder von Wertpapieren freigesetzt werden.
    - Kapitalfreisetzung durch Abschreibungen (
    Bzgl. einer aus Abschreibungen resultierenden Kapitalfreisetzung )


    b)Schlagen Sie anhand der Bilanz Möglichkeiten vor.


    Aktiva Passiva
    110 Grundkapital 120
    58 10
    14 48
    Vorräte 118 36
    Forderungen 63 82
    6 59
    2 26
    Wertpapiere 10
    381 381



    a) Verkauf von nicht betriebsnotwendigem Vermögen:
    -Grundstücke, Gebäude
    -Wertpapiere
    -Maschinen, Anlagen
    -Beteiligungen
    -Forderungen (Factoring)
    -Abtretung von Namensrechten / Sale-and-Lease-Back von Markenrechten
    b)AfA von Gebäuden und Maschinen/Anlagen
    c)Vorräte sollten bis zum eisernen Bestand gekürzt werden.
    d)Just in Time Konzepteinführung.


    Könnte jemand sagen ob das so richtig ist?

    Grüße
    Sofia

    Einmal editiert, zuletzt von 13ice13 (11. Juli 2017 um 10:23)

  • Hi,

    FIN02 gibt es in unterschiedlichen Varianten, vielleicht gibt es nicht so viele die das Heft mit 3 Aufgaben haben.

    Durch Vermögensumschichtung wird im Unternehmen gebundenes Kapital freigesetzt, das dadurch für Finanzierungszwecke zur Verfügung steht
    und ist neben der Kapitalbildung eine Form der Innenfinanzierung

    Nicht mehr betriebsnotwendige Vermögensgegenstände auf der Aktivseite werden in Kassenbestände umgewandelt werden
    Die Vermögensumschichtung ist ein Aktivtauschs und kann verfügbare stille Reserven aufdecken.
    Diese können zu einer Erhöhung der Steuerbelastung führen, jedoch auch eine zusätzliche Finanzierungsquelle darstellen
    Stille Reserven liegen vor, wenn der Marktwert eines Vermögensgegenstandes den Buchwert übersteigt

    Man kann hier zwei Formen unterscheiden:
    Abschreibungsgegenwerten (Überschussfinanzierung aus betrieblichen Umsatzprozessen)
    Eine Finanzierung durch verdiente Abschreibungen ist möglich, weil die Abschreibungen nicht sofort wieder in entsprechende Wirtschaftsgüter investiert werden müssen, sondern erst nach Ablauf deren Nutzungsdauer.
    In der Zwischenzeit können deshalb die verdienten Abschreibungen zur Finanzierung herangezogen werden

    Veräußerungsmaßnahmen (sind Kapitalfreisetzungseffekte, bei der investierte Kapitalbeträge an das Unternehmen zurückfließen)
    Wie auch bei der Finanzierung durch Abschreibung wird nicht neues Kapital gebildet, sondern gebundenes Kapital freigesetzt.
    Hier wird der Effekt von Veräußerung von Teilen des Anlage- bzw. Umlaufvermögens genutzt.

    Bei diesem Finanzierungsvorgang werden Vermögensgegenstände veräußert, die nicht mehr zum direkten dem Unternehmensprozess gehören z.B.:
    nicht betrieblich genutzte Grundstücke
    Wertpapiere des Anlagevermögens
    hohe Vorratsbestände des Umlaufvermögen
    Kapitalfreisetzung durch Rationalisierungsmaßnahmen
    Reduzierung des Forderungsbestandes, Zahlungsziele
    "Just in Time" Bezug
    Leasing

    Gruß
    hape

  • Vielen Dank! Habe aber bereits abgegeben :/

    Ich nutze die Gelegenheit weil du online bist und stelle noch eine Frage, von der gleich explodiert mein Kopf!

    Bezüglich Individualarbeitsrecht.

    Afgabestellung (Test)


    Arbeitnehmer kann sein:

    a)jede rechtsfähige Person

    b)jede rechtsfähige Person, bei Jugendlichen über 14 Jahren mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten (eigentlich ist diese Antwort meiner Meinung nach richtig, aber statt 14 sollten 15 Jahre stehen!? Oder verstehe ich es falsch?)

    c)nur natürliche Personen, bei Jugendlichen über 14 Jahren mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten

    d)sowohl natürliche Personen über 18 Jahre sowie juristische Personen

  • Hi,

    leider ist Recht nicht mein Ding, aber ich würde zu b tendieren.

    Das mit 14 oder 15 Jahren hängt mit der Erstellung des Lernheftes zusammen.
    Schau DIr auch mal das Jugendschutzgesetz (JuSchG) an

    Gruß
    hape