ALPEN Methode GMA14

  • Hallo zusammen,

    ich brache eure Hilfe bei der Einsendeaufgabe.

    Ich bin mir nicht sicher, was die Prüfer sehen wollen.

    Soll ich all meine Aufschrifen über die Woche mitsenden, oder reicht eine Zusammenfassung?

    Ich stehe völlig auf dem Schlauch, da ich nicht weiß wie ich da am Besten wiedergeben soll.

    Wäre super wenn ihr mir helfen könnt.

    Danke Leni

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo Leni85,

    ich habe eine Woche nach der ALPEN-Methode geplant, so stand es jedenfalls bei mir in der Aufgabe. Ich habe mich an den 5 Stufen der ALPEN Methode orientiert. Für die Tätigkeiten habe ich Abkürzungen gebildet, z.B. C = Arbeit im Labor, E = Etiketten bestellen, usw.

    Dann habe ich eine Tabelle für jeden Tag gemacht.


    Montag----------------------------Prioritäten-------Stunden------Delegation
    S- PC anstellen, Beleuchtung usw.-----C----------------0:10------------Azubi
    E- Etiketten bestellen-----------------C----------------0:15------------Azubi
    usw.

    So eine Tabelle habe ich für eine Woche gemacht. Die Tätigkeiten werden in Prioritäten unterteilt, A, B, und C. Nicht immer erfolgt eine Delegation. Bei einem 10-Stunden Tag sollten nicht mehr als 6 Stunden verplant sein. Ziel sollte jedoch ein 8 Stunden Tag mit 5 Stunden verplanter Zeit sein. So steht es im Lernheft. Danach habe ich die drei wichtigsten Erkenntnisse daraus beschrieben, wie z.B. Die Planung von Pufferzeiten (60:40-Regel) ermöglicht es spontaner auf Aufgaben reagieren zu können die sich unerwartet ankündigen, steht aber auch im Lernheft. So habe ich es gemacht und es war richtig.

    Gruss