ESA BWG 01 Aufgabe 5

  • Hallo,
    ich habe mich nun endlich dazu entschieden und mit einem Fernstudium angefangen.
    Hänge aber im Moment an der Einsendeaufgabe Nummer 5 aus BWG01.

    Sie planen die Grunedung eines Transportunternehmens. Welche Eintragungen ist hierbei erforderlich und welche Auswirkung hat diese ?

    Ich waere ueber Hilfe echt dankbar - stehe im Moment irgendwie auf dem Schlauch.

    Lieben Dank

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hi,
    ich gehe mal davon aus, es ist nicht die Gewerbeanmeldung gemeint.
    Es geht wahrscheinlich um die Eintragung ins Handelsregister.

    Jeder Gewerbetreibende ist Kaufmann und kann sich in das Handelsregister eintragen lassen.
    Wenn Ihr Unternehmen ein in kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb ist,
    sind Sie verpflichtet, sich in das Handelsregister eintragen zu lassen.
    Das Handelsregister ist ein öffentliches Verzeichnis. Aufgabe des Registers ist es,
    Rechtssicherheit zu schaffen (z.B. für den Abschluss von Verträgen).
    Es hält daher für alle interessierten Personen Informationen über tatsächliche
    und rechtliche Verhältnisse der Unternehmen bereit (z.B. genaue Firmenbezeichnung,
    Sitz des Unternehmens, Inhaberverhältnisse, eventuelle Haftungsbeschränkungen und
    vertretungsberechtigte Personen).
    Auch Bilanzen und Gesellschafterlisten können beim Amtsgericht eingesehen werden.
    Grundsätzlich ist jeder Gewerbetreibende Kaufmann und somit zur Eintragung in das
    Handelsregister verpflichtet, es sei denn, das Unternehmen erfordert keinen nach Art
    und Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb.
    Auf alle Kaufleute - auch auf diejenigen, die erst durch Eintragung in das
    Handelsregister zum Kaufmann geworden sind - finden die Regelungen des
    Handelsgesetzbuches (HGB) Anwendung. Erfordert Ihr Unternehmen keinen in
    kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb und haben Sie sich nicht
    freiwillig in das Handelsregister eintragen lassen, so gilt für Sie
    ausschließlich das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB);

    Welche Folgen hat die Kaufmannseigenschaft?
    Ein Kaufmann hat im Gegensatz zum sogenannten Kleingewerbetreibenden u. a. folgende Rechte und Pflichten:
    ■Sie dürfen Prokura erteilen, also Angestellte mit weitreichenden Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnissen ausstatten.
    Ihrer besonderen Bedeutung wegen wird die Erteilung einer Prokura in das Handelsregister eingetragen.
    ■Sie können einen Gerichtsstand frei vereinbaren und Schiedsverträge formlos abschließen.
    ■Bürgschaften, Schuldversprechen oder ein Schuldanerkenntnis können Sie auch mündlich erteilen.
    ■Sie müssen die handelsrechtlichen Buchführungs- und Bilanzierungsvorschriften beachten.

    Schau Dir noch mal Dein Lernheft an.

    Gruß
    hape