Buf02 haf

  • Hallo,
    ich bin neu hier und grade bei meinen aufgaben zum einsenden.
    bin soweit auch fertig,bis auf aufgabe 8.
    auch nachdem ich hier viele tipp und hilfen über diese aufgabe gefunden habe,blicke ich absolut nicht durch.

    Alle meine ergebnisse stimmen vorne und hinten nicht.

    vielleicht findet sich jemand der mir helfen kann.

    Wäre tolle wenn jemand mit mir zusammen die aufgabe macht und mir sachen erklären kann,denn von den lösungen bekomme ich warscheinlich ne gut note aber verstanden habe ich es dann noch lange nicht.


    liebe grüsse chrissy

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Eine Grossbuchhandlung hat folgende Anfangsbestände:

    Geschäftsausstattung 40.000,00€
    Warenbestände 345.000,00€
    Forderung aLuL 291.000,00€
    Kassenbestand 7.300,00€
    Postgiro 2.700,00€
    Bankguthaben 14.000,00€
    Bankdarlehen 180.000,00€
    Verb. aLuL 212.800,00 €
    Umsatzsteuerschuld 7.200,00€
    Eigenapital 300.000,00€


    Geschäftsfälle

    1. Wareneinkauf auf Ziel 255.000,00€ netto
    Umsatzsteuer 48.450,00€

    2. Eingangsfrachten,bar bezahlt 1.400,00€ netto
    Umsatzsteuer 266,00€

    3. Der Unternehmer erhält aufgrund seiner Mängelrüge von dem Lieferer einen Preisnachlass in Höhe von
    3.600,00€ netto
    Umsatzsteuer 684,00€

    4. Warenverkauf auf Ziel 583.000,00€ netto
    Umsatzsteuer 110.770,00€

    5. Kunde sendet wegen Qualitätsmängeln Waren zurück,die noch nicht bezahlt waren
    6.800,00€ netto
    Umsatzsteuer 1.292,00€

    6. Kundem wird wegen einer Mängelrüge ein Preisnachlass gewährt ( Rechnung war noch nicht bezahlt)
    5.300,00€ netto
    Umsatzsteuer 1.007,00€

    7. Unternehmer erhält von seinem Lieferanten eine Bankgutschrift als Umsatzboni (Bruttobuchung) Rechnung war bezahlt
    2.000,00€
    Umsatzsteuer 380,00€

    8. Unternehmer bezahlt die Umsatzsteuerschuld durch Postbanküberweisung an das Finanzamt
    7.200,00€

    9. Unternehmer kauf Geschäftsausstattung und bezahlt diese per Banküberweisung
    10.000,00€ netto
    Umsatzsteuer 1.900,00€

    10. Privatentnahmen aus Kasse
    1.000,00€


    Abschlussangaben :

    Warenschlussbestand llaut Inventar 350.420,00€
    Abschreibung für Geschäftsausstattung 1.250,00€


    Aufgaben

    a) Eröffnen sie die konten ERLEDIGT
    b) buchen sie bitte die laufenden Geschäftsfälle und die Abschlussangaben ERLEDIGT ich hoffe richtig XD
    c) Schliessen sie bitte die Konten ab und erstellen die das GuV-Konto uns das Schlussbilanzkonto

    Bitte geben sie für die aufgaben b) und c) die Buchungssätze dazu.


    > Für die Aufgabe b) habe ich die buchungssätze und und die buchungen abgeschlossen.
    Aber bei c) blicke ich garnicht mehr durch.Ich habe keine ahnung welche konten wo bgeschlossen werden und wenn ich es dann weiss,weiss ich nicht wo genau ich es aufschreiben muss. von den buchungssätzen ganz zu schweigen.

  • Die doppelte Buchführung basiert auf dem Grundgedanken, von der Vielzahl der Geschäftsvorfälle in einem Jahr diejenigen zusammenzufassen, die für die Zukunft von Bedeutung sind und diejenigen, die nur noch einen Vergangenheitsbezug haben.
    Als positive Bestände gelten alle Vermögensbestände (Anlagen, Warenlager, Forderungen an Kunden und das Geld in der Kasse).
    Negative Bestände sind Schulden wie Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Lieferanten, also das fremde Kapital. Aber auch die eigenen Geldmittel sind Schulden, nämlich Schulden des Unternehmers an den Eigner.

    Geschäftsvorfälle mit Zukunftsbezug werden auf Bestandskonten erfasst und diese am Ende eines Geschäftsjahres auf dem Bilanzkonto zusammengefasst.
    Die Bestandskonten müssen

    Die Bilanz ist eine Gegenüberstellung von Vermögen (Aktiva) und Schulden (Passiva).

    • Bestandskonten setzen sich aus Aktiv- und Passivkonten zusammen.
    • Erfolgskonten bestehen aus Ertrags- und Aufwandskonten.
    • Bestandskonten werden der Bilanz,
    • Erfolgskonten der Gewinn- und Verlustrechnung zugeordnet


    Die Veränderungen werden in der Praxis auf Konten erfasst (gebucht). Die Konten, die die Bestände der Bilanz aufnehmen, nennt man Bestandskonten.
    Diese werden in Aktivkonten (Bestände der Aktivseite) und Passivkonten (Bestände der Passivseite) unterteilt.
    Das Bestandskonto erfasst nun anfallende Bestandsveränderungen.
    Es handelt sich um erfolgsneutrale Buchungen (Keine Veränderung des Eigenkapitals, Buchung nur in Bestandskonten).

    Aktive Bestandskonten sind z. B. Anlagevermögen, Umlaufvermögen
    Passive sind z. B. Eigenkapital, Fremdkapital

    Bsp.: Konto Grundstücke
    Über das Eröffnungsbilanzkonto werden dem Konto Grundstücke 80.000 € zugeordnet.
    Da ein Bilanzkonto immer ausgeglichen sein muss, fehlen auf der rechten Seite nun 80.000 €. Diese werden hinzugefügt und über das Schlussbilanzkonto abgerechnet.

    S H
    EBK 80.000 € 80.000 € SBK


    Der Abschluss eines Bestandskontos geschieht in 3 Schritten:

    • Die wertmäßig größere Seite wird addiert.
    • Der Betrag der wertmäßig größeren Seite wird unter beide Seiten als Summe geschrieben.
    • Auf der wertmäßig kleineren Seite wird die Differenz zur Summe errechnet. Diese Differenz wird als Saldo bezeichnet. Der Saldo wird auf der wertmäßig kleineren Seite zum Ausgleich des Kontos eingetragen

    Buchungssätze der Konten an das Schlussbilanzkonto:

    • SBK an Aktivkonten
    • Passivkonten an SBK


    Erfolgskonten werden über das Guv-Konto abgeschlossen, dieses wird über das Eigenkapital - Konto abgeschlossen.

    Auf dem GuV-Konto werden Aufwendungen und Erträge eines Unternehmens gegenüber gestellt. Es können zwei Fälle eintreten:

    1. Die Aufwendungen waren höher als die Erträge (= Jahresfehlbetrag)
    z.B. Aufwendungen für Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe
    Zinsaufwendungen (langfristig Verbindl.), Löhne, Gehälter, Bürobedarf, Kosten des Geldverkehrs, ....

    2. Die Erträge waren höher als die Aufwendungen (= Jahresüberschuss)
    z. B. Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse, sonstige betriebliche Ertäge, Zinsen (kurzfr. Forderung.)
    Diskonterträge, Kalkulatorische Raumkosten, Zinsen und Abschreibungen, Warenbestandsveränderungen, ...

    1. Saldo auf der Soll-Seite
    Erträge sind größer als Aufwendungen, demnach wurde ein Jahresüberschuss erwirtschaftet
    Das GuV-Konto wird über das Eigenkapital-Konto (Passivkonto) abgeschlossen
    Der Buchungssatz für diesen Vorgang lautet: Guv-Konto an Eigenkapital

    2. Saldo auf der Haben-Seite
    Aufwendungen sind größer als Erträge, demnach ist ein Verlust entstanden
    Da das Eigenkapital ein Passiv-Konto ist, werden die Abgänge auf der Soll-Seite gebucht.
    Der Buchungssatz für diesen Vorgang lautet: Eigenkapital an Guv-Konto

    Das Eigenkapitalkonto wird über das SBK abgeschlossen.

    Folgendes müsstest Du nun machen:

    • Deine Konten so abschließen, dass als Summe auf beiden Seiten immer das gleiche rauskommt. Die Differenz wird auf der fehlenden Seite eingetragen.
    • Welche Konten untereinander verrechnet werden müssen (z. B. Vorsteuer wird über das Konto Umsatzsteuer abgeschlossen)
    • Du musst nun schauen, welche Erfolgskonten du hast und diese über die GuV abschließen und was Bestandskonten sind. Folgendes sind typische Bestandskonten:

    Grundstücke
    Betriebs- und Geschäftsausstattung
    Fuhrpark
    Forderungen aLuL
    Kreditinstitute
    Umsatzsteuer
    Verbindlichkeiten aLuL
    Kasse

    Gruß
    hape

  • super danke,
    aber ein macht mir noch kopfschmerzen
    die vorsteuer wird über die umsatzsteuer abgeschlossen ,dass ist angekommen.
    aber was hat das mit den waren zu tun?
    Und ich verstehe nicht wie ich die steuern nächtrglich verändern muss und warum ?

    ich hoff ich schreib grad nicht so kompliziert wie ich denke:

  • Schau Dir Die Konten nochmals alle an.
    Dann wirst Du feststellen, dass es neben den Bestandskonten (Abschluss SBK) und Erfolgskonten (Abschluss GuV) auch einige gibt, die z. B. als Berichtigung dienen und nicht über SBK bzw. GuV abgeschlossen werden.

    z.B.
    Nachnahmeforderungen; wird über Postbank abgeschlossen
    Protestwechsel; wird über Wechselforderungen abgeschlossen
    usw...

    Wenn sich Dein Warenbestand lt. Inventur verändert, wird dies über das Konto Warenbestandsveränderung abgeschlossen.
    Vorausgesetzt, dein Kontenrahmen enthält diesen Kontotyp.


    Umsatz-/Vorsteuer
    Immer dann, wenn ein Unternehmen seine produzierten Waren verkauft, werden diese automatisch besteuert.
    Diese Steuer ist im Volksmund als Mehrwertsteuer bekannt, heißt in der BWL aber Umsatzsteuer.
    Wird die Ware an ein anderes Unternehmen weiterverkauft und somit weiterverarbeitet, ist der Betrieb, der die Waren gekauft hat dazu berechtigt, diese Umsatzsteuer vom Staat zurückzuverlangen.
    Diese Art der zurückgeforderten Umsatzsteuer nennt man Vorsteuer.

    Umsatzsteuer und Vorsteuer sind normale Bestandskonten. Vorsteuer aktiv und Umsatzsteuer passiv.
    Immer, wenn etwas gekauft wird, wird auf das Konto Vorsteuer zugegriffen, wird etwas verkauft, greift man auf das Konto Umsatzsteuer zu.

    Jedes Mal, wenn ein Unternehmen etwas kauft, wird ein Teil des bezahlten Preises auf das Vorsteuerkonto gebucht, um dieses Geld später vom Finanzamt zurückzufordern.
    Sobald ein Unternehmen etwas verkauft rechnet es dem Verkaufspreis, den es für die Ware verlangt, zusätzlich die Umsatzsteuer hinzu. Das Unternehmen bekommt so 119% des verlangten Preises. Da ihm aber nur 100% zustehen muss es die 19% Steuer auf das Umsatzsteuerkonto buchen, damit es später als Steuer an den Staat bezahlt werden kann.

    Um die beiden Konten schließen zu können wird erst einmal ermittelt, ob eine Zahllast oder ein Vorsteuerüberhang besteht.

    Zahllast: Es gibt mehr Umsatzsteuer durch Verkauf als Vorsteuer durch Einkauf
    Die Umsatzsteuer kann nicht mit der Vorsteuer gedeckt werden und man schuldet somit dem Finanzamt die restliche Umsatzsteuer.

    Vorsteuerüberhang: Es gibt mehr Vorsteuer durch Einkauf als Umsatzsteuer durch Verkauf.
    Die Umsatzsteuer kann mit der Vorsteuer gedeckt werden und die restlichen Steuern, die es bei Einkäufen bezahlt hat vom Finanzamt zurückfordern.

    [ATTACH=CONFIG]1002[/ATTACH]

    Buchungssatz wäre: Umsatzsteuer an Vorsteuer

    Gruß
    hape

  • Danke f[r die ausf[hrlichen antworten,verstehe alles *staun*

    werde mich geich morgen nochmal an die aufgaben machen,vielleicht ist der groschen ja gefallen.

    klingt ziemlich einfach wenn ich das mal so kompakt habe.