Brauche Hilfe bei KRE05N

  • Hallo zusammen,

    ich habe massive Probleme bei der Lösung der ESA. LERNHEFT code XX2-A12

    Die Kranbau GmbH stellt unter anderem Baukräne in den drei Ausführungen A, B. C her. Man geht davon aus, dass ein Verkäufer pro Jahr 12 Aufträge hereinholt, die sich bislang gleichmäßig auf die drei Typen A. B. C verteilten. Die Entlohnung der Außendienstler besteht in einem Fixum zzgl. Spesen für Fahrten und auswärtige Unterbringung. Anstelle einer fälligen Erhöhung des Fixums soll nun eine leistungsorientierte Entlohnung eingeführt werden. Zwei Möglichkeiten sind zu prüfen:

    a) Umsatzprovision (neues Entgelt = Fixum + v. H. vom Umsatz)
    b) Deckungsbeitragsprovision (neues Entgelt = Fixum + v. H. Deckungsbeitrag).

    Es ist davon auszugehen, dass die Verkaufszahlen mit insgesamt 12 Einheiten pro Verkäufer und Jahr konstant bleiben. Jedoch kann sich durch die Aktivität der Außendienstler die Auftragszusammensetzung ändern:
    - Bei besonderen Bemühungen zugunsten eines bestimmten Types können anstelle von 4 Einheiten fünf Einheiten pro Jahr verkauft werden.
    - Ohne besondere Bemühungen geht der auf einen Verkäufer entfallende Absatz pro Typ und Jahr auf drei Einheiten zurück.

    Untersuchen Sie die Auswirkungen beider Entlohnungsformen auf den Betriebsgewinn unter Berücksichtigung der nachfolgend angegeben Zahlen:

    Baukran A Absatzmenge je Verkäufer: 4 Stück pro Jahr / p: 375 TEUR pro Stück / kv: 250TEUR pro Stück / d: 125 TEUR pro Stück / D: 500 TEUR pro Jahr

    Baukran B Absatzmenge je Verkäufer: 4 Stück pro Jahr / p: 600 TEUR pro Stück / kv: 500 TEUR pro Stück / d: 100 TEUR pro Stück / D: 400 TEUR pro Jahr

    Baukran C Absatzmenge je Verkäufer: 4 Stück proJahr / p: 900 TEUR pro Stück / kv: 860 TEUR pro Stück / d: 40 TEUR pro Stück / D: 160 TEUR proJahr

    Gesamtdeckungsbeitrag je Verkäufer 1.060 TEUR/Jahr

    Kann mir jemand einen Ansatz geben?

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Erstelle eine Tabelle, folgender Aufbau:
    Baukran;Absatzmenge;p;kv;d;D,Umsatz
    A;4;375 usw
    B;4;600 usw
    C;4;900 usw
    Summe Stück/Jahr = 12
    Ges. Deckungsbeitrag D = 1.060
    Umsatz = 6.440

    Dann kopierst Du die erste Tabelle in zwei weitere Tabellen

    In Tabellenkopie 1 änderst Du die Absatzmenge nach Höhe des Umsatzes in 3;4;5
    In Tabellenkopie 2 änderst Du die Absatzmenge nach Höhe der Provision in 3;4;5
    Dann berechnest Du die Differenzen der Umsatzprovissionen zur Basistabelle

    Gruß
    hape

  • Hallo, habe die korrigierte ES da! Suche jemanden, der weiter ist als ich, für auch kostenpflichtige Fragen, angehender Bilanzbuchhalter SGD, bin bei Heft ca. 25, BIL 06.
    Natürlich beantworte ich Dir liebendgerne jegliche Frage. e - mail: a.z.gazmati@gmx.de oder 0172 9302000

    Gruß

    gazmati

  • Wie habt Ihr die variablen Fertigungseinzelkosten bei Aufgabe 2 b errechnet? (Lernheft KRe05N Code xx2-A12) Was mache ich mit den 54.000 Euro variable Gemeinkosten.
    Mit diesen errechne ich doch die variablen Fertigungseinzelkosten, aber wie? :no:

  • Zuerst die var. Fertigungsgemeinkosten der Fertigungszeit ausrechnen, Basis für Fix und Foxi

    54.000 ÷ ((prod. Rechner * Fertigungszeit)FIX + (prod. Rechner * Fertigungszeit)FOXI)

    dann

    Die var. Fertigungsgemeinkosten dann jeweils für Fix und Foxi

    var. Fertigungsgemeinkosten der Fertigungszeit * prod. Rechner * Fertigungszeit


    Gruß
    hape