Hallo Ihr klugen Köpfe,
ich könnte eure Hilfe bezüglich einer Gliederung gebrauchen.
Ich schildere euch mal kurz um was es geht und was mir so vorschwebt.
Also ich soll eine Marktanalyse über ein Fahrzeug mit einer alternativen Antriebstechnik erstellen.
Ich hatte mir überlegt die mit Hilfe des des strategischen Dreiecks zu bearbeiten und daraus dann eine Handlungsstrategie abzuleiten.
d.h. die 3 Eckpunkte wären das Unternehmen, Konkurrenz und Kunden.
der Punkt Konkurrenz : Antriebskonzepte
Neueste Entwicklungen
Preise Marktanteile mögliche Partner
Punkt Kunde Kundenbedürfnisse
Ballungsgebiete Expertenmeinungen
Nur zu dem Punkt Unternehmen bin ich momentan noch ratlos.
Außerdem wollt ich gern noch das Umfeld mit einbeziehen . d.h.. Rechtliche Vorschriften Patente ect.
Auch weiß ich nicht wie ich die Einleitung gestalten soll
Wie ihr seht bin ich noch recht unstruckturiert!!!!=)
Wäre für Tipps bzw Vorschläge was die Gliederung angeht sehr dankbar.
Auch für erweiternde Punkte bin ich offen
Gruß Tomi Tulpe
Marktanalyse Fahrzeug mit alternativem Antrieb
-
TomiTulpe -
13. September 2010 um 13:14 -
Erledigt
-
-
Hallo TomiTulpe,
Zuerst nur als idealistische Zukunftsvision betrachtet, stehen alternative Antriebssysteme heute nicht nur im zentralen Medieninteresse. Was bisher Ingenieure und Umweltschützer beschäftigte, bewegt mittlerweile viele Verbraucher im Kfz-Markt. Themen wie Erderwärmung, Klimawandel und schwindende Rohstoffe zwingen Anbieter und Politiker zum Umdenken in der heutigen Mobilität, mit Folgen für den Endkonsumenten.
Feinstaubregelungen, Sonderangebote der Fahrzeughersteller und verteuerte Benzinpreise treffen zunehmend die deutschen Autofahrer. Diese erkennen selbst den Technikwechsel der Zukunft und ziehen immer häufiger alternative Antriebssysteme in Betracht. Das Elektroauto oder Hybridtechnologien bieten nicht nur die Möglichkeit, den Mobilitätsstandard zukünftig zu wahren, sondern auch eine langfristige Neuanschaffung, die sich den gesetzlichen Restriktionen entzieht. Zusätzlich gestehen die Befragten eine persönliche Zufriedenstellung in Form eines guten Gewissens ein, wenn diese Art von Investition getätigt wird.
Die Erwartungen der Fahrzeughalter an die technischen Entwicklungen steigen dementsprechend weiter an. Die Elektroautos beweisen noch keine Alltagstauglichkeit, viele setzen Hoffnungen in einen Antrieb über Wasserstoff. Preislich sollten die Alternativen nicht zur weit von den bisherigen Systemen liegen.Die Basis für biologische Treibstoffe der zweiten Generation ist Zellulose-Ethanol. Es kann aus Abfällen wie beispielsweise Strohhalmen gewonnen werden. International bereiten gerade große Hersteller seinen Einsatz vor. So baut der führende US-Bioethanolhersteller Poet für 200 Mill. Dollar eine erste große Produktionsanlage. Sie soll 2011 in Betrieb gehen - im selben Jahr wie die größte chinesische Produktionsanlage, die vom Agarkonzern COFCO und dem Mineralölunternehmen Sinopec hochgezogen wird. Die Unternehmen arbeiten mit Enzymen vom dänischen Hersteller Novozymes.
Als einziges Unternehmen in Deutschland hat derzeit Südchemie eine Pilotanlage in Betrieb, die Stroh in Ethanol umwandelt. Noch in diesem Jahr soll mit dem Bau einer größeren Demonstrationsanlage begonnen werden. Später soll die Technik über Lizenzen vermarktet werden, erläutert Andre Koltermann, Leiter der strategischen Forschung und Entwicklung der Süd-Chemie.
Die Hersteller von Bioenergie spüren Aufwind - nicht zuletzt durch die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko. Das findet jedenfalls Steen Riisgaard, Chef des dänischen Enzymherstellers Novozymes. Sein Unternehmen hat kürzlich nach eigenen Angaben das Enzym entwickelt, mit dem man erstmals aus Kornabfall Treibstoff zu einem wettbewerbsfähigen Preis herstellen kann. Riisgaard beziffert den Herstellpreis pro Gallone (vier Liter) Cellulose-Biosprit derzeit auf zwei US-Dollar, der Preis für Biotreibstoff der ersten Generation, der etwa aus Raps hergestellt wird, liege derzeit bei etwa 1,80 Dollar, klassisches Normalbenzin noch etwas darunter.
Bei der Herstellung größerer Mengen sinkt der Preis deutlich, dann könnte der neue Treibstoff eine große Rolle auf dem Markt für Biokraftstoffe spielen. Dieser dürfte nach einer Schätzung des Marktforschung Clean Energy Trends von derzeit 15 Mrd. auf 112,5 Mrd. Dollar im Jahr 2019 wachsen. Royal Dutch Shell erwartet sogar 300 Mrd. Dollar Umsatz bis 2020.
http://www.ew.e-technik.tu-darmstadt.de/cms/fileadmin/…g_Neudorfer.pdf
http://www.axelspringer-mediapilot.de/dl/127077/AUTO…TER_Oeko_06.pdf
http://www.wuv.de/var/wuv/storag…itaet_large.jpg
e-mobility - RWE Mobility
Marktstudie Blog BBE RETAIL EXPERTS: Automotive-Branchenindex BIX 11/2009 – Hoffnung auf das Werkstattgeschäft
http://www.uni-graz.at/karl.steininge…rkehrsmarkt.pdf
http://www.gfk.com/imperia/md/con…ept2002_fin.pdf
http://www.z-punkt.de/fileadmin/be_u…_mobilitaet.pdfIch hoffe, es hilft Dir.
Gruß
Jeromé
-
Hi Jerome,
danke für die Antwort werde auch die ein oder andere Information von dir miteinbauen.
Um mich konkreter auszudrücken geht es um einen E- Antrieb für ein Fahrzeug( nicht Auto)
deine Informationen werde ich woll in einem Punkt ( Zukunftausblick) einbauen.
NUr weiß ich noch nicht ganz wie ich das alles gliedern soll( die Punkte die ich im Thema beschrieben hab)
Kann mir dabei vlt noch jmd helfen ??
-
ich bin es mal wieder und bitte erneut um eure Hilfe
was haltet ihr von dieser groben gliederung??
I Vorwort
1 Einleitung
1.1 Vorstellung Firmaxx
1.2 Vorstellung Firma xy1.4 Erläuterung und Ziele der Facharbeit
2. Betrachtung Elektromotoren
2.1 Der Elektromotor als Substitutiongut für den Verbrennungsmotor
2.1.2 Historischer Werdegang des E – Motors
2.2.2 Vergleich E- Motor gegenüber anderen Motoren
2.3 Heutige Betrachtung und erwartete Marktänderung
3.Strategische Dreieck
3.1. Relevante Umfeld
3.1.1. Patenrecherche
3.1.2. Stand der Wissenschaft und Technik
3.1.3. Normen & Gesetzliche Richtlinien
3.2 Das Unternehmen3.2.1 Ziele
3.2.2 Stärken
3.2.3 Schwächen
3.2.4 Erfahrungen
3.2.5 Geschäftbeziehungen
3.3. Wettbewerb
3.2.1 Hersteller
3.2.1.1. direkte Konkurrenz
3.2.1.1.1 Antriebssystem
3.2.1.1.2 Stand der Entwicklung
3.2.1.2. indirekte Konkurrenz
3.2.1.2.1 Antriebssysteme 3.2.1.2.2 Marktanteile
3.2.1.2.3 Märkte
3.4. Zielgruppe
3.4.1. Volumen und Standpunkte
3.4.2. Umfrage
3.4.3 Zielgruppenanalyse
4. Handlungsstrategie ableiten -
hallo an alle , ich bins mal wieder!
Kann mir vlt jmd helfen?
Ich weiß nicht genau wie ich den Punkt 4 ( die Handlungsstrategie ) untergliedern soll
VD
Tomi