Alternativen zur ABC-Analyse

  • Hallo zusammen,
    ich schriebe gerade an meiner Abschlussarbeit.

    Eine meiner Aufgaben besteht darin eine Analyse f�r Einsparungen bei Betriebsmitteln durch Synergien zu entwickeln. Als Datenbasis habe ich Betriebsmittel-Mengen-Ger�ste von zwei Anlagen, wobei wobei die Preise der einen zu 100% gerechnet sind, und die der anderen zu <100%, da hier die Synergien verrechnet sind. Die Daten enthalten Mengen und Preise f�r die jeweilgen Anlagenelemente.

    Nun kenne ich aus dem Studium die ABC-Analyse mit der ich die Synergien (werden durch die Preisdifferenz zwischen den beiden Anlagen deutlich werden) klassifizieren kann. D.h. die Analyse gibt aus, welche top-20% der Anlagenbestandteile das gr��te Synergiepotential liefern.

    Mein Problem ist nun, dass man in einer Abschlussarbeit mehrere Analysemethoden vorstellen sollte, welche in Frage kommen und dann die beste ausw�hlt. Ich habe aber keine Alternative zur ABC-Analyse gefunden, welche in diesem Zusammenhang passen k�nnte.
    Habt ihr also eine Idee, welche Methoden hier sonst in Frage kommen? Die m�ssen auch nicht zu 100% passen.
    Ich hoffe hier auf eine Art Brainstorming :).

    Ich bin f�r jede Anregung dankbar!

    Gru�, babajka

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Die Aufgabenstellung ist etwas unklar. Bei zwei vorhandenen Betriebsmitteln kann ich mir aber gut vorstellen, dass es auch zu Engpässen in der Produktion kommen kann. Dann helfen aus der Deckungsbeitragsrechnung ermittelte Deckungsbeiträge, um die Betriebsmittel, ausgerichtet auf das Gewinnmaximum, mit Aufträgen zu belegen.

    Letztlich kann auch dadurch sichtbar gemacht werden, ob der Einsatz eines anderen Betriebsmittels lohnender wäre. Das spielt dann schon rein in die Investitionsrechnung, die ihrerseits ebenfalls Rechnungsverfahren anbieten könnte.

    Verstehe meine Anregungen bitte als Brainstorming.

    Edit: Berichtigung Tippfehler

    Einmal editiert, zuletzt von Donald (4. Dezember 2010 um 18:44)