Problem mit IMMA 1BN Immobilien - Ermittlung Teilproduktivitäten Beispiel

  • Hallo Zusammen, ich habe folgendes Problem mit dieser Einsendeaufgabe

    Erklären Sie allgemein und an einem praktischen Beispiel aus der Immobilienwirtschaft, warum sich die Wirtschaftspraxis meist auf die Ermittlung von Teilproduktivitäten beschränkt und auf die Ermittlung von Gesamtproduktivitäten verzichtet.

    Den allgemeinen Part habe ich verstanden, aber mir fällt einfach nichts ein, wie ich das auf die Immobilienwirtschaft ummünzen könnte. Wer kann helfen?
    Vielen Dank!

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Bei einer Produktion wirken sehr verschiedene Produktionsfaktoren mit (z.B. menschliche Arbeit, Rohstoffe, Energie, fremde Dienste).

    Eine Gesamtproduktivität lässt sich wegen der unterschiedlichen Faktoreinsatzmengen (verschiedene Dimensionen, unterschiedliche Qualität) sehr schlecht ermitteln.
    Es werden daher für einzelne Produktionsfaktoren Teilproduktivitäten ermittelt.
    Die Teilproduktivitäten sind ein Ansatzpunkt für die Analyse von Entwicklungen, sie müssen in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit gesehen werden.

    Beispiele für Teilproduktivitätskennzahlen sind z. B.:
    Arbeitsproduktivität
    Arbeitsstundenproduktivität
    Ausbeute

    Gruß
    hape

  • Hallo, vielen Dank für die schnelle Antwort. Aber leider hilft diese mir nicht weiter.
    Den Grund für die Bewertung der einzelnen Teilprozesse und nicht der Gesamtproduktivität kenne ich. Ich habe aber kein Beispiel, was ich auf die Immobilienbranche umsetzen könnte.

    Hast Du eine Idee?

  • Ich weiß zwar nicht ob ein Hausbau zur Immobilienwirtschaft gerechnet wird, aber was fällt den bei einem Bau alles an:

    • Zwischen den Arbeitsgängen werden nicht nur Werkstücke, sondern Betriebsmittel und Arbeitskräfte transportiert.
    • Planung der Baustelleneinrichtung (eventuell mehrere Architekten)
    • Planung der Transportkette
    • Planung der technologischen Reihenfolge der Fertigung

    Hier kommen unterschiedliche Firmen, oder Rohstoffe zum Einsatz.
    Diese wird man natürlich nicht alle über eine Gesamtproduktivität abrechnen.

    Gruß
    hape