PWI10F Einsendeaufgaben

  • Hallo ich habe ein Problem bei der Einsendeaufgabe PWI10F Lernheftcode PWI10F-XX3-A06

    Ich habe bei Aufgabe 1a) als Lösung 20.000 EUR kalk. Abschreibung
    Ich habe hier im Forum gelesen das die Formel Anschaffungskosten/Nutzungsdauer/2 wäre. Das wäre als Ergebnis 10.000 EUR!! ich bin aber der Meinung das meine Lösung stimmt.

    Kann mir jemand sagen was ihr als lösung habt?

    Aufgabe 1b) Ergebnis: 7200 EUR kalk. Zinsen
    Aufgabe 1c) Ergebnis: 10200 EUR Instandhaltungskosten

    Aufgabe 2a) Rüstkosten Verfahren 1 = 165 EUR und Verfahren 2 = 330 EUR
    Aufgabe 2b) Fertiglohnkosten Verfahren 1 = 39150 EUR und Verfahren 2 = 21937,50 EUR
    Aufgabe 2c) Energiekosten Verfahren 1 = 6307,50 EUR und Verfahren 2 = 4725,00 EUR

    Aufgabe 3)
    Hier kommen die Probleme!!
    Materialkosten ? sind hier die 120000,00 EUR gemeint von der neuen Anlage ???
    Als variable Kosten habe ich Fertiglohnkosten und Energiekosten
    Als fixe Kosten habe ich Rüstkosten, kalk. Abschreibung und Zinsen, Raumkosten und Instandhaltung

    Und wie berechne ich nun die variablen und fixen Kosten? Habe hier keinen Plan mehr!!

    Wer kann mir weiterhelfen BITTE

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.


  • guten morgen,

    alle miteinander sitze nun an diesem Heft und komme einfach nicht weiter....
    wenn jemand mir vielleicht etwas auf die sprünge helfen könnte währe ich sehr dankbahr...

  • Hi,

    Formel zu 1
    Kab = (Wiederbeschaffungswert – Restwert)/Nutzungsdauer
    Wiederbeschaffungswert = Anschaffungspreis + Zuschlag

    zu 2 alles ok

    zu 3
    Materialkosten ? sind hier die 120000,00 EUR gemeint von der neuen Anlage ??? lies Dir die Aufgabenstellung (=> Hinweis) nochmals durch!!!

    Variable Kosten Rüstkosten, Fertiglohnkosten und Energiekosten.
    Rüstkosten sind mengenabhängig, daher variabel.

    Nun alle Positionen addieren = Summe Kosten
    Alle "FIX" Positonen = fixe Kosten
    Alle "Var" Positionen = variable Kosten

    Gruß
    hape


  • danke für die schnelle antwort hape,

    hast du vielleicht auch die formeln zu aufgabe 2?

  • Rüstkosten = Rüstzeit * Lohnkosten * Stückzahl
    Fertigungslohnkosten = Zeit je Einheit * Fertigungslohnkosten * Gesamtanzahl
    Energiekosten = Zeit je Einheit * Energiekosten * Gesamtanzahl


    abend hape ich danke dir für die antworten und wünsche einen erfolgreichen start in die Woche.....

  • Hi,
    Rüstzeiten sind meistens vorgegeben.

    Schau mal, ob du etwas wie [min/Auftrag] hast.
    z. B. 1 min pro Stück, oder 10 min je 100 Stück

    Wenn nicht, musst Du mehr Informationen liefern.

    Formel für Rüstzeit:
    = Rüstgrundzeit + Rüsterholungszeit + Rüstverteilzeit

    Gruß
    hape

  • Hallo Hape,

    die Rüstzeit ist vorgegeben, einmal 15 min. je 1000 Stck. und 45 min. je 1500 Stck.

    Ist es dann richtig bei der Berechnung der Rüstkosten:

    Lohnkosten * Rüstzeit * Stückzahl

    Ich komme aber einfach nicht auf die Ergebnisse, welche schon oben im Forum stehen.

    Verfahren I : Rüstzeit 15min/1000 Stck., Lohnkosten des Rüsters 22,-, Gesamtstückzahl 30000
    Verfahren II: Rüstzeit 45min/1500 Stck., Lohnkosten des Rüsters 22,-, Gesamtstückzahl 30000

    Ich stehe irgendwie auf der Leitung.

    Gruß
    Elli

  • Hi,

    wo ist das Problem?

    Im Beitrag 1 steht Rüstkosten Verfahren 1 = 165 €

    Formel Beitrag 5 => Rüstkosten = Rüstzeit * Lohnkosten * Stückzahl

    Rüstkosten V1 => 15 min * 1/60 min/h*22,00 €/h*30.000 Stück/1.000 Stück = 165 €

    Gruß
    hape

  • Jetzt muss ich doch nochmal was fragen. Ich bin mir sehr unsicher, ob meine Ergebnisse stimmen:

    Verfahren I Verfahren II davon
    kf kv
    Materialkosten
    Rüstkosten 165,- 330,- x
    Fergtigungsl.-Kosten 39.150,- 21.937,15 x
    kalk. Abschreibung 10.500,- 20.000,- x
    kalk. Zins 5.200,- 7.200,- x
    Raumkosten 480,- 620,- x
    Energiekosten 6.307,50 4.725,- x
    Instandhaltungskosten 6.400,- 10.200,- x

    Summe Kosten 68.202,50 65.012,15
    davon Fix: Nr: + + + + 22.745,- 38.350,-
    variabel : Nr. + 45.457,50 26.662,15
    variable Kosten/Stück 1,52 0,89

    Stimmt das alles so?

    Berechnung der kritischen Stückzahl:

    Mkr = Kf2 - Kf1/kv1/ kv1 - kv2
    Mkr = 0,83

    Stimmt das?

    VG
    Elli

  • Hi,

    gehen wir mal davon aus, dass Dein Block von Materialkosten bis Instandhaltungskosten stimmt.

    Summe Kosten stimmen
    Fix müsste sein Pos 4/5/6/8 => V1 = 22580,00
    Var müsste sein 2/3/7 => V1 = 45622,50
    Var Kosten pro Stück müssten dann nochmals berechnet werden.

    Wo hast Du die Formel für MKR (=kritische Stückzahl) her?
    MKR = (Kf2-Kf1)/(kv1-kv2)

    MKR 0,83 kann also nicht stimmen.

    Da Deine Fix-Kosten nicht stimmen, wird auch 24770 nicht stimmen.

    Gruß
    hape

  • Bei den Fixkosten ist in der Tabelle vorgegeben:

    davon fix: Nr. _+_+_+_+_

    Da bin ich davon ausgegangen, das es 5 Fixkosten gibt, also Nr. 2, 4, 5, 6 und 8 und die Nr. 3 und 7 als variable Kosten.

    Die 0,83 stimmen auch nicht, da habe ich die Formel falsch angewandt.

    Ich habe so gerechnet:

    38.350-22.745 / 1,52 - 0,89

    Ich versteh`s nicht mehr :(

  • Genau, Materialkosten habe ich nicht berücksichtigt. In der Aufgabenstellung heisst es:

    Beim Verfahrensvergleich werden nur die Kosten berücksichtigt, die auch tatsächlich unterschiedlich sind. Alle anderen Kosten, die für beide Verfahren gleich sind, wie bsp. Materialkosten, Verw.- Vertriebskosten, brauchen nicht berücksichtigt werden.

  • Hi,

    also wenn Du die Rüstkosten auch als FIX betrachtest, ist Deine Berechnung richtig.

    Fixkosten sind definiert als "solche Kosten, die bei unterschiedlicher Ausbringungsmenge konstant bleiben
    Meines Erachtens hier mengenabhängig, daher variabel.

    Müsstest Du versuchen mit Deinen Lernheften oder Tutor zu klären.


    Einsparung wenn VII eingesetzt

    Summe Kosten Ver1 - Summe Kosten Ver2

    in %

    100 - Summe Kosten Ver2/Summe Kosten Ver1 *100

    Gruß
    hape