• Hallo zusammen,
    sitze gerade etwas verzweifelt an meiner Einsendeaufgabe zu FIN01, und hänge total an den Aufgaben 4 und 6 fest. :confused:
    Finde zu den jeweiligen Berechnungen keine Ansatz... :(
    Kann mir hier jemand weiterhelfen???

    VG
    herbie

  • Hallo Dörte,

    hier die Aufgaben:

    Aufgabe 4
    ein Industriebetrieb will mittels kurzfr. Finanzplanung die Aufnahme eines neuen Produktes in das Sortiment überprüfen. Die Fertigung wirde im Januar begonnen. Es wird damit gerechnet, das alle Fertigungserzeugnisse kontnuierlich abgesetzt werden können.
    Folgende Infos für die Finanzplanung sind bekannt:
    Fertigungsmaterial 30.000,00 Euro / Monat, Fertigungslöhne 70.000,00Euro/Monat, Geinn 20.000,00Euro/Monat, Zahlungsziel der Lieferer 1 Monat, Zahlungsziel für Kunden 2 Monate.

    Mit dem eingang der Ende Dez. vorhanden Ford. kann wie folgt gerechnet werden: Jan 100.000, Feb. 300.000, Mrz 200.000
    Verbindlichkeiten sind wie folgt fällig: Jan 200.000, Feb. 600.000, Mrz 500.000

    Der vorhandene Bestand an alten Fertigerzeugnissen von 240.000 Euro kann im Jan und Feb. je zur Hälfte gegen sofortige Kasse abgesetzt werden.

    Das Bankguthaben zu Beginn Jan beträgt 150.000 Euro.

    a) Stellen sie einen kurzfristigen Finanzplan auf?



    Aufgabe 6
    Ein Industrieunternehmen rechnet bei Gründung für Anlagen mit 200.000Euro, für den Vorbereitungsaufwand 150.000Euro, und einem eisernen Bestand, der einem Materialverbrauch von 15 Tage entspricht.
    Für die laufende Betriebstätigkeit werden folgende Ausgaben geschätzt:
    Tagesproduktion 200 Stück
    Materialkosten je stück 15,00€
    Fertigungskosten je stück 8,00€
    Vertriebskosten 5,00€ je stück

    Als Vorlagezeit werden folgede Werte angenommen:
    Lagerdauer des Materials 15 Tage
    Produktionsdauer 10 Tage
    Lagerdauer der Fertigerzeugnisse 20 Tage
    Kundenziel 40 Tage

    a) Bestimmen sie den gesamten Kapitalbedarf?
    Beachten Sie, dass die Vertriebskosten als Sondereinzelkosten des Vertriebes anzusehen sind.

    c) Welche Auswirkungen auf den Kapitalbedarf hätten Anzahlungen an Lieferer und Anzahlungen von Kunden?




    Für die Hilfe bedanke ich mich im Voraus...

    VG
    Sarah

  • 6a)

    Anlagen.......................................................200.000,--
    Vorbereitungsaufwand ................................150.000,--
    Eiserner Bestand ...........................................45.000,-- 15Tx200Stx15€
    Materialkosten.............................................255.000,-- 85Tx200Stx15€
    Fertigungskosten .........................................112.000,-- 70Tx200Stx 8€
    Vertriebskosten.............................................40.000,-- 40Tx200Stx 5€
    Gesamtkapitalbedarf.....................................802.000,--

  • Danke für die schnelle Antwort. :) Das hilft mir schonmal weiter.

    Kann mir bitte noch jemand bei der Aufgabe 4 weiterhelfen?
    Hier ist meine Lösung:
    Bareinkäufe 120.000 / 120.000 / 0 / 0
    Zahlungseingang Ford. 100.000 / 300.000 / 320.000 / 120.000
    Einzahlungen gesamt 220.000 / 420.000/320.000/120.000
    Bankbestände 150.000 / 70.000 / -210.000 / -490.000

    Fertigungsmaterial 30.000 / 30.000 / 30.000 / 30.000
    Herstellungskosten 70.000 / 70.000 / 70.000 / 70.000
    Zahlung Verb. 200.000 / 600.000 / 500.000 / 0
    Auszahlungen gesamt 300.000 / 700.000 / 600.000 / 100.000

    Über- Unterdeckung 70.000 / -210.000 / -490.000 / -460.000 :confused:

    Komm ich dem schon etwas nahe, oder bin ich ganz weit entfernt?

    VG

    Einmal editiert, zuletzt von herbie82 (27. September 2010 um 21:37) aus folgendem Grund: Hab da was vergessen

  • Bei der Aufgabe 4 hast Du eigentlich nur einen Fehler: im ersten Monat fallen noch keine Ausgaben für Fertigungsmaterial an (Zahlungsziel der Lieferer beträgt 1 Monat.) Dadurch ändert sich aber natürlich die Über-/Unterdeckung für Januar und Folgemonate. Ab Februar ändern sich logischerweise auch die Bankbestände hierdurch. Abgesehen davon hast Du im April einen Additionsfehler.
    Und bei Aufgabe 6 müssen entgegen der oben stehenden Lösung die Vertriebskosten für 60 Tage angesetzt werden (= 60.000). Dadurch ändert sich das Ergebnis auf 822.000.

  • Hallo,

    zu 4.

    wie komme ich auf die Summen vom Zahlungseingang Forderungen???
    In der Aufgabenstellung steht: Mit dem Eingang der Ende Dez. vorhandenen Forderungen kann wie folgt gerechnet werden:
    Jan. 100.000, Febr. 300.000, März 200.000.

    Bei herbie82 stehen aber andere Summen (März und April).
    Habe überhaupt keine Idee.
    Was mache ich mit dem Gewinn?

    Wäre über schnelle Antwort dankbar.

    Anja

  • Die Forderungseingänge sehen wie folgt aus:
    Januar: aus Altforderungen 100.00 und aus Barverkäufen 120.000
    Februar: aus Altforderungen 300.000 und aus Barverkäufen 120.000
    März: aus Altforderungen 200.000 und aus Umsätzen Januar 120.000
    April: aus Umsätzen Februar 120.000

    Die Fragen mit dem Gewinn verstehe ich nicht.
    LG, Luckygirl

  • Hallo Luckygril,

    kannst du mir bitte erklären aus welchem Grund mann die Vertriebskosten für 60 Tage ansetzt??? Kann mir denken das es sich aus 40 Tage Kundenziel und 20 Tage Lagerung fertigungserzeugnisse handelt....??..
    Aber was bedeutet der Satz???
    Beachten Sie, dass die Vertriebskosten als Sondereinzelkosten des Vertriebes anzusehen sind.

    Danke sagt Diana

  • Die erste Frage hast Du Dir doch schon selbst beantwortet: 20 Tage Lagerdauer und 40 Tage Kundenziel.
    Sondereinzelkosten meint, dass diese Kosten den Produkten direkt zugerechnet werden können. Vertriebskosten können ja sonst auch die Gehälter der Vertriebsmitarbeiter sein, welche in die Kapitalbedarfsrechnung hier nicht einfließen.