FIN10F Nr. FIN10F-XX1-K10

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo Mareike,

    ich habe leide länger nicht mehr im Studyboard nachgeguckt, daher erst jetzt meine Antwort. Ich hatte eine 1 bei der ESA. Wenn du magst, dann schick mir deine E-Mail-Adresse und ich schicke dir meine benotete ESA als Hilfestellung. (falls du nicht schon mit dem Heft fertig bist)

    Gruß
    Rosella

  • Hallo,

    ich brauche DRINGEND Hilfe bei FIN10F-XX1-K10.

    Ich hänge schon bei Aufgabe 3.1, Aufbereitung der Bilanzen, fest und komme nicht weiter.

    Bislang habe ich folgendes:

    Aktive Jahr 2000

    AV
    Sachanl. 31683
    Finanzan. 414
    UV
    Vorräte 57707
    Forderungen 22715
    akt. RAb 201
    Zahlungsm. 130
    Gesamt 112850


    Ich habe im Forum allerdings andere Ergebnisse gesehen.

    Kann mir bitte jemand weiterhelfen?

    Danke und viele Grüße
    Elli

    Einmal editiert, zuletzt von Elli09 (14. September 2015 um 09:01)

  • Hallo,

    ich bin immer noch am Verzweifeln. Sitze nachwievor am FIN10F-XX1-K10.

    Aufgabe 2.1. konnte ich lösen, danke Hape. Beim Rest komme ich nicht mehr durch. Ich habe keine Ahnung, wie ich bei Aufgabe 3.3 die Strukturkennzahlen bzw. das Aufbereitungsschema darstellen soll.

    Bitte um Hilfe, es ist eines meiner letzten Hefte.

    VG
    Elli

  • Hi,
    3.3 Strukturkennzahlen
    Hier wird ja nach verschiedenen Kennzahlen gefragt.

    Finanzierung, berechnen von z. B.:
    Eigenkapitalquote
    Fremdkapitalquote
    Fremdkapitalanteil
    Selbstfinanzierungsgrad

    Dann, Bewertung der Finanzierung.

    Investition, berechnen von z. B.:
    Deckungsgrad I
    Deckungsgrad II
    Über- / Unterdeckung

    Dann, Bewertung der Investition.

    Liquidität, berechnen von z. B.:
    Zusammenstellung und Gegenüberstellung der
    kurzfristigen Verbindlichkeiten
    kurzfristigen Forderungen
    flüssige Mittel

    Damit kann man dann berechnen:
    Liquidität I
    Liquidität II
    Liquidität III

    Dann, Bewertung der Liquidität.

    Aus den drei Blöcken wird dann der Teilbericht erstellt.

    Du solltest unbedingt Fin01 und Fin02 zur Hand nehmen, sonst wird es schwierig.

    Dort wird alles nötige beschrieben.

    In Fin01 ist unter 3.1 ein kleines Beispiel, dass sehr gut den Ablauf darstellt.

    Gruß
    hape