VWL 02 ich brauche dringend hilfe!!!

  • Hallo Ihr Liebe!
    Ich stehe im Moment voll am dem Schlauf was VWL bzw. die EZB betrifft, ich hoffe mir kann jemand helfen?!

    Fragen:


    Die EZB beschlie�t eine Erh�hung der Leitzinsen und setzt den Zinssatz f�r Wertpapierpensionsgesch�fte um 0,3 % nach oben.

    1) In welcher Situation wir die Zentalbank diese Ma�nahme ergreifen und welche Wirkung erwartet Sie? Bitte stellen Sie den Wirkungszusammenhang zwischen Ziel und Ma�nahme dar.

    2) Als langfristige Ma�nahme h�tte die Zentralbank neben der Erh�hung des Leitzinses nach den Mindestreservesatz ver�ndern k�nnen.
    M�sste die EZB den Mindestreservesatz erh�hen oder senken?

    Anwort:

    1)
    Wenn die EZB den Preis f�r den Wertpapierpensionssatz vom 0,3% erh�ht, bedeutet dies vor allem eins: f�r die Banken wird es teurer Zentralbankguthaben zu erhalten und so Liquidit�t zu bekommen. Da die Wertpapierpensionsgesch�fte sich direkt auf den Zins auswirkt, m�ssen die Banken bei einem h�heren Preis, die Kosten an die Kunden weiter geben z.B. durch h�here Zinsen.
    Die EZB wird die Erh�hung der Wertpapierpensionsgesch�fte ergreifen, wenn gerade eine Deflation sind z.B. die Zinsen f�r Bankkredite sehr niedrig, die Maschen nehmen trotzdem keine Kredite auf, da sie hoffen dass die Zinsen weiter sinken. Durch die Erh�hung versucht die EZB eine Inflation hervorzurufen, bei einer leichten Steigung der Zinsen k�nnten die Menschen wieder mehr Kredite aufnehmen, da Sie Angst haben, dass die Zinsen noch mehr in die H�he gehen. Dies bedeutet auch wieder mehr Einnahmen f�r die Banken.


    2)


    Die EZB m�ssten den Mindestreservesatund erh�hen, da die Gesch�ftsbanken nur die Beitr�ge an Kunden weitergeben kann, �ber die Sie z.B. durch Einlagen kommt. Durch die Erh�hung des Leitsins und die damit geschaffene Wirtschaftssituation w�rde die Menschen wieder mehr Kredite aufnehmen udn die Banken brauchen hief�r mehr Geld.


    Ich hoffe ihr k�nnt mir sagen, ob meine Antworten richtig oder flasch sind.


    Danke

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo Lisa,
    zu 1) hatte ich: Werden die Zinsen von der EZB erhöht, werden die Finanzierungsmöglichkeiten der Geschäftsbanken verteuert. Die Geschäftsbanken geben die höheren Kosten an die Kunden weiter, Kreditnehmer müssen mehr zurückzahlen, Kredite werden teurer. Investitionen, welche Unternehmungen durch kredite finanzieren wollen, werden durch die gestiegenen Zinsen unrentabel. Auch private Haushalte werden dadurch bei kreditaufnahmen zurückhaltender. Die Nachfrage nach Investitions- u. Konsumgüter sinkt bzw. stagniert. Der Rückgang der Güternachfrage wirkt bei gleichbleibendem Angebot preissenkend. Als Maßnahme gegen preisniveausteierungen wird danach eine Zinssatzerhöhung beschlossen. Gem. Art. 2 der EZB-Satzung i.V.m. Art. 105 Abs. 1 des EG-Vertrages ist das vorrangige Ziel der ESZB die Preisstabilität. Durch die Erhöhung der Zinsen / desLeitzinses setzt die EZB eine Signalwirkung, sie unterstreicht damit ihre geldpolitischen Ziele. Die EZB könnte weit "schmerzlichere" Einflussmöglichkeiten durch andere Instrumente in Anspruch nehmen.
    zu 2 ) da war die Fragestellung etwas anders "Warum ist die Auswirkung dieser Maßnahme auf die Geldmenge wesentlich gröer als der Betrag, den die Banken durch die Erhöhung nun zusätzlich als Mindestreserve halten müssen"
    Antwort: Durch die Erhöhung der Mindestreserve sinkt die Überschussreserve der Geschäftsbanken über den Geldschöpfungsmultiplkator ergibt sich ein geringerer Wert, der insgesamt schöpfbaren Geldmenge Je geringer die Bar- u. die Mindestreserve, umso größer ist die Möglichkeit zur multiplen Geldschöpfung durch die Geschäftsbanken. Beim Anstieg der Mindestreserve verringert sich diese Möglichkeit. Die Erhöhung des Mindestreservesatzes ist eine Maßnahme zur Inflationsbekämpfung.
    Ich hoffe, ich konnte Dir noch etwas helfen...
    Grüße Dori