Unternehmungsplanung, Bitte um schnelle Hilfe!!!

  • Hallo leute,
    schreibe demnächst ne BWL Klausur und habe ne Übungsaufgabe, bei der ich keinen Schimmer habe, wie man sie löst.
    [FONT=&quot]Aufgabe 3: Übung zur Unternehmensplanung[/FONT]
    [FONT=&quot] [/FONT]
    [FONT=&quot]Die Sauberbermann AG, ein führendes Unternehmen der Waschmittelindustrie, erwägt die Produktion und Markteinführung eines neuen Weichspülers, der frühlingsfrisch duftet und die Wäsche weicher als weich werden lässt.[/FONT]
    [FONT=&quot]Eine Marktstudie hat ergeben, dass langfristig mit einem Absatz von 10.000 Stück pro Jahr gerechnet werden kann. Der Absatz in der Einführungsphase, die etwa ein Jahr andauern wird, hängt von den Marketingaktivitäten des Unternehmens ab und beträgt höchstens 4.000 Pakete. Auch in den darauf folgenden Jahren kann noch nicht mit der vollen Absatzmenge gerechnet werden. Die Produktionskapazität des Unternehmens reicht zur Zeit aus, um 2.000 Pakete herzustellen. Für die Produktion von 2.000 zusätzlichen Paketen müsste jeweils eine neue Maschine angeschafft werden und es müssten zwei neue Leute eingestellt werden.[/FONT]
    [FONT=&quot]Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass sich die benötigten Rohstoffe nur zum Teil auf Lager befinden. Lediglich 1.000 Pakete könnten mit ihnen erstellt werden.[/FONT]
    [FONT=&quot] [/FONT]
    [FONT=&quot]Erläutern Sie an diesem Beispiel den Unterschied zwischen strategischer und operativer Unternehmensplanung![/FONT]

    Kann mir da jemand helfen, ich weis nicht wie ich diese Unternehmensplanungen im Bezug zu dieser Aufgabe unterscheiden soll.......:confused:

    MFG Tasty89

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Ich hoffe es ist noch nicht zu spät?

    Strategische Planung ist langfristig, operative Planung ist kurzfristig. Langfristig ist also alles was auf die 10.000 Einheiten pro Jahr abzielt, kurzfristig alles was auf 4.000 Einheiten abzielt.

  • Man kann auch sagen, die strategische Planung schafft unternehmensbezogene Wertmaßstäbe für die betrieblichen Funktionen, während die operative Planung diese Wertmaßstäbe umsetzen oder erreichen muss, durch handlungsbezogene Planung innerhalb der Funktionen. Die strategische Planung muss Vorgaben für alle Funktionsbereiche erstellen, insbesondere einen groben Investitions- und Ertragsplan (= Finanzplan). Dazu ist die strategische Planung an den Daten des Marktes orientiert, während die operative Planung betriebsintern ausgerichtet ist.