STW2F Einkommensteuer

  • Hallo,

    ich hänge schon seit ein paar Tagen an der Fallstudie 1 Einkommensteuer und komme einfach nicht weiter. Ich brauch Hilfe bei den Mietwohnungen von Hans und Helga Muster.

    Hier nochmal in Kurzfassung der Fall:
    Paar kauft Haus mit 6 Wohnungen für 2.000.000,00 € zzgl. 3,5% Grunderwerbssteuer
    Wert von Grund u. Boden 500 €/qm.
    Kaufvertrag 01.08.01
    Kaufvertrag je zur Hälfte Eigentümer des Grundstücks.

    Wohnungen sind vermietet.
    Mtl. Miete 2000 € zzgl. 250 € Nebenkosten
    Finanzierung des Kaufpreises haben sie einen Kredit über 1.500.000,00 € aufgenommen.
    Disagio 10.000,00 €
    mtl. Zinsbelastung 5.000,00 €
    Aufwendungen 12.000,00 € für Strom, Heizung,...

    Meine Lösung bisher:

    Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung § 21 Abs. 1 EStG
    Mieteinnahmen 6 Wohnungen à 4 Monatsmieten 2.250,00 € = 54.000,00 €

    Werbungskosten:
    Zinsen f. Darlehen 4 Monate á 5.000,00 € = 20.000,00 €
    Disagio: 10.000,00 €
    AfA 2% (§ 7 Abs. 4 Nr. 2 a EStG) =
    Wert Grund u. Boden = 500.000 €
    Wert Gebäude = 1.500.000 € AfA 1500000*2% = 30.000 € / 12 * 4 = 10.000,00 €
    Kosten für Aufwendungen = 12.000,00 €
    Nun weiss ich aber nicht mehr weiter !


    Habe hier schon gelesen das STW4 gibt. Bei mir ist dieses Heft aber nicht vorgesehen.

    Kann mir jemand schreiben ob ich richtig liege bzw. mir jemand weiterhelfen wie ich diese Aufgabe löse?


    Danke im Voraus

  • Hallo,
    soweit ist alles richtig. Ich habe noch geschrieben:

    Mietwohnung Hans und Helga Muster:

    AfA:
    - lineare Abschreibung nach § 7 Abs. 4 EStG
    Kaufpreis der Immobilie : 2.000.000,- €
    - Grund und Boden: 500.00,- €
    = Gebäudeanteil 1.500.000,- €

    Grunderwerbssteuer: 2.000.000,- * 3,5 % = 70.000,- €

    Grunderwerbssteuer anteilig auf das Gebäude ermitteln:
    2.000.000,- = 100 %
    1.500.000,- = x
    x = 75 %

    75 % von 70.000,- € 52.500;- € Grunderwerbssteuer für das Gebäude

    Gesamtanschaffungskosten: 1.552.500,- €

    Jahres AfA = 1.552.500;- * 2 % = 31.050,-

    AfA anteilig berechnet für 4 Monate:
    31.050,- = 12 Monate
    x = 4 Monate
    X = 10.350,-

    Gesamtanschaffungskosten: 1.552.500;-
    - AfA für 4 Monate: 10.350,-
    AfA 31.12.01: 1.542.150,-


    Werbungskosten gesamt:
    Disagio: 10.000,-
    + Schuldzinsen/Kredit: 20.000,-
    + Betriebskosten 12.000,-
    AfA anteilig 4 Monate 10.350;-
    Werbungskosten gesamt:52.350,-

    Einnahmen Miete für die 6 Wohnungen: 54.000,- €
    - Werbungskosten insgesamt : 52.350,- €
    Einkünfte:1650,- €

    Von den 1650,- € Einkünfte werden jeweils 825,- € auf Hans und Helga Muster berechnet.

    Ich hoffe ich konnte helfen. Die Lösung war richtig, ich hatte eine 1 bekommen.
    Bei mir ist das Heft STW4 auch nicht vorgesehen.

    LG
    Anja

  • danke Rowenna du hast mir sehr geholfen :)
    Wie hast Du den die Altersvorsorge berechnet?
    Hier meine Lösung:
    Sonderausgaben:
    Kirchensteuervorauszahl.: 1.000,00 € und 600,00 € Lohnkirchensteuer = Gesamt: 1.600,00 €

    Altersvorsorge:
    Altersvorsorgeaufwendung insgesamt: 8.000,00 €
    Arbeitnehmeranteil 2.400,00 €
    Steuerfreier Arbeitgeberanteil 2.400,00 €
    = zu berücksichtigende Altersvors. 12.800,00 €
    Höchstbetrag 40.000 € bei Zusammenveranl.
    - 62 % 7.936,00 €
    Steuerfreier Arbeitgeberanteil 2.400,00 €
    Abzugsfähige Sonderausgaben 5.536,00 €
    Kranken- und Unfallversicherung: 3.900,00 € (Höchstbetrag als Sonderausgabe)
    § 10 Abs. 3 EStG

    Stimmt das ? Wäre nett wenn du nochmal drauf schauen könntest?

  • Geldanlage Helga Muster
    Dividende § 20 EStG Abs. 1 Nr. 1 Auszahlung: 12.000 €
    Kapitalertragssteuer 20% (Neu 25%) § 43a EStG i. V. mit § 43 Abs. 1 Nr.1
    Solidaritätszuschlag 5,5 %
    Somit muss berechnet werden:
    12000 * 1,1 / 78,9 % = 167,30 € abgerundet 167,00 € Soli.-Zuschlag
    12000 * 20 / 78,9 % = 3.041,83 € abgerundet 3.041,00 € Kapitalertragssteuer
    Zusammen: 12.000,00 + 167,00 + 3.041,00 = 15.208,00 €
    Zur Hälfte steuerfrei nach § 3 Nr. 40 EStG (neu 40%) = 7.604,00 €

    Zinsen: Auszahlung ist Brutto § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG
    Kapitalertragssteuer gem. § 43 Abs. 1 Nr. 7 i. V. m. § 43a Abs. 1 Nr. 3 EStG Alt: 30 % Neu: 15 %
    Kapitalertragssteuer 2633,00 €
    Soli.-zuschlag 145,00 €
    Gesamt: 6000 + 2633 + 145 = 8.778,00 €


    Ist dies richtig?

    Bin mir nun überhaupt nicht mehr sicher !

  • Hallo maertel73,

    Zur Geldanlage Helga Muster sind die Beträge 7.604,- und 8.778,-€ richtig.

    Ich habe aber noch berechnet:
    Es ergibt sich ein zu versteuerndes Einkommen von 16.382,- €. Von diesem Betrag sind noch der Werbungskostenpauschbetrtag und der Sparerfreibetrag abzuziehen.

    16.382,- € (7.604 € + 8.778 €)
    - 102,- € Werbungskostenpauschbetrag (§ 9 a EStG)
    - 1.500,- € Sparerfreibetrag (§ 20 Abs. 4 EStG)
    = 14.780,- € zu versteuernde Einkünfte Helga Muster

    Zusammenfassung der Einkünfte:

    Hans Muster:
    90.00,- € Gewinn aus Selbständigkeit
    + 825,- € Anteilig Einkünfte
    = 90.825,- €

    Helga Muster:

    23.080,- € Einnahmen nichtselbständiger Arbeit
    + 14.780,- € Einkünfte aus Kapitalvermögen
    + 825,- € Ateilig Einkünfte
    = 38.685,- €

    Gesamtbetrag für die Eheleute Muster

    90.825,- €
    +38.685,- €
    = 129.510 €

  • Hans und Helga Muster:Sonderausgaben:

    die Kirchensteuergesamt 1.600,- € sind richtig.

    Zur Berechnung der Vorsorgepauschale habe ich berechnet:

    Beiträge Rentenversicherung: 12.800,- € (8.000 + 4.800)

    64 % (Jahr 2007): 8.192,- €
    - steuerfreier Arbeitgeberanteil: 2.400,- €
    = abzugsfähige Altersvorsorgeaufwendungen: 5.792,- €


    Kranken- und Unfallversicherung 01 insgesamt 6.000,- € (§ 10 Abs. 1 Nr. 3 EStG)
    Helga Muster: steuerfreier Arbeitgeberanteil zur Krankenversicherung, Höchstbetrag: 1.500,- €
    Hans Muster: Höchstbetrag: 2.400,- €
    Somit können Hans und Helga Muster 1.500,- € + 2.400,- € = 3.900,- € abziehen (§ 10 Abs. 4 EStG)

    abzugsfähige Sonderausgaben insgesamt:

    sonstige Vorsorgeaufwendungen: 3.900,- €
    + abzugsfähige Altersvorsorgeaufwendungen: 5.792,- €
    = Vorsorgeaufwendungen: 9.692,- €


    Berechnug des zu versteuernden Einkommens der Eheleute Muster:

    Gesamtbetrag der Einkünfte: 129.510,- €
    - Sonderausgaben: 1.600,- €
    - Vorsorgeaufwendungen: 9.692,-
    = zu versteuerndes Einkommen: 118.218,- €

    So, ich hoffe ich konnte helfen, die Antworten waren alle richtig gewesen.

    LG
    Anja

  • Hallo maertel73,

    ich habe Dir ein "Gefällt mir" eingetragen, weil Du Dir die Mühe gemacht hast, die Aufgabenstellung einzutragen. Daran wird es auch liegen, dass dieses Thema in fachlicher Hinsicht sehr belebt worden und dadurch ergiebig ist. So macht allein schon das Lesen der Beiträge Spaß !

    Grüße
    Donald

  • Erstmal danke an Rowena !!! Du hast mir wirklich sehr geholfen bei dieser Aufgabe !!!
    Es ist nicht leicht in den Gesetzbüchern nachzuschlagen wenn dort die neuen Gesetze stehen und man soll dann Aufgaben von 10 Jahren lösen !!!!

    So nun mache ich mich mal an die Umsatzsteuerfälle

    Danke Donald ;)

  • Hallo, liebe Anja,

    ich habe gestern Deine Einträge gelesen. Ich komme nur überhaupt nicht mit den Sonderausgaben klar. Wie kommst Du auf die Rentenversicherungsbeträge in meinem Heft steht nur, die beiden haben Vorsorgeaufwendungen von 9.000 € insgesamt geleistet. Und ebenso die Kranken- und Unfallversicherungsbeträge, wie soll man die errechnen ohne Tabelle???? Oder habt ihr vielleicht andere Hefte. LG Jaqueline