Hallo,
ich bin gerade an der ESA FIN10F von ILS dran und komme einfach nicht weiter.
Wer könnte mir bitte helfen. Habe schon mehre Leute angeschrieben aber leider keine Antwort erhalten.
Wäre echt Super wenn mir jemand helfen könnte.
DANKE
Hallo,
ich bin gerade an der ESA FIN10F von ILS dran und komme einfach nicht weiter.
Wer könnte mir bitte helfen. Habe schon mehre Leute angeschrieben aber leider keine Antwort erhalten.
Wäre echt Super wenn mir jemand helfen könnte.
DANKE
Stelle die Aufgabe doch einfach mal ein, dann können dir vielleicht mehr Leute helfen!
Gruß Dörte
Meine Frage zu der Aufbereitung der Bilanz:
Gehören die sonst. Vermögensgegenstände des Umlaufsvermögens zu den Zahlungsmitteln oder ist dies ein seperater Posten?
Ich habe diese den Zahlungsmitteln zugeordnet.
Den Rest habe ich schon fertig
Ich komme bei Aktiva 2000: auf Gesamtvermögen 113830 €
2001 auf 91802 €
Passiva 2000: 113830 €
2001: 91802 €
Hat jemand die selben Ergebnisse?
Es handelt sich laut meinem Kontenrahmen um Vorsteuer, Fo an Finanzbehörden, Fo an Mitarbeiter u. so. Forderungen, insofern sind es schon zu erwartende Zahlungsmittel. Mein Kontenrahmen weist sie in der Bilanz jedoch unter dem Sammelposten "Sonstige Vermögensgegenstände" aus.
Gruß Dörte
Hallo maertel73,
ich habe dieselben Ergebnisse wie du. Hast du schon weiter gemacht? Ich sitze nämlich auch gerade an der Fallstudie und würde gerne mit anderen meine Ergebnisse vergleichen.
Gruß Rosella
Stell doch die Fragen mal ein!!
Gruß Dörte
kann mir jemand erklären wie ich auf eigenkapital komme?
Hab die Aufgabe leider nicht, aber ziehe doch von der Bilanzsumme alle FK-Positionen ab ==> EK
Dörte
Hab es doch hinbekommen aber trotzdem danke für die schnelle Antwort.
Hallo ich habe mich jetzt soweit durchgekämpft und bin nun bei Aufgabe 3.6 der FIN10F ESA ILS mit der Aufgabe Stille Rücklagen!!
Ich weiss jetzt nicht wie man den Verkehrswert und den Grundkapital berücksichtigen soll?
Etwa: 12 Mio. geteilt durch 170 * 100????
Stehe Kopf????????
Kann mir jemand weiterhelfen????
Den Cash-Flow habe ich bereits berechnet
Wäre auch Super wenn mir jemand mal meine bisherigen Rechnungen überprüfen könnte........
Danke
Hallo, hat jemand dieselbe Lösung? Würde gerne meine Vergleichen.
3.1 Aufbereitung der Bilanzen
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 160'] Aktiva
[/TD]
[TD='width: 229, colspan: 2']
2000
[/TD]
[TD='width: 230, colspan: 2']
2001
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 160']
[/TD]
[TD='width: 116']
TEUR
[/TD]
[TD='width: 114']
%
[/TD]
[TD='width: 116']
TEUR
[/TD]
[TD='width: 114']
%
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 160'] Anlagevermögen
[/TD]
[TD='width: 116']
[/TD]
[TD='width: 114']
[/TD]
[TD='width: 116']
[/TD]
[TD='width: 114']
[/TD]
[TD='width: 160'] Sachanlagen
[/TD]
[TD='width: 116']
31.683
[/TD]
[TD='width: 114']
27,8
[/TD]
[TD='width: 116']
26.415
[/TD]
[TD='width: 114']
28,8
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 160'] Finanzanlagen
[/TD]
[TD='width: 116']
414
[/TD]
[TD='width: 114']
0,4
[/TD]
[TD='width: 116']
387
[/TD]
[TD='width: 114']
0,4
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 160'] Umlaufvermögen
[/TD]
[TD='width: 116']
[/TD]
[TD='width: 114']
[/TD]
[TD='width: 116']
[/TD]
[TD='width: 114']
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 160'] Vorräte
[/TD]
[TD='width: 116']
57.707
[/TD]
[TD='width: 114']
50,7
[/TD]
[TD='width: 116']
46.212
[/TD]
[TD='width: 114']
50,3
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 160'] Forderungen
[/TD]
[TD='width: 116']
23.896
[/TD]
[TD='width: 114']
21,0
[/TD]
[TD='width: 116']
18.701
[/TD]
[TD='width: 114']
20,4
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 160'] Zahlungsmittel
[/TD]
[TD='width: 116']
130
[/TD]
[TD='width: 114']
0,1
[/TD]
[TD='width: 116']
87
[/TD]
[TD='width: 114']
0,1
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 160']
[/TD]
[TD='width: 116']
113.830
[/TD]
[TD='width: 114']
100 %
[/TD]
[TD='width: 116']
91.802
[/TD]
[TD='width: 114']
100 %
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 123'] Passiva
[/TD]
[TD='width: 246, colspan: 2']
2000
[/TD]
[TD='width: 246, colspan: 2']
2001
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 123']
[/TD]
[TD='width: 123']
TEUR
[/TD]
[TD='width: 123']
%
[/TD]
[TD='width: 123']
TEUR
[/TD]
[TD='width: 123']
%
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 123'] Eigenkapital
[/TD]
[TD='width: 123']
7.707
[/TD]
[TD='width: 123']
6,8
[/TD]
[TD='width: 123']
14.178
[/TD]
[TD='width: 123']
15,4
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 123'] Fremdkapital
[/TD]
[TD='width: 123']
[/TD]
[TD='width: 123']
[/TD]
[TD='width: 123']
[/TD]
[TD='width: 123']
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 123'] langfristig
[/TD]
[TD='width: 123']
3.398
[/TD]
[TD='width: 123']
3,0
[/TD]
[TD='width: 123']
19.501
[/TD]
[TD='width: 123']
21,2
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 123'] kurzfristig
[/TD]
[TD='width: 123']
102.725
[/TD]
[TD='width: 123']
90,2
[/TD]
[TD='width: 123']
58.123
[/TD]
[TD='width: 123']
63,4
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 123']
[/TD]
[TD='width: 123']
113.830
[/TD]
[TD='width: 123']
100 %
[/TD]
[TD='width: 123']
91.802
[/TD]
[TD='width: 123']
100 %
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
Berechnungen bei 2000 [TEUR]:
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 102'] Sachanlagen
[/TD]
[TD='width: 397'] Grundstücke mit Geschäfts- und Fabrikgebäuden
[/TD]
[TD='width: 116'] 14.713
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] + Grundstücke mit Wohngebäuden
[/TD]
[TD='width: 116'] 2.305
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] + Maschinen und masch. Anlagen
[/TD]
[TD='width: 116'] 12.849
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] + Betriebs- und Geschäftsausstattung
[/TD]
[TD='width: 116'] 1.816
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] =
[/TD]
[TD='width: 116'] 31.683
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397']
[/TD]
[TD='width: 116']
[/TD]
[TD='width: 102'] Forderungen
[/TD]
[TD='width: 397'] Forderungen aus L. u. L.
[/TD]
[TD='width: 116'] 22.715
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] + Sonstige Vermögensgegenstände des UV
[/TD]
[TD='width: 116'] 1.270
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] + Rechnungsabgrenzungsposten
[/TD]
[TD='width: 116'] 201
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] - Wertberichtigungen auf Forderungen
[/TD]
[TD='width: 116'] 290
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] =
[/TD]
[TD='width: 116'] 23.896
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397']
[/TD]
[TD='width: 116']
[/TD]
[TD='width: 102'] Eigenkapital
[/TD]
[TD='width: 397'] Grundkapital
[/TD]
[TD='width: 116'] 12.000
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] - Bilanzverlust
[/TD]
[TD='width: 116'] 4.293
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] =
[/TD]
[TD='width: 116'] 7.707
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397']
[/TD]
[TD='width: 116']
[/TD]
[TD='width: 102'] Langfr. FK
[/TD]
[TD='width: 397'] Pensionsrückstellungen
[/TD]
[TD='width: 116'] 3.236
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] + Verb. mit einer Laufzeit von mind. 4 Jahren
[/TD]
[TD='width: 116'] 162
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] =
[/TD]
[TD='width: 116'] 3.398
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397']
[/TD]
[TD='width: 116']
[/TD]
[TD='width: 102'] Kurzfr. FK
[/TD]
[TD='width: 397'] Andere Verb. aus L. u. L.
[/TD]
[TD='width: 116'] 16.077
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] + Wechselverbindlichkeiten
[/TD]
[TD='width: 116'] 16.987
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] + Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
[/TD]
[TD='width: 116'] 40.955
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] + sonstige
[/TD]
[TD='width: 116'] 22.400
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] + andere Rückstellungen
[/TD]
[TD='width: 116'] 5.648
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] + Rechnungsabgrenzungsposten
[/TD]
[TD='width: 116'] 658
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] =
[/TD]
[TD='width: 116'] 102.725
[/TD]
[/TABLE]
Berechnungen bei 2001 [TEUR]:
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 102'] Sachanlagen
[/TD]
[TD='width: 397'] Grundstücke mit Geschäfts- und Fabrikgebäuden
[/TD]
[TD='width: 116'] 13.900
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] + Grundstücke mit Wohngebäuden
[/TD]
[TD='width: 116'] 990
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] + Maschinen und masch. Anlagen
[/TD]
[TD='width: 116'] 10.092
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] + Betriebs- und Geschäftsausstattung
[/TD]
[TD='width: 116'] 1.433
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] =
[/TD]
[TD='width: 116'] 26.415
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397']
[/TD]
[TD='width: 116']
[/TD]
[TD='width: 102'] Forderungen
[/TD]
[TD='width: 397'] Forderungen aus L. u. L.
[/TD]
[TD='width: 116'] 18.451
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] + Sonstige Vermögensgegenstände des UV
[/TD]
[TD='width: 116'] 316
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] + Rechnungsabgrenzungsposten
[/TD]
[TD='width: 116'] 314
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] - Wertberichtigungen auf Forderungen
[/TD]
[TD='width: 116'] 380
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] =
[/TD]
[TD='width: 116'] 18.701
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397']
[/TD]
[TD='width: 116']
[/TD]
[TD='width: 102'] Eigenkapital
[/TD]
[TD='width: 397'] Grundkapital
[/TD]
[TD='width: 116'] 12.000
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] + gesetzliche Rücklagen
[/TD]
[TD='width: 116'] 208
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] + freie Rücklagen
[/TD]
[TD='width: 116'] 1.970
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] =
[/TD]
[TD='width: 116'] 14.178
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397']
[/TD]
[TD='width: 116']
[/TD]
[TD='width: 102'] Langfr. FK
[/TD]
[TD='width: 397'] Pensionsrückstellungen
[/TD]
[TD='width: 116'] 3.357
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] + Verb. mit einer Laufzeit von mind. 4 Jahren
[/TD]
[TD='width: 116'] 16.144
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] =
[/TD]
[TD='width: 116'] 19.501
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397']
[/TD]
[TD='width: 116']
[/TD]
[TD='width: 102'] Kurzfr. FK
[/TD]
[TD='width: 397'] Andere Verb. aus L. u. L.
[/TD]
[TD='width: 116'] 9.176
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] + Wechselverbindlichkeiten
[/TD]
[TD='width: 116'] 9.843
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] + Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
[/TD]
[TD='width: 116'] 25.334
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] + sonstige
[/TD]
[TD='width: 116'] 5.900
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] + Rechnungsabgrenzungsposten
[/TD]
[TD='width: 116'] 279
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] + andere Rückstellungen
[/TD]
[TD='width: 116'] 5.614
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] + Bilanzgewinn
[/TD]
[TD='width: 116'] 1.977
[/TD]
[TD='width: 102']
[/TD]
[TD='width: 397'] =
[/TD]
[TD='width: 116'] 58.123
[/TD]
[/TABLE]
Berechnungen bei 2000 [%]:
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 121'] Sachanlagen
[/TD]
[TD='width: 494'] 31.683 x 100 / 113.830 = 27,8
[/TD]
[TD='width: 121'] Finanzanlagen
[/TD]
[TD='width: 494'] 414 x 100 / 113.830 = 0,4
[/TD]
[TD='width: 121'] Vorräte
[/TD]
[TD='width: 494'] 57.707 x 100 / 113.830 = 50,7
[/TD]
[TD='width: 121'] Forderungen
[/TD]
[TD='width: 494'] 23.896 x 100 / 113.830 = 21,0
[/TD]
[TD='width: 121'] Zahlungsmittel
[/TD]
[TD='width: 494'] 130 x 100 / 113.830 = 0,1
[/TD]
[TD='width: 121'] Eigenkapital
[/TD]
[TD='width: 494'] 7.707 x 100 / 113.830 = 6,8
[/TD]
[TD='width: 121'] langfristiges FK
[/TD]
[TD='width: 494'] 3.398 x 100 / 113.830 = 3,0
[/TD]
[TD='width: 121'] kurzfristiges FK
[/TD]
[TD='width: 494'] 102.725 x 100 / 113.830 = 90,2
[/TD]
[/TABLE]
Berechnungen bei 2001 [%]:
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 121'] Sachanlagen
[/TD]
[TD='width: 494'] 26.415x 100 / 91.802 = 28,8
[/TD]
[TD='width: 121'] Finanzanlagen
[/TD]
[TD='width: 494'] 387 x 100 / 91.802 = 0,4
[/TD]
[TD='width: 121'] Vorräte
[/TD]
[TD='width: 494'] 46.212 x 100 / 91.802 = 50,3
[/TD]
[TD='width: 121'] Forderungen
[/TD]
[TD='width: 494'] 18.701 x 100 / 91.802 = 20,4
[/TD]
[TD='width: 121'] Zahlungsmittel
[/TD]
[TD='width: 494'] 87 x 100 / 91.802 = 0,1
[/TD]
[TD='width: 121'] Eigenkapital
[/TD]
[TD='width: 494'] 14.178 x 100 / 91.802 = 15,4
[/TD]
[TD='width: 121'] langfristiges FK
[/TD]
[TD='width: 494'] 19.501 x 100 / 91.802 = 21,2
[/TD]
[TD='width: 121'] kurzfristiges FK
[/TD]
[TD='width: 494'] 58.123 x 100 / 91.802 = 63,4
[/TD]
[/TABLE]
3.2 Zeitvergleich der Bilanzwerte
Die Bilanzsumme ist von 113.830T€ im Jahr 2000 um 22.028T€ auf 91.802T€ im Jahr 2001 gesunken. Bei den Finanz- und Sachanlagen lässt sich ebenfalls ein Rückgang verzeichnen. Ursache hierfür könnte eine außergewöhnliche Abschreibung sein. Auch der Bestand an Vorräten ist im Vergleich zum Jahr 2000 zurückgegangen. Das kann evtl. auf eine erhöhte Lagerdauer oder Preisverfall zurückzuführen sein. Der Rückgang der Forderungen kann auf eine verbesserte Zahlungsmoral der Kunden der Pressluft AG hindeuten. Die Zahlungsmittel haben ebenfalls um 43T€ abgenommen. Eine Erklärung dafür könnte eine Schuldentilgung sein.
Durch die Bildung von Rücklagen in Höhe von 2.178T€ hat sich das Eigenkapital in 2001 gegenüber dem Jahr 2000 erhöht. Es hat auch eine Umschichtung des Fremdkapitals stattgefunden. Das langfristige Fremdkapital hat sich deutlich erhöht, das kurzfristige Fremdkapital ist dagegen deutlich gesunken, was die Liquidität der Pressluft AG verbessert.
Die Kennziffern der Vermögensstruktur (Konstitution) ergeben sich dadurch, dass das Anlagevermögen oder das Umlaufvermögen zum Gesamtvermögen ins Verhältnis gesetzt werden.
Es ergeben sich folgende Werte:
für das Jahr 2000 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 187'] Anlagenintensität =
[/TD]
[TD='width: 161']
Anlagevermögen x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
32.097 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 28,2 %
[/TD]
[TD='width: 161']
Gesamtvermögen
[/TD]
[TD='width: 142']
113.830
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 187']
[/TD]
[TD='width: 161']
[/TD]
[TD='width: 170, colspan: 2']
[/TD]
[TD='width: 97']
[/TD]
[TD='width: 187'] Anteil des Umlaufvermögens =
[/TD]
[TD='width: 161']
Umlaufvermögen x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
81.733 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 71,8 %
[/TD]
[TD='width: 161']
Gesamtvermögen
[/TD]
[TD='width: 142']
113.830
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
für das Jahr 2001 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 187'] Anlagenintensität =
[/TD]
[TD='width: 161']
Anlagevermögen x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
26.802 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 29,2 %
[/TD]
[TD='width: 161']
Gesamtvermögen
[/TD]
[TD='width: 142']
91.802
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 187']
[/TD]
[TD='width: 161']
[/TD]
[TD='width: 170, colspan: 2']
[/TD]
[TD='width: 97']
[/TD]
[TD='width: 187'] Anteil des Umlaufvermögens =
[/TD]
[TD='width: 161']
Umlaufvermögen x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
65.000 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 70,8 %
[/TD]
[TD='width: 161']
Gesamtvermögen
[/TD]
[TD='width: 142']
91.802
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
Die Anlagenintensität gibt über die Beweglichkeit des Unternehmensapparats Auskunft. Ein umfangreiches Anlagevermögen weist auf eine gewisse Schwerfälligkeit bezüglich der Unternehmenssteuerung hin. Dies ist hier der Fall, obwohl der Anteil des Anlagevermögens vom Gesamtvermögen deutlich niedriger als der Anteil des Umlaufvermögens ist.
Die Anlagenintensität hat sich im Jahr 2001 gegenüber dem Jahr 2000 von 28,2 % auf 29,2 % erhöht. Daraus resultiert, dass die fixen Kosten ebenfalls gestiegen sind. Der Anteil des Umlaufvermögens ist dagegen von 71,8 % auf 70,8 % gesunken.
Bei der Beurteilung der Kapitalstruktur (Finanzierung) kann man den Grad der finanziellen Unabhängigkeit und den Grad der Verschuldung untersuchen, indem man das Eigenkapital bzw. das Fremdkapital zum Gesamtkapital ins Verhältnis setzt. Daraus ergibt sich folgendes:
für das Jahr 2000 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 187'] Grad der fin. Unabhängigkeit =
[/TD]
[TD='width: 161']
Eigenkapital x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
7.707 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 6,8 %
[/TD]
[TD='width: 161']
Gesamtkapital
[/TD]
[TD='width: 142']
113.830
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 187']
[/TD]
[TD='width: 161']
[/TD]
[TD='width: 170, colspan: 2']
[/TD]
[TD='width: 97']
[/TD]
[TD='width: 187'] Grad der Verschuldung =
[/TD]
[TD='width: 161']
Fremdkapital x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
106.123 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 93,2 %
[/TD]
[TD='width: 161']
Gesamtkapital
[/TD]
[TD='width: 142']
113.830
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
für das Jahr 2001 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 187'] Grad der fin. Unabhängigkeit =
[/TD]
[TD='width: 161']
Eigenkapital x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
14.178 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 15,4 %
[/TD]
[TD='width: 161']
Gesamtkapital
[/TD]
[TD='width: 142']
91.802
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 187']
[/TD]
[TD='width: 161']
[/TD]
[TD='width: 170, colspan: 2']
[/TD]
[TD='width: 97']
[/TD]
[TD='width: 187'] Grad der Verschuldung =
[/TD]
[TD='width: 161']
Fremdkapital x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
77.624 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 84,6 %
[/TD]
[TD='width: 161']
Gesamtkapital
[/TD]
[TD='width: 142']
91.802
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
Das Unternehmen ist im Jahr 2000 mit einem Anteil des Eigenkapitals von 6,8 % stark von seinen Gläubigern abhängig und nur wenig kreditwürdig. Der Grad der Verschuldung ist mit 93,2 % dagegen extrem hoch.
In 2001 hat sich das Verhältnis gegenüber dem Vorjahr verbessert. Das Unternehmen ist aber immer noch sehr abhängig von seinen Gläubigern, wenig kreditwürdig und stark eingeengt in seinen Möglichkeiten. Der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital ist gestiegen und beträgt 15,4 %. Das liegt u. a. an der Bildung der Rücklagen in 2001. Der Anteil des Fremdkapitals am Gesamtkapital ist gesunken und beträgt nun 84,6 %.
Bei der Beurteilung des Verschuldungsgrades spielt auch das Verhältnis von kurz- und langfristigem Fremdkapital eine Rolle. Relativ viel kurzfristiges Fremdkapital bedeutet eine entsprechend hohe Bereitstellung an flüssigen Mitteln und belastet damit die Liquidität des Unternehmens, was hier der Fall ist.
Die Bildung der Rücklagen führte zu einer Verbesserung bzw. Erhöhung des Eigenkapitalanteils. Außerdem kommt die erhebliche Abnahme des kurzfristigen Fremdkapitals im Jahr 2001 der Liquidität des Unternehmens zugute.
3.3 Strukturkennzahlen
3.3.1 Finanzierung der Pressluft AG
Kennzahlen zur Beurteilung der Finanzierung sind
1. die Kapitalstruktur (Eigenkapital x 100 / Gesamtkapital)
2. der Fremdkapitalanteil (langfr. Fremdkapital x 100 / Fremdkapital)
3. der Selbstfinanzierungsgrad (Rücklagen x 100 / Grundkapital).
Setzt man die Werte aus den Bilanzen ein, erhält man folgende Werte:
für 2000 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 187'] Kapitalstruktur =
[/TD]
[TD='width: 161']
Eigenkapital x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
7.707 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 6,8 %
[/TD]
[TD='width: 161']
Gesamtkapital
[/TD]
[TD='width: 142']
113.830
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
für 2001 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 187'] Kapitalstruktur =
[/TD]
[TD='width: 161']
Eigenkapital x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
14.178 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 15,4 %
[/TD]
[TD='width: 161']
Gesamtkapital
[/TD]
[TD='width: 142']
91.802
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
für 2000 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 187'] Fremdkapitalanteil =
[/TD]
[TD='width: 161']
langfr. Fremdkapital x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
3.398 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 3,2 %
[/TD]
[TD='width: 161']
Fremdkapital
[/TD]
[TD='width: 142']
106.123
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
für 2001 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 187'] Fremdkapitalanteil =
[/TD]
[TD='width: 161']
langfr. Fremdkapital x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
19.501 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 25,1 %
[/TD]
[TD='width: 161']
Fremdkapital
[/TD]
[TD='width: 142']
77.624
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
für 2000 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 187'] Selbstfinanzierungsgrad =
[/TD]
[TD='width: 161']
Rücklagen x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
0 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 0,0 %
[/TD]
[TD='width: 161']
Grundkapital
[/TD]
[TD='width: 142']
12.000
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
für 2001 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 187'] Selbstfinanzierungsgrad =
[/TD]
[TD='width: 161']
Rücklagen x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
2.178 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 18,2 %
[/TD]
[TD='width: 161']
Grundkapital
[/TD]
[TD='width: 142']
12.000
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
Die Bildung der Rücklagen führte zu einer Verbesserung bzw. Erhöhung des Eigenkapitalanteils von 6,8 % im Jahr 2000 auf 15,4 % im Jahr 2001. Das Unternehmen wurde ein Stück weit unabhängiger.
Der Anteil des langfristigen Fremdkapitals ist zulasten des kurzfristigen Fremdkapitals von 3,2 % im Jahr 2000 auf 25,1 % im Jahr 2001 gestiegen. Offensichtlich steht der Rückgang der kurzfristigen Fremdmittel auch im Zusammenhang mit einer Umschuldung (Umwandlung kurzfristiger in langfristige Schulden), was dem Unternehmen ebenfalls zugutekommt.
Der Grad der Selbstfinanzierung hat sich von 0,0 % im Jahr 2000 auf 18,2 % im Jahr 2001 verbessert. Im Jahr 2000 gab es keine Rücklagen, mit denen das Unternehmen arbeiten konnte. Erst im Jahr 2001 wurden Rücklagen in Höhe von 2.178 TEUR
3.3.2 Investierung in Anlagen
Kennzahlen zur Beurteilung der Investierung sind
1. der Deckungsgrad I: Eigenkapital x 100 / Anlagevermögen
2. die erweiterte Deckung einschl. Vorräte: Eigenkapital x 100 / (Anlagevermögen + Vorräte)
3. der Deckungsgrad II: (Eigenkapital + langfr. Fremdkapital) x 100 / Anlagevermögen
Setzt man die Werte aus den Bilanzen ein, erhält man folgende Werte:
für 2000 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 187'] Deckungsgrad I =
[/TD]
[TD='width: 161']
Eigenkapital x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
7.707 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 24,0 %
[/TD]
[TD='width: 161']
Anlagevermögen
[/TD]
[TD='width: 142']
32.097
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 187'] Erw. Deckung einschl. Vorräte =
[/TD]
[TD='width: 161']
Eigenkapital x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
7.707 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 8,6 %
[/TD]
[TD='width: 161']
Anlagevermögen + Vorräte
[/TD]
[TD='width: 142']
89.804
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 187'] Deckungsgrad II =
[/TD]
[TD='width: 161']
Eigenkapital + langfr. FK x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
11.105 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 34,6 %
[/TD]
[TD='width: 161']
Anlagevermögen
[/TD]
[TD='width: 142']
32.097
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
für 2001 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 187'] Deckungsgrad I =
[/TD]
[TD='width: 161']
Eigenkapital x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
14.178 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 52,9 %
[/TD]
[TD='width: 161']
Anlagevermögen
[/TD]
[TD='width: 142']
26.802
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 187'] Erw. Deckung einschl. Vorräte =
[/TD]
[TD='width: 161']
Eigenkapital x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
14.178 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 19,4 %
[/TD]
[TD='width: 161']
Anlagevermögen + Vorräte
[/TD]
[TD='width: 142']
73.014
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 187'] Deckungsgrad II =
[/TD]
[TD='width: 161']
Eigenkapital + langfr. FK x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
33.679 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 125,7 %
[/TD]
[TD='width: 161']
Anlagevermögen
[/TD]
[TD='width: 142']
26.802
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
Erfüllt der Deckungsgrad I die Mindestforderung von 100 %, dann ist das gesamte Anlage-vermögen mit eigenen Mitteln (Eigenkapital) finanziert. Das ist hier weder im Jahr 2000 noch im Jahr 2001 der Fall. Positiv ist jedoch anzumerken, dass eine Steigerung des Deckungsgrad I von 24,0% auf 52,9% eingetreten ist.
Die „goldene Bilanzregel“ fordert, dass das Anlagevermögen eines Unternehmens als langfristig gebundenes Vermögen durch entsprechend langfristiges Kapital finanziert wird.
Dieser Grundsatz der Fristengleichheit kommt im Deckungsgrad II zum Ausdruck. Die Kennziffer soll auch hier mindestens 100 % betragen. Wird dieser Mindestwert überschritten, dann sind auch Teile des Umlaufvermögens mit langfristigem Kapital finanziert. Das ist der Pressluft AG lediglich im Jahr 2001 gelungen.
Die Werte haben sich gegenüber dem Vorjahr verbessert, reichen aber für das dauerhafte Bestehen des Unternehmens unter Umständen nicht aus.
3.3.3 Liquidität
Für die Berechnung der Liquiditätsgrade müssen zunächst die kurzfristigen Verbindlichkeiten ermittelt werden.
Ermittlung der kurzfristigen Verbindlichkeiten
für 2000 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 329'] Andere Verbindlichkeiten aus L. u. L.
[/TD]
[TD='width: 85']
16.077
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 329'] + Wechselverbindlichkeiten
[/TD]
[TD='width: 85']
16.987
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 329'] + Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
[/TD]
[TD='width: 85']
40.955
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 329'] + Sonstige Verbindlichkeiten
[/TD]
[TD='width: 85']
22.400
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 329'] + andere Rückstellungen
[/TD]
[TD='width: 85']
5.648
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 329'] + Rechnungsabgrenzungsposten
[/TD]
[TD='width: 85']
658
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 329'] = Kurzfristige Verbindlichkeiten
[/TD]
[TD='width: 85']
102.725
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
für 2001 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 329'] Verbindlichkeiten aus L. u. L.
[/TD]
[TD='width: 85']
9.176
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 329'] + Wechselverbindlichkeiten
[/TD]
[TD='width: 85']
9.843
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 329'] + Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
[/TD]
[TD='width: 85']
25.334
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 329'] + Sonstige Verbindlichkeiten
[/TD]
[TD='width: 85']
5.900
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 329'] + andere Rückstellungen
[/TD]
[TD='width: 85']
5.614
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 329'] + Rechnungsabgrenzungsposten
[/TD]
[TD='width: 85']
279
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 329'] + Bilanzgewinn
[/TD]
[TD='width: 85']
1.977
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 329'] = Kurzfristige Verbindlichkeiten
[/TD]
[TD='width: 85']
58.123
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
Ermittlung der kurzfristigen Forderungen
für 2000 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 329'] Forderungen aus L. u. L.
[/TD]
[TD='width: 85']
22.715
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 329'] + sonstige Vermögensgegenstände des UV
[/TD]
[TD='width: 85']
1.270
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 329'] + Rechnungsabgrenzungsposten
[/TD]
[TD='width: 85']
201
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 329'] = Kurzfristige Forderungen
[/TD]
[TD='width: 85']
24.186
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
für 2001 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 329'] Forderungen aus L. u. L.
[/TD]
[TD='width: 85']
18.451
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 329'] + sonstige Vermögensgegenstände des UV
[/TD]
[TD='width: 85']
316
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 329'] + Rechnungsabgrenzungsposten
[/TD]
[TD='width: 85']
314
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 329'] = Kurzfristige Forderungen
[/TD]
[TD='width: 85']
19.081
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
Ermittlung der flüssigen Mittel
für 2000 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 329'] Zahlungsmittel
[/TD]
[TD='width: 85']
130
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 329'] = flüssige Mittel
[/TD]
[TD='width: 85']
130
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
für 2001 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 329'] Zahlungsmittel
[/TD]
[TD='width: 85']
87
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 329'] = flüssige Mittel
[/TD]
[TD='width: 85']
87
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
Kennzahlen zur Beurteilung der Liquidität sind
1. die Liquidität I: flüssige Mittel x 100 / kurzfr. Mittel
2. die Liquidität II: (flüssige Mittel + kurzfr. Forderungen) x 100 / kurzfr. Verbindlichkeiten
3. die Liquidität III: Umlaufvermögen x 100 / kurzfr. Verbindlichkeiten
Setzt man die Werte aus den Bilanzen ein, erhält man folgende Werte:
für 2000 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 111'] Liquidität I =
[/TD]
[TD='width: 236']
flüssige Mittel x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
130 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 0,1 %
[/TD]
[TD='width: 236']
kurzfr. Mittel
[/TD]
[TD='width: 142']
102.725
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 111'] Liquidität II
[/TD]
[TD='width: 236']
(flüssige Mittel + kurzfr. Forderungen) x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
24.316 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 23,7 %
[/TD]
[TD='width: 236']
kurzfr. Verbindlichkeiten
[/TD]
[TD='width: 142']
102.725
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 111'] Liquidität III =
[/TD]
[TD='width: 236']
Umlaufvermögen x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
81.733 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 79,6 %
[/TD]
[TD='width: 236']
kurzfr. Verbindlichkeiten
[/TD]
[TD='width: 142']
102.725
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
für 2001 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 111'] Liquidität I =
[/TD]
[TD='width: 236']
flüssige Mittel x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
87 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 0,1 %
[/TD]
[TD='width: 236']
kurzfr. Mittel
[/TD]
[TD='width: 142']
58.123
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 111'] Liquidität II
[/TD]
[TD='width: 236']
(flüssige Mittel + kurzfr. Forderungen) x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
19.168 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 33,0 %
[/TD]
[TD='width: 236']
kurzfr. Verbindlichkeiten
[/TD]
[TD='width: 142']
58.123
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 111'] Liquidität III =
[/TD]
[TD='width: 236']
Umlaufvermögen x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
65.000 x 100
[/TD]
[TD='width: 97'] = 111,8 %
[/TD]
[TD='width: 236']
kurzfr. Verbindlichkeiten
[/TD]
[TD='width: 142']
58.123
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
Die vorliegenden Werte der beiden Jahre sind sehr schlecht. Es stehen nur sehr geringe finanzielle Mittel zur Verfügung.
Unterliquidität liegt vor, wenn der Wert der Liquidität ersten Grades unter 20% liegt. Diese Unterliquidität beeinträchtigt die Betriebsbereitschaft und führt ggf. zur Zahlungsunfähigkeit der Pressluft AG.
Für die Liquidität zweiten Grades sollte eine Abdeckung von 100% vorliegen. Diese wird hier bei weitem nicht erfüllt (in 2000 mit 23,7% und in 2001 mit 33,0%).
Auch bei der Liquidität dritten Grades sollte ein Wert von mindestens 100% erreicht werden. Dies ist der Pressluft AG nur im Jahr 2001 (111,8%) gelungen. Im Jahr 2000 reicht auch eine kurzfristige Liquidierung des Umlaufvermögens nicht aus, um die kurzfristigen Verbindlichkeiten zu decken.
Die kurzfristigen Verbindlichkeiten sollten auf jeden Fall verringert werden.
Die Liquidität der Pressluft AG ist in beiden Jahren als bedenklich niedrig einzustufen, jedoch ist eine leichte positive Tendenz erkennbar.
3.4 Finanzgebaren der Pressluft AG
Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 154'] Mittelverwendung
[/TD]
[TD='width: 307, colspan: 3']
Bewegungsbilanz
[/TD]
[TD='width: 154, colspan: 2']
Mittelherkunft
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 307, colspan: 3'] I Zunahme der Aktiva
[/TD]
[TD='width: 307, colspan: 3'] I Zunahme der Passiva
[/TD]
[TD='width: 307, colspan: 3']
[/TD]
[TD='width: 248, colspan: 2'] Eigenkapital (Differenz 7.707-14.178)
[/TD]
[TD='width: 59']
6.471
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 307, colspan: 3']
[/TD]
[TD='width: 248, colspan: 2'] langfr. FK (Differenz 3.398-19.501)
[/TD]
[TD='width: 59']
16.103
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 307, colspan: 3']
[/TD]
[TD='width: 307, colspan: 3']
[/TD]
[TD='width: 307, colspan: 3'] II Abnahme der Passiva
[/TD]
[TD='width: 307, colspan: 3'] II Abnahme der Aktiva
[/TD]
[TD='width: 249, colspan: 2'] kurzfr. FK (Differenz 102.725-58.123)
[/TD]
[TD='width: 58']
44.602
[/TD]
[TD='width: 248, colspan: 2'] Sachanlagen (Differenz 31.683-26.415)
[/TD]
[TD='width: 59']
5.268
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 307, colspan: 3']
[/TD]
[TD='width: 248, colspan: 2'] Finanzanlagen (Differenz 414-387)
[/TD]
[TD='width: 59']
27
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 307, colspan: 3']
[/TD]
[TD='width: 248, colspan: 2'] Vorräte (Differenz 57.707-46.212)
[/TD]
[TD='width: 59']
11.495
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 307, colspan: 3']
[/TD]
[TD='width: 248, colspan: 2'] Forderungen (Differenz 23.896-18.701)
[/TD]
[TD='width: 59']
5.195
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 307, colspan: 3']
[/TD]
[TD='width: 248, colspan: 2'] Zahlungsmittel (Differenz 130-87)
[/TD]
[TD='width: 59']
43
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 307, colspan: 3']
44.602
[/TD]
[TD='width: 307, colspan: 3']
44.602
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 154'][/TD]
[TD='width: 95'][/TD]
[TD='width: 58'][/TD]
[TD='width: 154'][/TD]
[TD='width: 95'][/TD]
[TD='width: 59'][/TD]
[/TABLE]
Die Zunahme der Passivposten stellt einen Zufluss von Finanzierungsmitteln dar. Sie ist als positiv für das Unternehmen zu werten. Auch die Verringerung des kurzfristigen Fremdkapitals wirkt sich positiv auf das Unternehmen aus.
Die Abnahme der Aktiva bedeutet hier eine Desinvestition. Desinvestition bedeutet eine Freisetzung der in Vermögenswerten gebundenen finanziellen Mittel, die dann wieder für verschiedene Finanzierungszwecke verwendet werden können.
ODER
[TABLE='class: MsoTableGrid']
[TD='width: 199'] Mittelverwendung
[/TD]
[TD='width: 290, colspan: 3']
Bewegungsbilanz
[/TD]
[TD='width: 130, colspan: 2']
Mittelherkunft
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 331, colspan: 3'] I Zunahme der Aktiva
[/TD]
[TD='width: 288, colspan: 3'] I Zunahme der Passiva
[/TD]
[TD='width: 282, colspan: 2'] Rechnungsabgrenzungsposten (Differenz 201-314)
[/TD]
[TD='width: 49']
113
[/TD]
[TD='width: 228, colspan: 2'] gesetzliche Rücklagen (Differenz 0-208)
[/TD]
[TD='width: 60']
208
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 331, colspan: 3']
[/TD]
[TD='width: 228, colspan: 2'] freie Rücklagen (Differenz 0-1.970)
[/TD]
[TD='width: 60']
1.970
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 331, colspan: 3']
[/TD]
[TD='width: 228, colspan: 2'] Wertberichtigungen auf Forderungen (Differenz 290-380)
[/TD]
[TD='width: 60']
90
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 331, colspan: 3']
[/TD]
[TD='width: 228, colspan: 2'] Pensionsrückstellungen (Differenz 3.236-3.357)
[/TD]
[TD='width: 60']
121
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 331, colspan: 3']
[/TD]
[TD='width: 228, colspan: 2'] Verbindlichkeiten > 4 Jahre (Differenz 162-16.144)
[/TD]
[TD='width: 60']
15.982
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 331, colspan: 3']
[/TD]
[TD='width: 228, colspan: 2'] Bilanzgewinn (Differenz 0-1.977)
[/TD]
[TD='width: 60']
1.977
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 331, colspan: 3']
[/TD]
[TD='width: 288, colspan: 3']
[/TD]
[TD='width: 331, colspan: 3'] II Abnahme der Passiva
[/TD]
[TD='width: 288, colspan: 3'] II Abnahme der Aktiva
[/TD]
[TD='width: 282, colspan: 2'] andere Rückstellungen (Differenz 5.648-5.614)
[/TD]
[TD='width: 49']
34
[/TD]
[TD='width: 228, colspan: 2'] Grundstücke mit Geschäfts- und Fabrikgebäuden (Differenz 14.713-13.900)
[/TD]
[TD='width: 60']
813
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 282, colspan: 2'] andere Verbindlichkeiten aus L. u. L. (Differenz 16.077-9.176)
[/TD]
[TD='width: 49']
6.901
[/TD]
[TD='width: 228, colspan: 2'] Grundstücke mit Wohngebäuden (Differenz 2.305-990)
[/TD]
[TD='width: 60']
1.315
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 282, colspan: 2'] Wechselverbindlichkeiten (Differenz 16.987-9.843)
[/TD]
[TD='width: 49']
7.144
[/TD]
[TD='width: 228, colspan: 2'] Maschinen und masch. Anlagen (Differenz 12.849-10.092)
[/TD]
[TD='width: 60']
2.757
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 282, colspan: 2'] Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (Differenz 40.955-25.334)
[/TD]
[TD='width: 49']
15.621
[/TD]
[TD='width: 228, colspan: 2'] Betriebs- und Geschäftsausstattung (Differenz 1.816-1.433)
[/TD]
[TD='width: 60']
383
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 282, colspan: 2'] Sonstige Verbindlichkeiten (Differenz 22.400-5.900)
[/TD]
[TD='width: 49']
16.500
[/TD]
[TD='width: 228, colspan: 2'] Ausleihen (Differenz 414-387)
[/TD]
[TD='width: 60']
27
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 282, colspan: 2'] Rechnungsabgrenzungsposten (Differenz 658-279)
[/TD]
[TD='width: 49']
379
[/TD]
[TD='width: 228, colspan: 2'] Vorräte (Differenz 57.707-46.212)
[/TD]
[TD='width: 60']
11.495
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 331, colspan: 3']
[/TD]
[TD='width: 228, colspan: 2'] Forderungen aus L. u. L. (Differenz 22.715-18.451)
[/TD]
[TD='width: 60']
4.264
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 331, colspan: 3']
[/TD]
[TD='width: 228, colspan: 2'] Zahlungsmittel (Differenz 130-87)
[/TD]
[TD='width: 60']
43
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 331, colspan: 3']
[/TD]
[TD='width: 228, colspan: 2'] Sonstige Vermögensgegenstände des UV (Differenz 1.270-316)
[/TD]
[TD='width: 60']
954
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 331, colspan: 3']
[/TD]
[TD='width: 228, colspan: 2'] Bilanzverlust (Differenz 4.293-0)
[/TD]
[TD='width: 60']
4.293
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 331, colspan: 3']
46.692
[/TD]
[TD='width: 288, colspan: 3']
46.692
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 199'][/TD]
[TD='width: 83'][/TD]
[TD='width: 58'][/TD]
[TD='width: 158'][/TD]
[TD='width: 71'][/TD]
[TD='width: 60'][/TD]
[/TABLE]
Die Aktivposten haben fast alle abgenommen. Auch viele Passivkonten haben abgenommen, was sich in der Verringerung des kurzfristigen Fremdkapitals zeigt. Ursache hierfür könnte beispielsweise eine Rückzahlung von Krediten sein.
Die Zunahme der anderen Passivposten stellt einen Zufluss von Finanzierungsmitteln dar. Sie ist als positiv für das Unternehmen zu werten.
3.5 Erfolgsanalyse und –kritik
für 2000 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 236']
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und bezogene Waren x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
80.698 x 100
[/TD]
[TD='width: 149'] = 60,0 % (59,99 %)
[/TD]
[TD='width: 236']
Umsatzerlöse
[/TD]
[TD='width: 142']
134.501
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
für 2001 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 236']
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und bezogene Waren x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
60.522 x 100
[/TD]
[TD='width: 149'] = 47,0 % (46,96 %)
[/TD]
[TD='width: 236']
Umsatzerlöse
[/TD]
[TD='width: 142']
128.885
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
für 2000 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 236']
Rohertrag x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
53.803 x 100
[/TD]
[TD='width: 149'] = 40,0 %
[/TD]
[TD='width: 236']
Umsatzerlöse
[/TD]
[TD='width: 142']
134.501
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
für 2001 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 236']
Rohertrag x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
68.363 x 100
[/TD]
[TD='width: 149'] = 53,0 %
[/TD]
[TD='width: 236']
Umsatzerlöse
[/TD]
[TD='width: 142']
128.885
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
für 2000 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 236']
Personalaufwand x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
42.944 x 100
[/TD]
[TD='width: 149'] = 31,9 %
[/TD]
[TD='width: 236']
Umsatzerlöse
[/TD]
[TD='width: 142']
134.501
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
für 2001 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 236']
Personalaufwand x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
44.840 x 100
[/TD]
[TD='width: 149'] = 34,8 %
[/TD]
[TD='width: 236']
Umsatzerlöse
[/TD]
[TD='width: 142']
128.885
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
für 2000 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 236']
Kapitalaufwand gesamt (Zinsen + Abschreibung) x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
(3.918 + 4.424) x 100
[/TD]
[TD='width: 149'] = 6,2 %
[/TD]
[TD='width: 236']
Umsatzerlöse
[/TD]
[TD='width: 142']
134.501
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 236']
Kapitalaufwand Zinsen x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
3.918 x 100
[/TD]
[TD='width: 149'] = 2,9 %
[/TD]
[TD='width: 236']
Umsatzerlöse
[/TD]
[TD='width: 142']
134.501
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 236']
Kapitalaufwand Abschreibung x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
4.424 x 100
[/TD]
[TD='width: 149'] = 3,3 %
[/TD]
[TD='width: 236']
Umsatzerlöse
[/TD]
[TD='width: 142']
134.501
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
für 2001 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 236']
Kapitalaufwand gesamt (Zinsen + Abschreibung) x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
(4.054 + 4.810) x 100
[/TD]
[TD='width: 149'] = 6,9 %
[/TD]
[TD='width: 236']
Umsatzerlöse
[/TD]
[TD='width: 142']
128.885
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 236']
Kapitalaufwand Zinsen x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
4.054 x 100
[/TD]
[TD='width: 149'] = 3,2 %
[/TD]
[TD='width: 236']
Umsatzerlöse
[/TD]
[TD='width: 142']
128.885
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 236']
Kapitalaufwand Abschreibung x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
4.810 x 100
[/TD]
[TD='width: 149'] = 3,7 %
[/TD]
[TD='width: 236']
Umsatzerlöse
[/TD]
[TD='width: 142']
128.885
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
Kennzahlen zur Rentabilität
Berechnung Eigenkapital 2000 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 121'] Grundkapital
[/TD]
[TD='width: 66']
12.000
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 121'] + Rücklagen
[/TD]
[TD='width: 66'] [/TD]
[TD='width: 121'] - Bilanzverlust
[/TD]
[TD='width: 66']
4.293
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 121'] = Eigenkapital
[/TD]
[TD='width: 66']
7.707
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
Berechnung Eigenkapital 2001 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 121'] Grundkapital
[/TD]
[TD='width: 66']
12.000
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 121'] + Rücklagen
[/TD]
[TD='width: 66']
2.178
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 121'] + Bilanzgewinn
[/TD]
[TD='width: 66']
1.977
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 121'] = Eigenkapital
[/TD]
[TD='width: 66']
16.155
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
Eigenkapitalrentabilität 2000 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 236']
Jahresfehlbetrag x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
-9.013 x 100
[/TD]
[TD='width: 149'] = -116,9%
[/TD]
[TD='width: 236']
Eigenkapital
[/TD]
[TD='width: 142']
7.707
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
Eigenkapitalrentabilität 2001 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 236']
Jahresüberschuss x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
8.448 x 100
[/TD]
[TD='width: 149'] = 52,3%
[/TD]
[TD='width: 236']
Eigenkapital
[/TD]
[TD='width: 142']
16.155
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
Gesamtkapitalrentabilität 2000 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 236']
(Jahresfehlbetrag + Fremdkapitalzinsen) x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
(-9.013 + 3.918)x 100
[/TD]
[TD='width: 149'] = -11,4%
[/TD]
[TD='width: 236']
Gesamtkapital
[/TD]
[TD='width: 142']
113.830
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
Gesamtkapitalrentabilität 2001 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 236']
(Jahresüberschuss + Fremdkapitalzinsen) x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
(8.448 + 4.054)x 100
[/TD]
[TD='width: 149'] = 13,6%
[/TD]
[TD='width: 236']
Gesamtkapital
[/TD]
[TD='width: 142']
91.802
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
Berechnung Betriebsgewinn bzw. Betriebsverlust; Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 205']
[/TD]
[TD='width: 133']
2000
[/TD]
[TD='width: 132']
2001
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 205'] Rohertrag
[/TD]
[TD='width: 133']
53.803
[/TD]
[TD='width: 132']
68.363
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 205'] -Personalaufwand
[/TD]
[TD='width: 133']
42.944
[/TD]
[TD='width: 132']
44.840
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 205'] -Abschreibung auf Anlagen
[/TD]
[TD='width: 133']
4.424
[/TD]
[TD='width: 132']
4.810
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 205'] -Steuern v. Einkommen, Ertrag, Vermögen
[/TD]
[TD='width: 133']
174
[/TD]
[TD='width: 132']
119
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 205'] -sonstige Steuern
[/TD]
[TD='width: 133']
148
[/TD]
[TD='width: 132']
153
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 205'] - sonstige Aufwendungen
[/TD]
[TD='width: 133']
11.786
[/TD]
[TD='width: 132']
12.892
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 205'] = Betriebsgewinn/-verlust
[/TD]
[TD='width: 133']
- 5.673 (Verlust)
[/TD]
[TD='width: 132']
5.549 (Gewinn)
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
Umsatzrentabilität 2000 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 236']
Betriebsverlust x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
-5.673 x 100
[/TD]
[TD='width: 149'] = -4,2%
[/TD]
[TD='width: 236']
Umsatzerlöse
[/TD]
[TD='width: 142']
134.501
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
Umsatzrentabilität 2001 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 236']
Betriebsgewinn x 100
[/TD]
[TD='width: 28'] =
[/TD]
[TD='width: 142']
5.549 x 100
[/TD]
[TD='width: 149'] = 4,3%
[/TD]
[TD='width: 236']
Umsatzerlöse
[/TD]
[TD='width: 142']
128.885
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie für bezogene Waren zur Basis der Umsatzerlöse haben sich von 60% im Jahr 2000 auf 47% im Jahr 2001 verringert. Diese Aufwendungen haben sich zur Erstellung von 100€ Gesamtleistung von 60€ auf 47€ gesenkt, also um 13%. Diese Einsparung ist positiv anzusehen. Gründe für die Verringerung der Aufwendungen können ein wirtschaftlicherer Umgang mit dem Material, eine Erhöhung der Verkaufspreise sowie eine Senkung der Materialkosten sein.
Der Rohertrag ist zur Basis der Umsatzerlöse dagegen von 40% im Jahr 2000 auf 53% im Jahr 2001 gestiegen. Also ist der Rohertrag von 40€ je 100€ Gesamtleistung um 13% auf 53€ gestiegen. Es könnte auf eine Minderung der Materialaufwandsquote zurückzuführen sein. Auch diese Entwicklung ist positiv zu werten.
Der Personalaufwand ist von 31,9% im Jahr 2000 auf 34,8% im Jahr 2001 gestiegen. Das bedeutet, dass zur Erstellung von 100€ Gesamtleistung die Personalaufwendungen von 31,90€ auf 34,80€ gestiegen sind. Das sind 2,9%. Ursache kann eine intensive Produktionskapazitätsnutzung sein.
Der Kapitalaufwand für Zinsen und Abschreibungen ist zur Basis der Umsatzerlöse ebenfalls gestiegen und zwar von 6,2% im Jahr 2000 auf 6,9% im Jahr 2001. Der Wert ist mit 0,7% nur geringfügig angestiegen.
Sowohl die Eigenkapitalrentabilität als auch die Gesamtkapitalrentabilität haben sich verbessert (auf 52,3% bzw. 13,6%), da es im Jahr 2001 einen Jahresüberschuss und keinen Jahresfehlbetrag mehr gibt.
Das Unternehmen hat in 2000 insgesamt 4,20€ Verlust von je 100€ Umsatz gemacht.
Im Jahr 2001 hat es sich verbessert. Die Pressluft AG hat von je 100€ Umsatz 4,30€ Gewinn gemacht, der dem Unternehmen für Investitionszwecke und Gewinnausschüttung zur Verfügung stehen.
3.6 Finanzwirtschaftlichkeit
Stille Rücklagen entstehen entweder durch eine Überbewertung von Rückstellungen oder durch eine Unterbewertung des Vermögens eines Unternehmens.
Das Grundkapital beträgt 12 Mio. € und der Verkehrswert beträgt 170%.
[TABLE='class: MsoTableGrid']
[TD='width: 256'] 12 Mio.€ - Grundkapital x 100/170 =
[/TD]
[TD='width: 307'] 12 Mio.€ - (12 x 100/170) = 4,94 Mio.€
[/TD]
[/TABLE]
Berechnung des Cashflow 2001 Beträge in TEUR
[TABLE='class: MsoNormalTable']
[TD='width: 307'] Jahresüberschuss
[/TD]
[TD='width: 88']
8.448
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 307'] + Abschreibungen
[/TD]
[TD='width: 88']
4.810
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 307'] + Zuführungen zu Pensionsrückstellungen
[/TD]
[TD='width: 88']
3.357
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 307'] = Cashflow (brutto)
[/TD]
[TD='width: 88']
16.615
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 307'] - Steuern
[/TD]
[TD='width: 88']
272
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 307'] - Dividende
[/TD]
[TD='width: 88']
1.977
[/TD]
[/tr][tr]
[TD='width: 307'] = Cashflow (netto)
[/TD]
[TD='width: 88']
[/TD]
[/tr]
[/TABLE]
Beziehung Verschuldung???
3.7 Zusammenfassender Bericht
Die Bilanzsumme ist insgesamt gesunken. Bei den Finanz- und Sachanlagen lässt sich ebenfalls ein Rückgang verzeichnen. Auch der Bestand an Vorräten ist im Vergleich zum Jahr 2000 zurückgegangen. Der Rückgang der Forderungen kann auf eine verbesserte Zahlungsmoral der Kunden der Pressluft AG hindeuten. Die Zahlungsmittel haben ebenfalls abgenommen.
Durch die Bildung von Rücklagen hat sich das Eigenkapital in 2001 gegenüber dem Jahr 2000 erhöht. Es hat auch eine Umschuldung des Fremdkapitals stattgefunden. Das langfristige Fremdkapital hat sich deutlich erhöht, das kurzfristige Fremdkapital ist dagegen deutlich gesunken, was die Liquidität der Pressluft AG verbessert.
Die Kapitalstruktur der Pressluft AG hat sich gegenüber dem Jahr 2000 verbessert, was man anhand der Werte aus den Bilanzen erkennen kann. Zum Einen lässt sich die Verbesserung an der Steigerung des Eigenkapitals im Jahr 2001 erkennen und zum Anderen an der Steigerung des langfristigen Fremdkapitals. Außerdem wurde das kurzfristige Fremdkapital verringert.
Die Pressluft AG wird durch einen geringen Eigenkapitalanteil finanziert.
Das Unternehmen ist sehr anlageintensiv. Das Anlagevermögen ist von 28,2 % im Jahr 2000 auf 29,2 % im Jahr 2001 gestiegen. Daraus resultiert, dass die fixen Kosten ebenfalls gestiegen sind. Eine Möglichkeit die fixen Kosten wieder zu senken wäre die Veräußerung von Vermögensbestandteilen. Das hätte einen positiven Effekt auf die Liquidität der Pressluft AG.
Die Liquiditätslage selbst ist wegen des hohen Anteils des Fremdkapitals am Gesamtkapital eher als ungünstig einzustufen, da sogar Zahlungsunfähigkeit droht. Hier sollten die kurzfristigen Verbindlichkeiten weiter abgebaut werden.
Außerdem ist eine Verbesserung der Rentabilitäten der Pressluft AG zu erkennen. Die Eigenkapitalrentabilität ist auf 52,3% gestiegen. Ebenso sind die Gesamtkapitalrentabilität auf 13,6% und die Umsatzrentabilität auf 4,3% gestiegen.
Die Deckungsgrade sind dagegen alles andere als positiv. Die „goldene Bilanzregel“ wird außer beim Deckungsgrad II im Jahr 2001 nicht erfüllt.
Die Quote des Fremdkapitals liegt bei 84,6 % und ist sehr hoch. Obwohl die Quote gegenüber dem Jahr 2000 leicht gesunken ist, sollte eine Verringerung der kurzfristigen Verbindlichkeiten/Schulden angestrebt werden.
Abschließend kann gesagt werden, dass es der Pressluft AG gelungen ist, sowohl die Vermögenslage als auch die Finanzlage gegenüber dem Vorjahr zu verbessern. Obwohl die Umsätze zurückgegangen sind, ist die Umsatzrentabilität gestiegen. Diese Entwicklung ist als positiv zu bewerten und sollte beibehalten werden. Dann kann die Pressluft AG auch die hohe Verschuldung in den Griff bekommen.
Cashflow???
Beteiligung???
Danke und Gruß
Rosella
Hallo Rosella!
Hast Du Deine Einsendeaufgabe schon korrigiert zurück?
Manuli
Kenne die Aufgabe nicht, aber Stille Rücklagen ergeben sich durch Tageswert-Bilanzwert der Aktiva (evt. auch bei Schulden in Fremdwährung).
Gruß Dörte
Hallo Manuli,
die Fallstudie habe ich schon zurück. Wie kann ich dir helfen?
MfG
Rosella
Hallo Rosella!
Bei der Teilaufgabe 2 habe ich im Jahr 2000 die gleichen Werte. Im Jahr 2001 habe ich allerdings den Bilanzgewinn von 1.977€ dem Eigenkapital zugeschrieben. Beim vergleichen mit Deiner Lösung ist mir aufgefallen, dass Du ihn den kurzfristigen VBK zugerechnet hast. Verstehe ich nicht wirklich ...
Was davon ist nun richtig und wenn er bei den VBK reingehört, warum???
Danke für Deine Hilfe!
Liebe Grüße, Manuli
Hallo Manuli,
der Bilanzgewinn ist den kurzfristigen Verbindlichkeiten zuzurechnen, wenn er voll als Dividende ausgeschüttet werden soll. Dies ist in der Aufgabenstellung erwähnt. Dass es so gemacht werden soll, steht im Lernheft. Auf derselben Seite steht entsprechendes zum Bilanzverlust.
MfG
Rosella