Fiskalpolitik

    • Offizieller Beitrag

    Die Regierung Bush verfolgt eine ähnliche Fiskalpolitk wie die Regierung
    Reagan.

    Maßnahmen: Steuersenkung für Dividenden(Abschaffung der
    Dividendensteuer) Senkung der Steuer für priv. Ersparnisse (langfristiges
    Ziel nur noch den privaten Verbrauch zu besteuern u. weiterhin hohe
    Staatsausgaben für den Militärbereich

    1) Wie sind die Maßnahmen theoretisch einzuordnern?
    (neoklassich, keynes...)

    2) Welche Wirkungen sind nach der Multiplikatortheorie zu erwarten? (In
    Symboldarstellung / berücksichtigen sie Sickereffekte, Grenzen, Probleme
    durch diese spezielle Ausgestaltung der Maßnahme..)

    Jemand ne Idee?!?

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Das ist nicht so einfach, da die Fragestellung nicht eindeutig ist.

    Wie werden die Steuersenkungen finanziert, wenn die Ausgaben "weiterhin hoch" bleiben? Durch zusätzliche Kredite? Oder durch Steuererhöhung in einem anderen Bereich?
    Gibt es sonstige Einschränkungen im Keynesianischen Modell (IF und LF eher nicht, aber wie siehts mit starren Löhnen aus)? Haben wir Vollbeschäftigung (eher nicht)?

    Keynes:
    Die Dividenensteuer-Abschaffung führt zu einer Erhöhung der effektiven Verzinsung auf dem Wertpapiertmarkt, die zusätzlichen Staatsausgaben (egal woher sie kommen) zu einer nach rechts verschobenen IS-Kurve. Es ergibt sich also ein neues Gleichgewicht im IS-LM Modell (abhängig von den oben genannten Einschränkungen kommt es zu einem Crowding Out oder auch nicht). Die effektive Nachfrage steigt (durch erhöhtes verfügbares Einkommen und zusätzlicher staatlicher Ausgaben), dadurch auch das Angebot der Unternehmen (Ausnahme: Vollbeschäftigung). Mehr kann man erstmal nicht sagen, dafür sind die Informationen zu dürftig.

    Neoklassisch:
    In der KNK herrscht Vollbeschäftigung. Es kommt zu keiner Angebotsausweitung. Die zusätzlichen Einnahmen (Erhöhung der relativen Geldmenge M) führen zu einer Übernachfrage und damit zu einem Anstieg des Preisniveaus. Allerdings kommt es auf dem Kapitalmarkt zu einer Zinserhöhung (durch zusätzliche staatliche Ausgaben), wodurch private Investitionen und private Nachfrage verdrängt werden. Dies kann den ersteren Effekt relativieren.

    Alle Angaben ohne Gewähr, die Klausur kommt auch erst in etwas mehr als 4 Wochen :)

    Niels

    • Offizieller Beitrag

    Danke erstmal für die Antwort. Das bringt mich ein Stück weiter.
    Du wirst lachen, genau das war eine Klausuraufgabe. :) Profs. haben ja öfter das Problem mit zweideutigen Klausuraufgaben... :O