• Hier meine korrigierten Aufgaben

    1.
    Bestimmung kritischer Werte
    Am Beispiel: Herstellung von Plastikschalen, Rohstoff ist Erdöl
    a: Bei der Bestimmung der kritischen Werte wird der Wert für eine unsichere Größe bestimmt, ab dem das Investitionsprojekt nicht mehr lohnend ist. Dieser Schwellenwert wird auch als kritischer Wert bezeichnet.
    Der Break-event-Point ist abhängig vom Weltmarktkurswert des Erdölspreises.
    Bei einem Kurswert für Erdöl bis 3US-Dollar innerhalb von 5 Jahren ist die Produktionsanlage mit einer Investitionssumme von 1.000.000 US-Dollar rentabel.
    Wenn der Kurswert für Erdöl nicht über 2US-Dollar innerhalb von 5 Jahren steigt kann die Produktionsanlage mit einer Investitionssumme von 1.500.000US-Dollar angeschafft werden.
    b: Korrekturverfahren
    Beim Korrekturverfahren werden Unsicherheiten einkalkuliert. Dies geschieht indem man Risikoab- und -zuschläge vornimmt, die die Vorteilhaftigkeit der Investition verschlechtert. Erweist sich die Investition auch dann noch als vorteilhaft wenn man von den ungünstigeren Annahmen ausgeht, so ist davon auszugehen, dass es sich um eine relativ sichere Investition handelt.
    Bei dem in a: gewählten Beispiel wird für einen Kurswert für Erdöl von 3US-Dollar auf 2,90US-Dollar herabgesetzt, für die 1.000.000US-Dollar Produktionsanlage, und für die 1.500.000US-Dollar Produktionsanlage der Kurswert des Erdöls auf 1,90US-Dollar gesetzt.
    Wenn sich dann jeweils die Investitionssummen noch rechnen, Gewinn bringen, kann Investiert werden.
    Oder die Produktionsanlagen müssen preiswerter beschafft werden, oder rentabeler arbeiten.
    20/20
    2.
    a: monetäre Bewertungskriterien
    Anschaffung einer neuen Produktionsanlage für Plastikschalen, hieraus ergibt sich eine höhere Produktivität der Unternehmung und damit auch eine Umsatzerhöhung
    Investition in eine Produktionsanlage für eine neue schicke moderne Plastikschüsselform, hier sollen neue Kundengruppen gewonnen werden, damit steigert sich der Umsatz

    b: nicht-monetäre Bewertungskriterien
    Investierung in Windkrafträder auf dem Betriebsgelände, die Firma tut was für erneuerbare Energien, das Ansehen der Firma steigert sich
    Das Unternehmen kleidet einen Kindersportverein mit Trikots ein, Werbung in eigener Sache und Imagezuwachs beim unterstützen von Kindersport bzw. sinnvolle Freizeitbeschäftigung

    c: sicherheitsorientierte Bewertungskriterien
    Investition in den Arbeitsschutz, z.B. Lärmminderung bei der Produktion, die Arbeiter werden weniger krank, sie sind weniger Lärmbelastet, ist gut für den Körper und der Arbeitsleistung
    Investition in den Datenschutz, Mitarbeiter wissen ihre Personenbezogenen Daten werden nur innerhalb der Firma verwendet, oder gar geheim gehalten dem direkten Vorgesetzten
    20/20
    3.
    Statisches Verfahren der Investitionsrechnung

    Maschine

    A


    B


    C


    Anschaffungsausgaben (€)

    500.000


    600.000


    1.200.000


    Nutzungsdauer (Jahre)

    5


    5


    5


    Maximale Kapazität (Stück)

    60.000


    80.000


    80.000


    Variable Stückkosten (€/Stück) (betriebsbedingt)

    4


    3


    2


    Fixkosten (€/Jahr) (betriebsbedingt)

    40.000


    85.000


    70.000


    Zinssatz 10%
     
     
     

    Gewinnvergleichsrechnung


    Erlös
    8€x60.000 =480.000
    7€x80.000 =560.000
    7€x80.000 =560.000
    Betriebskosten
    40.000+(4€x60.000) =280.000
    85.000+(3€x80.000) =325.000
    70.000+(2€x80.000) =230.000
    kalkulatorische Zinsen
    (500.000/2)x0,1 =25.000
    (600.000/2)x0,1 =30.000
    (1.200.000/2)x0,1 =60.000
    kalkulatorische Abschreibungen
    500.000/5 =100.000
    600.000/5 =120.000
    1.200.000/5 =240.000
    Gewinn (€/Jahr)
    480.000 -280.000 -25.000 -100.000 =75.000
    560.000 -325.000 -30.000 -120.000 =85.000
    560.000 -230.000 -60.000 -240.000 =30.000

    Amortisationsrechnung


    Amortisationszeit (Jahre)
    500.000/(280.000+25.000) =2,86
    600.000/(325.000+30.000) =2,95
    1.200.000/(230.000+60.000) =4,4
     
    `=2Jahre 10Monate
    `=2Jahre 11Monate
     
     
     
     
     
    Maschine B sollte angeschaffte werden. Dies zeigt die Gewinnvergleichsrechnung. Zur Bestätigung wurde die Amortisationsrechnung herangezogen. Der eine Monat länger zur Amortisation zur Maschine A wird durch den höheren Gewinn wett gemacht.

    30/30
    4. Kapitalwert
    Durchführung (D)
    K(D)= -6 Mio € + RTB (4Jahre, 10%) x 10 Mio €
    K(D)= -6 Mio € + 3,170 x 10 Mio €
    K(D)= -6 Mio € + 31,7 Mio €
    K(D) = 25,7 Mio €


    Nichtdurchführung (ND)
    K(ND) = - 0 + RTB (8 Jahre, 10%) x 5 Mio €
    K(ND) = -0 + 5,335 x 5 Mio €
    K(ND) = 26,675 Mio €
     
    Die Investition sollte nicht durchgeführt werden. In 8 Jahren lässt sich mehr Kapital raus holen.
    30/30