BWL: Grenzproduktivität ... kann mir jemand helfen?

  • Hallo!
    Ich lerne für eine BWL-Klausur und hänge gerade beim Thema Grenzproduktivität. Da helfen mir irgendwie auch alle Bücher und Interneteinträge nichts.
    Die Aufgabe lautet:
    Berechnen Sie die Grenzproduktivität der Produktionsfaktoren für
    m = 2r1 + 3r2, wobei r1 = 4 und r2 = 5
    a) dm/dr1
    b) dm/dr2
    Ich hab ehrlich gesagt keinen blassen Schimmer, was ich machen muss :).
    Bedeutet dieses d (in der Aufgabe delta) nicht normal die Veränderung eines Faktors?
    Aber ich hab doch gar keine Veränderung gegeben!?
    Danke im Vorraus,
    lg
    Evie
    PS: wenns was hilft, die Lösung für a) ist 2, für b) 3.

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Ah, BWLer, hihi... nix fuer ungut, der Volkswirt eilt zur Hilfe herbei (falls es nochmal jemanden interessieren sollte):

    Die Grenzproduktivitaet ist (hier) der zusaetzliche Output der entsteht, wenn man eine Einheit mehr an Produktionsfaktor einsetzt, also die partielle Ableitung von m nach r1 und r2:
    dm/dr1 = 2
    dm/dr2 = 3


    Grenzproduktivitaet: Produktivität
    Ableitungsregeln: Differentialrechnung