MAG03N SGD Einsendeaufgaben

  • Hallo Liebe Mitstudenten,

    ich habe ein kleines Problem und hoffe dass mir einer von Euch weiter helfen kann. Ich finde einfach kein Anfang bzw. weiß ich nicht was ich bei Aufgabe 2 (Zeigen Sie die Zusammenhänge zwischen Maßnahmen im Distributionsprozess und in der Verkaufsförderung auf) schreiben soll. Mir sind die Ziele der Verkaufsförderungen und des Distributionsprozesses zwar bekannt aber irgendwie verstehe ich die Aufgabe nicht so richtig. Ich würde mich freuen wenn mir einer von euch einen kleinen Denkanstoss geben könnte.

    Liebe Grüße Björn

    Einmal editiert, zuletzt von bekaykrueger (9. November 2011 um 05:02)

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hi,
    anbei eine Hilfestellung und eine Grafik als Übersicht.
    Ich hatte das Ganze noch etwas umschrieben, schau auch mal im Internet.
    Dort gibt es viele Infos zu dem Thema.

    Die Distributionspolitik ist eine der vier Säulen im klassischen Marketing-Mix.
    Wenn ein Unternehmen ein Produkt herstellt und es dann am Markt verkaufen möchte,
    muss es das Produkt über sein Vertriebssystem und über bestimmte Absatzwege an den Kunden bringen.
    Dies ist die Aufgabe der Distributionspolitik. Sie beschäftigt sich mit allen Entscheidungen,
    die im Zusammenhang mit dem Weg eines Produktes oder einer Leistung vom Produzenten zum
    Endverbraucher oder -verwender gefällt werden müssen.
    Die Verkaufsförderung unterstützt die Distributionspolitik mit Maßnahmen, um den Absatz bzw.
    die Absatzsteigerung zu fördern (z. B. mit Displays, oder Zweitplatzierungen).

    Die Verkaufsförderung (auch Sales Promotion) ist ein Instrument der Kommunikationspolitik
    und hat als Aufgabe, den Absatz der erzeugten Produkte zu fördern und die Vertriebsstrukturen
    zu unterstützen. Zum Beispiel durch Information, Schulung und Motivation des Verkaufspersonals.
    So kann man erreichen, dass eine optimale Produktkenntnis vorhanden ist um eine gute Beratung der
    Kunden zu gewährleisten. Außerdem kann sie strategisch orientiert, hauptsächlich auf den Verbraucher
    eingesetzt werden. So kann durch z. B. Merchandising-Maßnahmen ein direkter Kontakt mit potentiellen
    Kunden hergestellt werden. Weitere mögliche Ziele der Verkaufsförderung, im Rahmen der Distribution,
    sind die Neukundengewinnung sowie die Sortimentserweiterung bei vorhandenen Kunden

    Gruß
    hape

  • Hallo Hape,

    ich danke Dir vielmals für Deine Hilfe. Deine ausführliche Erklärung hat mich weiter gebracht und jetzt kann ich diese ESA beenden und abschicken.
    Nochmals vielen Dank

    Gruß Björn