bewi 7 / 0111 A 18

  • Bitte um hilfe, hier mein Frage und( die lösung, aber bin net sicher!)

    Ein Einzelhandelsunternehmen hält einen durchschnittlichen Lagerbestand
    von 400.000,00 €. Die durchschnittliche Umschlagshäufigkeit beträgt 4,
    d. h. 3 Monate. Kalkuliert wird mit einem Aufschlag von 40%. Den
    Umsatzerlösen stehen jährliche Aufwendungen von 2060800,00 € gegenüber.
    Sämtliche Beträge sind ohne Umsatz- bzw. Vorsteuer.


    a) Wie hoch ist die Umsatzrendite und b) die Handelsspanne?
    c) wie ändert sich Handelsspanne und umsatzrendite, wenn kakulationaufschlag um ein
    viertel verringert?
    [FONT=&quot]
    [/FONT]
    [FONT=&quot]Aufgabe 1 a)[/FONT]
    [FONT=&quot]Jahresumsatz zu Einstandspreisen = durchschnittlicher Lagerbestand * Umschlagshäufigkeit

    Jahresumsatz zu Einstandspreisen = 400.000,00 * 4
    = 1.600.000,00

    Jahresumsatz zu Verkaufspreisen = Jahresumsatz zu Einstandspreisen + Kalkulationszuschlag

    Jahresumsatz zu Verkaufspreisen = 1.600.000,00 + 40%
    = 1.600.000,00 + (1.600.000,00 * 40%)
    = 1.600.000,00 + 640.000,00
    = 2.240.000,00

    Jahresumsatz zu Verkaufspreisen 2.240.000,00
    Jährliche Aufwendungen - 2.060.800,00
    Gewinn: 179.200,00

    [/FONT]
    [FONT=&quot]Umsatzrendite = Gewinn * 100/ Umsatzerlöse

    = 179.200,00 * 100/ 2.060.800,00
    = 8,69 %

    [/FONT]
    [FONT=&quot]b) Handelsspanne = 179.200,00 * 100 / 2.240.000,00[/FONT]
    [FONT=&quot]=8 %

    [/FONT]
    [FONT=&quot]c) Kalkulationsaufschlag: 179.200,00*100/1.600.000,00 = [/FONT]
    [FONT=&quot]11,2 % - 0,25 = 10,95 %[/FONT]
    [FONT=&quot]Umsatzrendite = 8,69 % - 0,25 = 8,44 %[/FONT]
    [FONT=&quot]Handelsspanne = 8 % - 0,25 = 7,75 %[/FONT]

  • Hallo mudi,

    war denn deine Lösung richtig? Ich habe genau dieselbe Rechnung aufgestellt und komme ebenfalls auf diese Ergebnisse. Wäre gut zu wissen, ob das Ergebniss richtig ist.

    Freu mich auf eine Antwort
    Grüße Kris