Kennzahlen wirtschaftlichen Handelns

  • Hi, wir sitzen gerade in der Klausurvorbereitung und stecken fest.

    Aufgabe: "Ein Unternehmer steht vor der Entscheidung über die Finanzierung einer Investition. Die Investitionssumme beläuft sich auf insgesamt 150.000 €. Das geb. Kapital ist über die Laufzeit konstant. Der jährliche Gewinn bei vollständiger Eigenfinanzierung soll 15.000 € betragen. Da der Unternehmer nicht ausreichend EK aufbringen kann, stehen ihm 2 (sich gegenseitig ausschließende) Kreditfinanzierungen zur Auswahl:"

    So, Problem dieser Aufgabe ist jetzt, dass wir uns nicht sicher sind, wie wir den Gewinn betrachten soll. D.h. :
    Variante 1: 15.000 Gewinn soll MIT FK erwirtschaftet werden, also sind in diesen 15.000 € die FK-Zinsen enthalten.
    GK-Rentabilität wäre dann ja: 15.000 € (also Gewinn + FK-Zinsen) / GK

    Variante 2: 15.000 Gewinn soll für den Unternehmer erwirtschaftet werden, also schon von FK-Zinsen bereinigt.
    GK-Rentabilität wäre dann: 15.000 € (Gewinn)+ FK-Zinsen / GK

    So, hoffe das Problem ist erkennbar und ihr könnt uns einen Hinweis geben.
    Ich persönlich denke, Variante 1 ist die Richtige!

    Danke schonmal.

  • Tja, wirklich nicht eindeutig formuliert!
    In der Aufgabenstellung heißt es: 15.000 € bei VOLLSTÄNDIGER Eigenfinanzierung, dh für mich kein FK. Dann wäre die Rentabilität 10%.
    Wenn mit FK gearbeitet wird, muss aber die FK-Höhe und der Zinssatz gegeben sein!
    Für mich sind die genannten 15.000 € die Gesamterträge!
    Gruß Dörte

    :hae: