Finanzplanung FIN01 Aufgabe 3

  • Hallo,

    ich habe Heft: SGD xx2-K19 und eine Frage zu Aufgabe 3.

    Bei dieser Frage geht es um Einnahmen/Ausgaben sowie Einzahlungen/Auszahlungen.
    Dies theoretisch zu erklären ist nicht schwer, jedoch lautet die Aufgabenstellung:

    Grenzen Sie diese Bergriffspaare gegeneinander ab, wobei Sie davon ausgehen, dass das Unternehmen A an das Unternehmen B Fertigerzeugnisse im Wert von 100.000,- € auf Ziel geliefert hat.

    Wie kann man dies darstellen?

    Danke und Gruß
    HaPe

  • Ich würde den Vorgang in zwei Teile zerlegen:

    1. Warenabgang = Einnahme, weil sich der Forderungsbestand um 100.000.- erhöht

    2. Zahlungseingang = Einzahlung aber keine Einnahme, weil sich die Zahlungsmittel um 100.000.- erhöhen und die Forderungen zugleich um 100.000.- sinken.

  • Hi,

    hier mal meine Lösung zur Aufgabe 3)
    Gab volle Punktzahl

    Ein- und Auszahlungen sind Bewegungen der Kasse oder des Bankkontos und betreffen damit die Zahlungsmittel (Bar- oder Giralgeld). Einnahmen und Ausgaben beziehen sich nicht nur auf die Zahlungsmittel, sondern auch auf das Geldvermögen.
    à Ein- und Auszahlungen
    à Forderungszugänge/- abgänge
    à Schuldenzugänge/- abgänge
    Einnahmen und Ausgaben sind immer mit Kreditvorgängen verbunden.
    Aus dem Beispiel:
    Unternehmen A liefert an Unternehmen B Fertigerzeugnisse im Wert von 100.000,00 € auf Ziel.
    Zunächst stellt dies einen Forderungszugang bei Unternehmen A dar. Bei Unternehmen B einen Schuldenzugang.
    Bei Bezahlung der Rechnung hat Unternehmen A einen Forderungsabgang und auf dem Konto somit eine Einzahlung von 100.000,00 € erhalten. Unternehmen B hat einen Schuldenabgang und tätigt eine Auszahlung über 100.00,00 €.