Vergleich zwischen deutschem und amerikanischem Bankensystem

  • Hi Leute.
    Ich muss als Übung für meine Seminararbeit das deutsche und das amerikanische Bankensystem vergleichen, also die jeweiligen Vor- und Nachteile der Systeme herausarbeiten etc.

    Könnt ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben, wie das angehe?
    Die Arbeit besteht ja größtenteils aus "Eigenanteil", sprich ich kann das ja nicht aus irgendeinem Buch abschreiben.

    Nun habe ich mich über die beiden Systeme informiert (universalbankensystem bei uns, trennbankensystem in amerika), aber ich finde da nicht so richtige Vor- und Nachteile.

    Könnt ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben? Wäre echt klasse

    PS. Ich bin übrigens noch Schüler, aber ich frage lieber bei Studenten nach, denn die kennen sich ja in der Regel besser aus.
    [FONT=Tahoma,Helvetica,Verdana]Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Siddis am 24.09.2011 12:01.[/FONT]

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Unter Universalbanken werden diejenigen Kreditinstitute subsumiert, die die
    bankbetriebliche Leistungserstellung im Bereich des Depositen- und Kreditgeschäftes
    (commercial banking) mit der Erbringung von Leistungen im Effektenemissions, -
    kommissions,-eigen und -depotgeschäftes (investment banking) kombinieren.

    z. B.: Deutschland, Schweiz, Frankreich

    Vorteile von Universalbanken

    • Verstärkte Position durch Wettbewerbsintensität

    insbesondere durch voranschreitende Globalisierung hat sich das UBS als robust und erprobt bewiesen

    • Risikoausgleich

    aufgrund Diversifizierungsmöglichkeiten ist ein effizienter Risiko-, Gewinn- und Verlustausgleich möglich

    • Hohe Anpassungsfähigkeit

    insbesondere an veränderte Markterfordernisse und Kundenwünsche

    Nachteile von Universalbanken

    • Immanente Interessenkonflikte

    Banken stehen permanent im Konflikt zwischen ihren Interessen und Verpflichtungen als Kreditgeber,
    als Anteilseigner sowie als Anlageberater und Depotverwalter

    • Erhebliche Einflussnahme auf große AG‘s

    Ausschüttungsentscheidungen werden nicht in volkswirtschaftlicher Sicht
    sondern eher bankenbetrieblich getroffen, da die meisten Stimmen auf der HV der Hausbank gehören

    Trennbankensystem, hierunter fallen Institute, die Leistungen im Bereich des
    Depositen- und Kreditgeschäftes erstellen ohne dieses mit einer
    Leistungserstellung im Effektengeschäft zu verbinden („commercial banks“)
    und / oder Institute, die Leistungen im Zusammenhang mit der Emission,
    Verwaltung, An- und Verkauf von Effekten erbringen, diese aber nicht mit
    dem Depositen- und Kreditgeschäft kombinieren(„investment banks“, „broker“).

    z. B.: USA, Großbritannien, Japan

    Vorteile von Trennbanken

    • Risikotrennung = keine Übertragung des Risikos
    • Vermeidung von Interessenkonflikten (Bank und Gesellschafter)
    • Vermeidung von Insiderwissen

    Nachteile von Trennbanken

    • Wettbewerbsnachteil, da nur Teilgeschäft möglich

    Effizienz der Bankprodukte sinkt, da eine Gegenfinanzierung defizitärer
    Produkte nicht möglich ist. Zudem ist eine effiziente Verknüpfung von Produkten nicht immer möglich

    • Kein Auffangen von Risiken möglich

    Gruß
    hape