• Hallo Zusammen,

    ich bin hier gerade am verzweifeln und am Papier verschwenden. *seufz*
    Es geht um die Frage 6:

    "Erläutern Sie die Zusammenhänge zwischen der Bestandsrechnung und der Beschaffungsplanung!"

    Kann mich jemand mal aufklären? Im Heft finde ich leider auch keine richtigen Antworten/Hilfen.

    Vielen Dank!

    Gruß! Sabine

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hi Sabine,

    voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz der plangesteuerten Disposition ist eine rollierende Planung und die intensive Abstimmung und Integration von Absatz-, Produktions- und Beschaffungsplanung.

    [ATTACH=CONFIG]947[/ATTACH]

    Wie setzt man denn diese ganzen Vorgänge jetzt in der Praxis rechnerisch um ?
    Den Aussgangspunkt bilden Bruttobedarfe, welche sich aus den aktuellen Planzahlen und Auftragszahlen ergeben. Ziel ist es, die Nettobedarfe unter Berücksichtigung der laufenden Verbräuche (Bestandsrechnung) zu bestimmen.

    Bruttoproduktionsbedarf
    + Zusatzbedarf (=Ausschuß etc.)
    = Gesamtbruttobedarf
    - Lagerbestand (=„Buchbestand“)
    + Vormerkbestand (=Auftragsbestand)
    - Bestellbestand (=offene Bestellungen)
    - Werkstattbestand (=„work in progress“)
    = Nettobedarf
    [INDENT]lZusatzbedarf
    l Mehrverbrauch ausschußbedingt
    l Mehrverbrauch für Wartung und Reparaturen
    l Nebenbedarf für Sonderzwecke
    l Lagerbestand
    l Lagerzu- und -abgänge
    l buchgeführter und physischer Lagerbestand
    l Vormerkbestand
    l bereits reservierte und vorgemerkte Bestandsmengen
    l für Kundenaufträge, Fertigungsaufträge, übergeordnete Baugruppen
    l Bestellbestand
    l Bestand offener Bestellungen
    l aus internen Aufträgen (Teilefertigung und Montage)
    l aus externen Lieferantenbestellungen (Bestellobligo)

    l abgeleitete Bestandsarten:


    • verfügbarer Lagerbestand = Lagerbestand - Vormerkbestand

    • verfügter Bestand = Vormerkbestand + Werkstattbestand

    l Werkstattbestand

    Buchung bei Freigebe eines Fertigungsauftrages bei langfristigen


    [/INDENT]Hauptziel der Beschaffungsplanung ist die Sicherstellung der Versorgung.
    Dazu müssen Einkauf, Lagerhaltung, Absatz aufeinander abgestimmt sein.
    Um dies zu gewährleisten müssen die Möglichkeiten wie Bestandsrechnung, Bestellrechnung, Bedarfsrechnung optimal eingesetzt werden.

    Hoffe es sind einige brauchbare Infos dabei.


    In meinem Heft sind die wichtigsten Steps (Seite 3-6)
    1.2 Ziele und Zielkonflikte der Beschaffungsplanung
    1.2.4 Entscheidungshilfen (Bestandsrechnung)

    und noch ein bißchen googeln.

    Gruß
    hape