Fragen zur Berechnung von Gewinn auf zweiseitigen Märkten

  • Hallo Gemeinde, ich habe folgende Aufgabe gegeben:

    Ausgangssituation:
    zweiseitiger Markt ohne Netzeffekte
    Monopolist mit zwei unabhängigen Produkten

    z. B.
    Regionaler Verlag mit 2 Produkten:
    1. Tageszeitung ohne Werbung
    2. Reines Anzeigenblatt ohne redaktionellen Teil

    Preise:
    p = Preis für die Tageszeitung
    r = Preis für Anzeigenblatt

    Mengen:
    q = Menge verkaufter Zeitungen
    s = Menge verkaufter Anzeigenblätter

    Inverse Nachfragefunktion:
    p = a - b*q bzw. r = e - f*s

    a bzw. e = OProhibitivpreis
    b bzw. f = Steigerung der inversen Nachfragefunktion

    Annahmen:
    a = e = 1
    b = f = 1

    daraus folgt:
    p = 1 - q und r = 1 - s

    Kosten: 0!

    Gewinn:
    pi = (1-q)q + (1-s)s

    Gewinn abgeleitet nach q:
    1-2q = 0

    Gewinn abgeleitet nach s:
    1-2s = 0

    Umgestellt nach q und s:
    q = 1/2, s = 1/2

    Eingesetzt in die Gewinnfunktion:
    pi = 1/2 * 1/2 + 1/2 * 1/2 = 1/2
    pi = 1/2

    Nun hätte ich dazu einige Frage:

    1) Die Inverse Nachfragefunktion: Ist diese immer gleich (p = a-b*q) oder kann die von der jeweiligen Aufgabenstellung abhängen?
    2) Die Ableitung der Gewinnfunktion... bedeutet das dass ich bei den abgeleiteten Mengen den maximalen Gewinn erzielen kann? Oder wofür braucht man die Ableitung?

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.