1. warum gehört die kundendienstpolitik zur produktpolitik?
Marketing 2
-
Svern -
28. Februar 2011 um 12:28 -
Erledigt
-
-
Hey Gast!
Hier findest Du die Antworten
Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.
-
Hallo Svern,
ich habe Deinen Thementitel bearbeitet und abgeändert. Der bisherige war als Thementitel unbrauchbar. Bitte achte zukünftig darauf, dass Du brauchbare Thementitel erstellst, damit andere unproblematisch erkennen können, worum es hier geht und das Thema später von anderen über die Forum-Suche aufgefunden werden kann.
Grüße
Donald -
Hallo svern,
die Kundendienstpolitik steht im Zusammenhang mit dem eigenen Produkt des Unternehmens. Aus den Produkteigenschaften und den Bedürfnissen der Nachfrager ergibt sich die Notwendigkeit, Kundendienstpolitik zur Gewinnmaximierung zu betreiben. Es ist vor allem die Bequemlichkeit der Nachfrager, oder der Wunsch nach Leistung aus einer Hand. Beides ist vorrangig im Investitionsgüterbereich vorzufinden, Beispiel: Beschaffung einer EDV-Anlage. Der Kunde ist nicht daran interessiert, bloß die Hardware zu erhalten.
Die Tätigkeit der Kundendienstpolitik wirkt sich z. B. auf die Funktionalität (Einrichtung und Wartung) und Lebensdauer des Produktes aus. Deshalb wird die Kundendienstpolitik als Teilgebiet der Produktpolitik angesehen. Der Nutzen für den Anbieter liegt darin, dass er sich unterscheidbar von Konkurrenzprodukten abhebt und durch die Kundendienstpolitik zusätzliche Einnahmen erwirtschaftet, wenn der Kundendienst einen Preis hat. Bei Kundendienst ohne Preis können in späteren Perioden Mehrerlöse durch einen zusätzlichen Produktabsatz erwirtschaftet werden.
Grüße
Donald