Aufgabe Berechnung von Kennzahlen. Bitte um Hilfe

  • Aufgabe 8

    Eine Papierfabrik benötigt zur Herstellung von Papier den Rohstoff Zellstoff.
    Die Produktion benötigt zur Fertigung von 13 Paketen Papier (= 13 Mengeneinheiten) 10,8 kg Zellstoff. Diesen Rohstoff
    bezieht die Papierfabrik zu 45 Cent für 2 kg Zellstoff. Zudem werden zur Herstellung der 13 Pakete Energie und Arbeitszeit
    gebraucht:
    [FONT=&quot]⇒[/FONT] Energie: 7 KWH zum Preis von 17 Cent pro KWH [FONT=&quot]
    ⇒[/FONT] Arbeitszeit: 90 Minuten zum Preis von 67 Euro / St

    Ein Paket Papier kann von der Papierfabrik zu 5,60 Euro verkauft werden.


    So folgendes habe ich bis jetzt ausgerechnet:

    Aufgabe 2)

    Bestimmen sie alle Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeitskennziffern.

    Arbeitsproduktivität = Produktionsmenge : Arbeitseinsatz = 13 : 1,5 Stunden = 8,67

    Werkstoffprodiktivität = Produktionsmenge : Werkstoffersatz = 13 : 10,8= 1,204

    Kapitalproduktivität= Produktionsmenge : Kapitaleinsatz = 13 : ( 5,4*45)+(7*17)+((67 : 2) +67) = 0,028

    Zu welcher Produktivität wird nun die Energie gezählt --> zur Maschienenproduktivität oder gibt es auch Engergieproduktivität ??

    weiß nämlich nicht genau wie man das berechnen soll. Hab erstmal einfach 13 : 10,5Kwh (wegen 90 min) gerechnet --> 1,68. Ist das so richtig???

    Wirtschaftlichkeit: ertrag : Aufwand = 72,8 : 462,5 = 0,157


    Aufgabe 3)

    Aufgrund eines neuen Tarifabschlusses ändern sich die Kosten des Produktionsfaktors Arbeit um 1,3%. Welche Veränderungen der Kennziffern sind unter sonst gleichen Bedingungen festzustellen?

    Hier dürfte sich doch eigentlich nur die Wirtschaftlichkeit und die Kapitalproduktivität verändern, oder?

    also 67:100*1,3= 67,87: 2+67,87= 101,805

    neue Wirtschaftlichkeit = 72,8 : 463,805 = 0,157

    Kapitalproduktivität = 13 : 463,805= 0,028


    aufgabe 4)

    Stellen Sie bitte dar, unter welchen Bedingungen eine steigende (wertmäßige) Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitig sinkender Produktivität festgestellt werden kann ?

    also hier weiß ich jetzt keine richtige antwort drauf

    könnte mir nur vortstellen das dies durch Preiserhöhungen erreicht werden kann.


    wäre nett, wenn ihr dies mal korrigieren und mir bei aufgabe 4 vllt ein paar tipps geben könntet.

    lg Jenny

  • Hallo,

    hier schonmal ein kleiner Tip zu Aufgabe 4 ....
    Ich habe unter anderem Folgendes in Meine Lösung geschrieben:

    Produktivität = Output / Input = Ausbringungsmenge / Eingesetzte Menge des Produktionsfaktors


    In der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ist die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität der Quotient aus Bruttoinlandsprodukt und der Menge der eingesetzten Arbeitseinheiten. Diese kann die Anzahl der Erwerbstätigen oder der Arbeitnehmer sein, die Anzahl der geleisteten Stunden oder der bezahlten Stunden.
    (Quelle: Wikipedia, ich hätte es nicht besser ausdrücken können  )

    Eine gesunkene Produktivität bei gleicher Gütermengenproduktion kann also nur auf einen erhöhten Personaleinsatz oder einen Anstieg der Arbeitsstunden zurückzuführen sein.

    Gründe könnten sein:

    - Mangelnde Leistungsfähigkeit
    o fehlende Qualifikation durch Neueinstellungen
     mehr Menschen haben in der Gleiche Zeit die gleiche Gütermenge, im Verhältnis zur Vorperiode, produziert. ok

    Ich hoffe ich konnte dir hierzu schonmal weiterhelfen.

    LG