Erfolgs- und Bestandsorientierter Einkauf!? Brauche Hilfe!!!

  • Hallo ihr Lieben,

    ich soll folgende Aufgabe lösen:

    Beschreiben Sie die

    bestandsorientierte und
    die erfolgsorientierte Methode des Wareneinkaufs
    und des Einkaufs der Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe und
    den Abschluss der dazugehörenden Konten.

    Hat irgendjemand ne Ahnung was damit gemeint ist? Muss ja irgendwas mit Bestands- und Erfolgskonten zu tun haben, aber ich kann mir draus irgendwie keinen Reim machen..:confused:

    Danke schon mal :)

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Man kann den Materialeinkauf auf ein Bestandskonto (Aktivkonto) buchen, am Jahresende dann durch Inventur den Schlussbestand ermitteln u. die Differenz zwischen AB + alle Einkäufe - SB ist dann der Verbrauch = Materialaufwand, der muss dann in das entsprechende Aufwandskonto umgebucht werden u. geht von dort dann direkt in die G+V.

    Man kann auch nur den AB in das Bestandskonto buchen, dann alle Einkäufe in das Aufwandskonto (gedanklich = Just-in-Time Beschaffung, dh. Einkauf sollte auch gleich verbraucht werden), der SB geht dann wieder in das Aktivkonto.
    Dann wird der Saldo im Aktivkonto ermittelt (der kann im Soll oder Haben sein) und in das Aufwandskonto umgebucht, der Saldo des Aufwandskontos geht dann wieder in die G+V und der SB in die Schlussbilanz.

    MERKE: Beide Vorgehensweisen MÜSSEN zum gleichen Ergebnis führen, der Gesetzgeber läßt jedoch beide Vorgehensweisen zu.

    Gruß Dörte

    :hae: