Arbeitsrecht

  • Hallo :)

    Weiss jemand wie sich die Rechtsquellen des Arbeitsrechts untereinander verhalten? Und welches Prinzip ausschliesslich vom Arbeitgeber verwendet wird? Das ganze bezieht sich auf das Arbeitsrecht.

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Was meinst du mit Rechtsquellen?
    Die einzelnen Bruchstücke aus denen das Arbeitsrecht zusammengesetzt ist? Urteile der einzelnen Arbeitsgerichte, die ja die Gesetze auslegen?
    Oder wie oder wo oder was?

    Kiva.org — Loans that change lives
    Make a small loan, make a big difference — Check out Kiva to learn how!

  • Ich bin genauso ratlos wie Du, hab das aus einer alten Klausur.
    Also ich denke mal, dass Arbeitgeber das Individualarbeitsrecht nutzen?
    Aber wie sich die Rechtsquellen verhalten? Welche Rechtsquellen? Gesetze, Verordnungen? Wie verhalten die sich? Nach dem Ranordnungsprinzip?
    Ich find die Fragen komisch gestellt :(

  • Also man kann diese Frage doch recht einfach beantworten:

    Das Arbeitsrecht setzt sich aus drei Bereichen zusammen:

    1. Arbeitsschutzrecht (Öffentliches Recht, Durchsetzung durch Staat und Genossenschaften). Die drei Gruppen des Arbeitsschutzrechts sind sozialer Arbeitsschutz (Jugendschutz, Mutterschutz, Schwerbehindertenschutz), technischer Arbeitsschutz und das abstrakte öffentliche Arbeitsrecht.

    2. Kollektives Arbeitsrecht (Kollektivrecht): BetriebsverfassungsG, UnternehmensmitbestimmungsG,Koalitionsrecht, Tarifrecht, Arbeitskampfrechte etc.

    3. Individualarbeitsrecht: Dieses betrifft Arbeitnehmer / Arbeitgeber

    Daraus kann als Resümee folgende Stellung in der Rechtsordnung bezogen werden:

    Das Arbeitsrecht ist ein Sonderrecht der schutzbedürftigen Arbeitnehmer und regelt den Arbeitsvertrag (Individualarbeitsrecht!) sowie das Tarif- und Mitbestimmungsrecht (Kollektivrecht). Es ist teilweise vermischt mit öffentlich-rechtlichen Vorschriften, s. Arbeitsschutzrecht. Das BGB übernimmt allgemeine Regelungen (z.B.Arbeitsvertrag).

    Gruß

    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage