Materialwirtschaft - Dispositionsverfahren

  • Hallo zusammen!

    Ich habe ein kleines "Zuordnungsproblem".

    Im konkreten geht es um die Dispositionsverfahren, die von diversen Onlineseiten (und Skripte von Fachhochschulen) unterschiedlich eingeteilt werden.

    Eine gefundene Einteilung wäre
    Verbrauchsgesteuerte Disposition (Bestellpunktverfahren/Bestellrhytmusverfahren) und
    Bedarfsgesteuerte Disposition (mittels Nettobedarfsrechnung?!)

    daneben habe ich diverse andere Einteilungen gesehen, bei dem es eine Auftragsgesteuerte Disposition zum einen

    • NEBEN den eben genannten gibt und nochmals
    • als UNTERPUNKT zur Bedarfsgesteuerten Disposition sowie
    • Verbrauchsgesteuerte Dispo enthält Plangesteuerte Disposition als auch Auftragsgesteuerte Disposition


    Ich verstehe einfach nicht wie jetzt die Zuordnung aussieht. Ebenso gibt es eine Einteilung der Bedarfsermittlung in determisistisch, stochastisch und heuristisch, wobei diese warhscheinlich die einzelnen Dispositionsverfahren beschreiben, die oben genannt wurden?!

    Hatte dann noch einen Ansatz dass die Verfahren mit dem Lagerbestand einfach nur "brechenet" werden und nebenbei noch die optimale Losgröße betrachet wird und sich unter Heranziehen der gefundenen Infos entschieden wird, wieviel denn jetzt bestellt wird (und wann).

    Wiki sagt zu Bestellpolitik, dass es sich um die Bestellrhytmusverfahren handelt, ist das korrekt?

    Ich hoffe ihr könnt Klarheit schaffen, ich denke je länger ich im Internet (und diversen Bücher) schaue, desto schwammiger wird meine Sicht darauf.

    Vielen Dank im Voraus!

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.